Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Reisen / travel

Reisefotos verschiedener Orte, national und international zur redaktionellen und teilweise kommerziellen Nutzung.

Europaeisches Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Europaeisches Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Europaeisches Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Flaggen vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Flaggen vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Flaggen vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Flaggen vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Parlament Budapest | Budapest, Ungarn, das beleuchtete Parlamentsgebauede am Ufer der Donau zur Blauen Stunde am fruehen Abend. Das Gebaeude ist 268 Meter lang, wurde im neogotischen Stil errichtet und vom ungarischen Architekten Imre Steindl entworfen.Parlament Budapest | Budapest, Ungarn, das beleuchtete Parlamentsgebauede am Ufer der Donau zur Blauen Stunde am fruehen Abend. Das Gebaeude ist 268 Meter lang, wurde im neogotischen Stil errichtet und vom ungarischen Architekten Imre Steindl entworfen.Széchenyi-Kettenbruecke & Parlament Budapest | Budapest, Ungarn, die Széchenyi-Kettenbruecke und das beleuchtete Parlamentsgebauede am Ufer der Donau zur Blauen Stunde am fruehen Abend. Das Gebaeude ist 268 Meter lang, wurde im neogotischen Stil errichtet und vom ungarischen Architekten Imre Steindl entworfen.Parlament Budapest | Budapest, Ungarn, das beleuchtete Parlamentsgebauede am Ufer der Donau zur Blauen Stunde am fruehen Abend. Das Gebaeude ist 268 Meter lang, wurde im neogotischen Stil errichtet und vom ungarischen Architekten Imre Steindl entworfen.Parlament Budapest | Budapest, Ungarn, das Parlamentsgebauede am Ufer der Donau zur Blauen Stunde am fruehen Abend. Das Gebaeude ist 268 Meter lang, wurde im neogotischen Stil errichtet und vom ungarischen Architekten Imre Steindl entworfen.Parlament Budapest | Budapest, Ungarn, das Parlamentsgebauede am Ufer der Donau. Das Gebaeude ist 268 Meter lang, wurde im neogotischen Stil errichtet und vom ungarischen Architekten Imre Steindl entworfen.Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativitaet | Dortmund, das markante "Dortmunder U" auf dem Dach des heutigen Zentrums fuer Kunst und Kreativitaet am westlichen Rand der Dortmunder City am Nachmittag bei grau bewoelktem Himmel. Der U-Turm ist ein 1926/1927 als Gaer- und Lagerkeller errichtetes Hochhaus, das einst zur Dortmunder Union Brauerei gehoerte. Der Name "Dortmunder U" Name ist abgeleitet von dem 1968 auf dem Gebaeude angebrachten Firmenzeichen der Brauerei, ein neun Meter hohes, vierseitiges, vergoldetes und beleuchtetes "U" nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert. Heute sind in dem Haus u.a. das Museum Ostwall und der Hartware Medienkunstverein.Goldhelm Schokoladen Maunufaktur in Erfurt | Erfurt, Thüringen, der Brückenladen der Goldhelm Schokoladen Manufaktur auf der Krämerbrücke 12. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Krämerbrücke in Erfurt | Erfurt, Thüringen, die Krämerbrücke, das älteste profane Bauwerk Erfurts und bekanntes Wahrzeichen der Stadt am Tag. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die 79 Meter lange Fußgängerbrücke überspannt die Gera (Breitstrom) und verbindet den Benediktsplatz mit dem Wenigemarkt.Erfurter Dom und Severikirche am Abend | Erfurt, Thüringen, der Erfurter St. Marien Dom (links), früher Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt und die Severikirche (rechts), illuminiert am Abend. Foto vom Domplatz mit Spiegelung der beiden Gebäude in einer großen Pfütze.Krämerbrücke in Erfurt | Erfurt, Thüringen, die Krämerbrücke, das älteste profane Bauwerk Erfurts und bekanntes Wahrzeichen der Stadt am Abend zur blauen Stunde. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die 79 Meter lange Fußgängerbrücke überspannt die Gera (Breitstrom) und verbindet den Benediktsplatz mit dem Wenigemarkt.Krämerbrücke in Erfurt | Erfurt, Thüringen, die Krämerbrücke, das älteste profane Bauwerk Erfurts und bekanntes Wahrzeichen der Stadt am Abend zur blauen Stunde. Sie ist die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas. Die 79 Meter lange Fußgängerbrücke überspannt die Gera (Breitstrom) und verbindet den Benediktsplatz mit dem Wenigemarkt.Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner | Erkner, Brandenburg, das Gerhart-Hauptmann-Museum in der Villa Lassen. Hier lebte der deutsche Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger (Literatur) Gerhart Hauptmann zusammen mit seiner Ehefrau Marie von 1885 bis 1889. Das Haus steht unter Denkmalschutz.Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner | Erkner, Brandenburg, das Gerhart-Hauptmann-Museum in der Villa Lassen. Hier lebte der deutsche Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger (Literatur) Gerhart Hauptmann zusammen mit seiner Ehefrau Marie von 1885 bis 1889. Das Haus steht unter Denkmalschutz.Der Strand von Langballigau | Langballigau, der Strand in dem klienen Ort an der Flensburger Förde / Ostsee bei sonnigem Frühlingswetter.Seebrücke Langballigau | Langballigau, die Seebrücke des kleinen Ortes an der Flensburger Förde.Langballigau vom Wasser | Langballigau, die Skyline des kleinen Ortes an der Flensburger Förde, fotografiert vom Wasser.Schild an der Seebrücke Langballigau | Langballigau, Schild an der Seebrücke des kleinen Ortes an der Flensburger Förde.Strandkorb in Langballigau | Langballigau, ein Strandkorb bei sonnigem Frühlingswetter am Strand des kleinen Ortes an der Flensburger Förde / Ostsee.Jachthafen Langballigau | Langballigau, der Jachthafen des kleinen Ortes mit diversen Jachten auf den Liegeplätzen bei sonnigem Frühlingswetter an der Flensburger Förde.Die Rakotzbrücke in Kromlau | Kromlau, die märchenhafte Rakotzbrücke aus Basaltsteinen im Rhododendronpark spiegelt sich im zugefrorenen Rakotzsee an einem schönen Wintertag im Februar 2023. Kromlau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Hirtshals | Hirtshals, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand mit Graffiti. Das Bunkermuseum in Hirtshals ist einzigartig, da der Bunker fast vollständig ausgegraben ist.Bunker am Strand von Hirtshals | Hirtshals, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand mit Graffiti. Das Bunkermuseum in Hirtshals ist einzigartig, da der Bunker fast vollständig ausgegraben ist.Leuchtturm Hirtshals | Hirtshals, Dänemark, der weiße Leuchtturm Hirtshals Fyr an der dänischen Nordseeküste ist mit einer Feuerhöhe von 57 m einer der höchsten Leuchttürme Dänemarks und steht im Norden von Jütland. Grundsteinlegung war am 28. Juni 1860. Am 1. Januar 1863 ging Hirtshals Fyr in Betrieb. Bild von der Landseite über einen Weg und einen Stellplatz mit Wohnmobilen.Leuchtturm Hirtshals | Hirtshals, Dänemark, der weiße Leuchtturm Hirtshals Fyr an der dänischen Nordseeküste ist mit einer Feuerhöhe von 57 m einer der höchsten Leuchttürme Dänemarks und steht im Norden von Jütland. Grundsteinlegung war am 28. Juni 1860. Am 1. Januar 1863 ging Hirtshals Fyr in Betrieb. Bild von der Landseite über einen Stellplatz mit Wohnmobilen.Leuchtturm Hirtshals | Hirtshals, Dänemark, der weiße Leuchtturm Hirtshals Fyr an der dänischen Nordseeküste ist mit einer Feuerhöhe von 57 m einer der höchsten Leuchttürme Dänemarks und steht im Norden von Jütland. Grundsteinlegung war am 28. Juni 1860. Am 1. Januar 1863 ging Hirtshals Fyr in Betrieb. Bild von der Landseite über einen Stellplatz mit Wohnmobilen.Blaue Stunde in Agios Nikolaos - Kreta | Agios Nikolaos, Kreta, Griechenland - Abendstimmung mit bestem Urlaubsfeeling zur Blauen Stunde am Hafen des Voulismeni-Sees mit illuminierten Häusern entlang des Ufers.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden. Blick von der alten Kanalbrücke mit der Elektrischen Treidellokomotive von Siemens als Denkmal.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow Nord | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II"..Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow Nord | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow Nord | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog sowie auf die alte Informationstafel.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow Nord | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Eingang zun einem Erweiterungsbau, der nach dem Krieg entstanden ist.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Drei kleinere Häuser / Wohnungen, die für je einen Verwalter, Gärtner und Helfer vorgesehenwaren und sich in einem langen Riegelbau an die Lehrerwohnungen anschließen.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Drei kleinere Häuser / Wohnungen, die für je einen Verwalter, Gärtner und Helfer vorgesehenwaren und sich in einem langen Riegelbau an die Lehrerwohnungen anschließen.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Drei kleinere Häuser / Wohnungen, die für je einen Verwalter, Gärtner und Helfer vorgesehenwaren und sich in einem langen Riegelbau an die Lehrerwohnungen anschließen.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Die Sporthalle der Schule.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Die Sporthalle der Schule.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang und die Rückseite der Sporthalle.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang und die Rückseite der Sporthalle.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang und die Rückseite der Sporthalle.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Die Sporthalle der Schule.Marzahner Bockwindmühle | Berlin-Marzahn, die Marzahner Bockwindmühle (Rückseite) mit ihren Jalousieflügeln ist ein Nachbau einer bereits im Jahr 1815 in Marzahn betriebenen Bockwindmühle. Eröffnet wurde die rekonstruierte Mühle 1994.Marzahner Bockwindmühle | Berlin-Marzahn, die Marzahner Bockwindmühle (Rückseite) mit ihren Jalousieflügeln ist ein Nachbau einer bereits im Jahr 1815 in Marzahn betriebenen Bockwindmühle. Eröffnet wurde die rekonstruierte Mühle 1994.Marzahner Bockwindmühle | Berlin-Marzahn, die Marzahner Bockwindmühle (Rückseite) mit ihren Jalousieflügeln ist ein Nachbau einer bereits im Jahr 1815 in Marzahn betriebenen Bockwindmühle. Eröffnet wurde die rekonstruierte Mühle 1994.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Die Seebrücke in Heringsdorf / Usdeom | 29.08.2020, die Seebrücke Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom ist mit 508 Metern die längste Seebrücke Deutschlands. Sicht über die Buhnen im Wasser der Ostsee bei Sonnenaufgang.Die Seebrücke in Heringsdorf / Usdeom | 29.08.2020, die Seebrücke Heringsdorf auf der Ostseeinsel Usedom ist mit 508 Metern die längste Seebrücke Deutschlands. Sicht über die Buhnen im Wasser der Ostsee bei Sonnenaufgang.Fischerboot in Koserow / Usedom | 29.08.2020, Koserow, Usedom, ein weißes Fischerboot liegt vor blauem Himmel am Strand, im Hintergrund die Ostsee mit Buhnen sowie eine vorbeifliegende Möwe.30 Jahre Mauerfall_2019_11_08-00427 | 08.11.2019, die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam über der Havel. Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Am 10.11.1989 wurde die Brücke für den Verkehr zwischen Ost und West geöffnet. Zum 30. Jahrestag wurde dies gefeiert und durch eine Lichtinstallation in Szene gesetzt. Zur Zeit der deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.30 Jahre Mauerfall_2019_11_08-00424 | 08.11.2019, die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam über der Havel. Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Am 10.11.1989 wurde die Brücke für den Verkehr zwischen Ost und West geöffnet. Zum 30. Jahrestag wurde dies gefeiert und durch eine Lichtinstallation in Szene gesetzt. Zur Zeit der deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.30 Jahre Mauerfall_2019_11_08-00417 | 08.11.2019, die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam über der Havel. Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Am 10.11.1989 wurde die Brücke für den Verkehr zwischen Ost und West geöffnet. Zum 30. Jahrestag wurde dies gefeiert und durch eine Lichtinstallation in Szene gesetzt. Zur Zeit der deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.30 Jahre Mauerfall_2019_11_08-00413 | 08.11.2019, die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam über der Havel. Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Am 10.11.1989 wurde die Brücke für den Verkehr zwischen Ost und West geöffnet. Zum 30. Jahrestag wurde dies gefeiert und durch eine Lichtinstallation in Szene gesetzt. Zur Zeit der deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.30 Jahre Mauerfall_2019_11_08-00409 | 08.11.2019, die Glienicker Brücke verbindet Berlin und Potsdam über der Havel. Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Am 10.11.1989 wurde die Brücke für den Verkehr zwischen Ost und West geöffnet. Zum 30. Jahrestag wurde dies gefeiert und durch eine Lichtinstallation in Szene gesetzt. Zur Zeit der deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.Dresden im Herbst bei Sonnenaufgang | 26.10.2019, ein wunderschöner Sonnenaufgang mit einem herrlichen Morgenrot an der Elbe in Dresden, Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Hintergrund in der Skyline die Kirchenkuppel der Frauenkirche.Dresden im Herbst bei Sonnenaufgang | 26.10.2019, ein wunderschöner Sonnenaufgang mit einem herrlichen Morgenrot an der Elbe in Dresden, Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Hintergrund in der Skyline die Kirchenkuppel der Frauenkirche.Dresden im Herbst bei Sonnenaufgang | 26.10.2019, ein wunderschöner Sonnenaufgang mit einem herrlichen Morgenrot an der Elbe in Dresden, Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Hintergrund in der Skyline die Kirchenkuppel der Frauenkirche.Dresden im Herbst bei Sonnenaufgang | 26.10.2019, ein wunderschöner Sonnenaufgang mit einem herrlichen Morgenrot an der Elbe in Dresden, Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Hintergrund in der Skyline die Kirchenkuppel der Frauenkirche.Der Eiffelturm in Paris | 22.09.2019, Der Eiffelturm (La Tour Eiffel) ist ein Eisenfachwerkturm mit einer Höhe von 324 Metern und das wohl bedeutendste Wahrzeichen in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Der von 1887 bis 1889 errichtete Turm wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Das Bauwerk wurde nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannt, war zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hoch und war bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt.Der Eiffelturm in Paris | 22.09.2019, Der Eiffelturm (La Tour Eiffel) ist ein Eisenfachwerkturm mit einer Höhe von 324 Metern und das wohl bedeutendste Wahrzeichen in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Der von 1887 bis 1889 errichtete Turm wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Das Bauwerk wurde nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannt, war zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hoch und war bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt.Der Eiffelturm in Paris | 22.09.2019, Der Eiffelturm (La Tour Eiffel) ist ein Eisenfachwerkturm mit einer Höhe von 324 Metern und das wohl bedeutendste Wahrzeichen in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Der von 1887 bis 1889 errichtete Turm wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Das Bauwerk wurde nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannt, war zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hoch und war bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt.Der Eiffelturm in Paris | 22.09.2019, Der Eiffelturm (La Tour Eiffel) ist ein Eisenfachwerkturm mit einer Höhe von 324 Metern und das wohl bedeutendste Wahrzeichen in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Der von 1887 bis 1889 errichtete Turm wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Das Bauwerk wurde nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannt, war zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hoch und war bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt.Notre-Dame de Paris | 22.09.2019, die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris (Unsere Liebe Frau von Paris) ist die Kathedrale des Erzbistums Paris. Die Kirche ist der Gottesmutter Maria geweiht und wurde in den Jahren von 1163 bis 1345 gebaut. Somit ist es eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs. Ihr Name lautet auf Französisch Cathédrale Notre-Dame de Paris, oft einfach nur Notre-Dame. Ihre charakteristische Silhouette erhebt sich im historischen Zentrum von Paris auf der Ostspitze der Seine-Insel Île de la Cité im 4. Pariser Arrondissement. Nach dem Großbrand am 15. April 2019 wird das Gottesthaus wieder aufgebaut und ist derzeit eine Großbaustelle.Notre-Dame de Paris | 22.09.2019, die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris (Unsere Liebe Frau von Paris) ist die Kathedrale des Erzbistums Paris. Die Kirche ist der Gottesmutter Maria geweiht und wurde in den Jahren von 1163 bis 1345 gebaut. Somit ist es eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs. Ihr Name lautet auf Französisch Cathédrale Notre-Dame de Paris, oft einfach nur Notre-Dame. Ihre charakteristische Silhouette erhebt sich im historischen Zentrum von Paris auf der Ostspitze der Seine-Insel Île de la Cité im 4. Pariser Arrondissement. Nach dem Großbrand am 15. April 2019 wird das Gottesthaus wieder aufgebaut und ist derzeit eine Großbaustelle.Notre-Dame de Paris | 22.09.2019, die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris (Unsere Liebe Frau von Paris) ist die Kathedrale des Erzbistums Paris. Die Kirche ist der Gottesmutter Maria geweiht und wurde in den Jahren von 1163 bis 1345 gebaut. Somit ist es eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs. Ihr Name lautet auf Französisch Cathédrale Notre-Dame de Paris, oft einfach nur Notre-Dame. Ihre charakteristische Silhouette erhebt sich im historischen Zentrum von Paris auf der Ostspitze der Seine-Insel Île de la Cité im 4. Pariser Arrondissement. Nach dem Großbrand am 15. April 2019 wird das Gottesthaus wieder aufgebaut und ist derzeit eine Großbaustelle.Notre-Dame de Paris | 22.09.2019, die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris (Unsere Liebe Frau von Paris) ist die Kathedrale des Erzbistums Paris. Die Kirche ist der Gottesmutter Maria geweiht und wurde in den Jahren von 1163 bis 1345 gebaut. Somit ist es eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs. Ihr Name lautet auf Französisch Cathédrale Notre-Dame de Paris, oft einfach nur Notre-Dame. Ihre charakteristische Silhouette erhebt sich im historischen Zentrum von Paris auf der Ostspitze der Seine-Insel Île de la Cité im 4. Pariser Arrondissement. Nach dem Großbrand am 15. April 2019 wird das Gottesthaus wieder aufgebaut und ist derzeit eine Großbaustelle.Handyfoto von Notre-Dame de Paris | 22.09.2019, die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris (Unsere Liebe Frau von Paris) ist die Kathedrale des Erzbistums Paris. Die Kirche ist der Gottesmutter Maria geweiht und wurde in den Jahren von 1163 bis 1345 gebaut. Somit ist es eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs. Ihr Name lautet auf Französisch Cathédrale Notre-Dame de Paris, oft einfach nur Notre-Dame. Ihre charakteristische Silhouette erhebt sich im historischen Zentrum von Paris auf der Ostspitze der Seine-Insel Île de la Cité im 4. Pariser Arrondissement. Nach dem Großbrand am 15. April 2019 wird das Gottesthaus wieder aufgebaut und ist derzeit eine Großbaustelle. Dennoch war, ist und bleibt Notre Dame eines der beliebtesten Fotomotive und wird wie hier mit einem Smartphone oft fotografiert.Das Musée d’Orsay in Paris | 22.09.2019, das 1986 eröffnete Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris. Es liegt am südlichen Ufer der Seine gegenüber dem Tuileriengarten. Das Gebäude war ursprünglich ein Bahnhof, der Gare d’Orsay. Er wurde anlässlich der Weltausstellung des Jahres 1900 von Victor Laloux erbaut und bis 1939 für den Fernverkehr in den Südwesten Frankreichs genutzt.Der Eiffelturm in Paris | 22.09.2019, Der Eiffelturm (La Tour Eiffel) ist ein Eisenfachwerkturm mit einer Höhe von 324 Metern und das wohl bedeutendste Wahrzeichen in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Der von 1887 bis 1889 errichtete Turm wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Das Bauwerk wurde nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannt, war zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hoch und war bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt.Der Eiffelturm in Paris | 22.09.2019, Der Eiffelturm (La Tour Eiffel) ist ein Eisenfachwerkturm mit einer Höhe von 324 Metern und das wohl bedeutendste Wahrzeichen in Paris. Er steht im 7. Arrondissement am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (Marsfeld), nahe dem Ufer der Seine. Der von 1887 bis 1889 errichtete Turm wurde als monumentales Eingangsportal und Aussichtsturm für die Weltausstellung zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der Französischen Revolution errichtet. Das Bauwerk wurde nach dem Erbauer Gustave Eiffel benannt, war zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hoch und war bis 1930 das höchste Bauwerk der Welt.Die Seebrücke in Sellin auf Rügen am Abend | 11.09.2019, die illuminierte Seebrücke Sellin auf der Ostseeinsel Rügen in der Dämmerung zur Blauen Stunde. Das markante Brückenhaus ist ein Neubau, der offiziell am 2. April 1998 eröffnet wurde.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang mit Strandkorb am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Der Oriental Pearl Tower in Shanghai | Der futuristische Oriental Pearl Tower oder auch Perle des Ostens im Stadtteil Pudong in Shanghai ist einer der höchsten Fernsehtürme der Welt und durch seine besondere Optik in der Skyline der Stadt das markanteste Wahrzeichen Shanghais.Shanghai Skyline Pudong | Die berühmte Skyline von Shanghai im Stadtteil Pudong mit Shanghai Tower, Shanghai World Financial Center, Jin-Mao Tower, Shangri-La Hotel, Citigroup Tower, Aurora Plaza, Mirae Asset Tower und weiteren imposanten Bauwerken an einem klaren, sonnigen Winternachmittag mit blauem Himmel, aufgenommen vom gegenüberliegenden Ufer des Huangpu River.Shanghai Skyline Pudong | Ein Ausschnitt aus der berühmten Skyline von Shanghai im Stadtteil Pudong mit dem Mirae Asset Tower, dem goldenen Aurora Plaza und dem Citigroup Tower einem klaren, sonnigen Winternachmittag mit blauem Himmel, aufgenommen vom gegenüberliegenden Ufer des Huangpu River. Im Hintergrund stehen der Jin-Mao Tower sowie das Shanghai World Financial Center.Shanghai Skyline Pudong | Die berühmte Skyline von Shanghai im Stadtteil Pudong u.a. mit dem futuristischen Fernsehturm Oriental Pearl Tower, Shanghai Tower, Shanghai World Financial Center, Jin-Mao Tower, Shangri-La Hotel, Citigroup Tower, Aurora Plaza, Mirae Asset Tower und weiteren imposanten Bauwerken an einem klaren, sonnigen Winternachmittag mit blauem Himmel, aufgenommen vom gegenüberliegenden Ufer des Huangpu River.Der Oriental Pearl Tower in Shanghai | Der futuristische Oriental Pearl Tower oder auch Perle des Ostens im Stadtteil Pudong in Shanghai ist einer der höchsten Fernsehtürme der Welt und durch seine besondere Optik in der Skyline der Stadt das markanteste Wahrzeichen Shanghais.Seebrücke in Ahlbeck | 02.09.2017, die Seebrücke in Ahlbeck (Heringsdorf) auf der Ostseeinsel Usedom. Es ist die älteste und vermutlich bekannteste Seebrücke Deutschlands.Seebrücke in Ahlbeck | 02.09.2017, die Seebrücke in Ahlbeck (Heringsdorf) auf der Ostseeinsel Usedom. Es ist die älteste und vermutlich bekannteste Seebrücke Deutschlands.Seebrücke in Ahlbeck | 02.09.2017, die Seebrücke in Ahlbeck (Heringsdorf) auf der Ostseeinsel Usedom. Es ist die älteste und vermutlich bekannteste Seebrücke Deutschlands.Rakotzbrücke in Kromlau | 23.10.2016, die märchenhafte Rakotzbrücke aus Basaltsteinen im Rhododendronpark in Kromlau spiegelt sich im Rakotzsee an einem schönen Herbsttag im Oktober 2016. Kromlau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz.Rakotzbrücke in Kromlau | 23.10.2016, die märchenhafte Rakotzbrücke aus Basaltsteinen im Rhododendronpark in Kromlau spiegelt sich im Rakotzsee an einem schönen Herbsttag im Oktober 2016. Kromlau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz.Rakotzbrücke in Kromlau | 23.10.2016, die märchenhafte Rakotzbrücke aus Basaltsteinen im Rhododendronpark in Kromlau spiegelt sich im Rakotzsee an einem schönen Herbsttag im Oktober 2016. Kromlau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz.Rakotzbrücke in Kromlau | 23.10.2016, die märchenhafte Rakotzbrücke aus Basaltsteinen im Rhododendronpark in Kromlau spiegelt sich im Rakotzsee an einem schönen Herbsttag im Oktober 2016. Kromlau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz.Rakotzbrücke in Kromlau | 23.10.2016, die märchenhafte Rakotzbrücke aus Basaltsteinen im Rhododendronpark in Kromlau spiegelt sich im Rakotzsee an einem schönen Herbsttag im Oktober 2016. Kromlau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz.Die Frauenkirche in Dresden | Die Kuppel der Frauenkirche am Dresdner Neumarkt bei schönem Sommerwetter ragt hinaus über den Dächern von Dresden. Der prägende Monumentalbau besitzt eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen und gilt als einer der größten Sandsteinbauten der Welt.Die Frauenkirche in Dresden | Die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt bei schönem Sommerwetter. Der prägende Monumentalbau besitzt eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen und gilt als einer der größten Sandsteinbauten der Welt.Die Frauenkirche in Dresden | Die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt bei schönem Sommerwetter. Der prägende Monumentalbau besitzt eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen und gilt als einer der größten Sandsteinbauten der Welt.Die Frauenkirche in Dresden | Die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt bei schönem Sommerwetter. Der prägende Monumentalbau besitzt eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen und gilt als einer der größten Sandsteinbauten der Welt.Die Frauenkirche in Dresden | Die Kuppel der Frauenkirche am Dresdner Neumarkt bei schönem Sommerwetter ragt hinaus über den Dächern von Dresden. Der prägende Monumentalbau besitzt eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen und gilt als einer der größten Sandsteinbauten der Welt.Die Frauenkirche in Dresden | Die Frauenkirche am Dresdner Neumarkt bei schönem Sommerwetter. Der prägende Monumentalbau besitzt eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen und gilt als einer der größten Sandsteinbauten der Welt.

Wollen Sie zur klassischen Ansicht wechseln?

Sie befinden sich auf der mobilen Webseite dieses Shops.
Wollen Sie auf die Desktop-Ansicht wechseln?

Ja, zur klassischen Ansicht