Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#ANlage

Suchergebnis

E-Parkplatz fuer Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen Ladesaeulen aufgestellt und bieten einen reinen E-Parkplatz für Elektrofahrzeuge an. Auf dem Bild sind ein elektrischer Volvo (links) sowie ein elektrischer Fiat 500 (rechts) zum Aufladen an einer gruenen Ladesaeule. --- Nur fuer redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---E-Parkplatz fuer Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen Ladesaeulen aufgestellt und bieten einen reinen E-Parkplatz für Elektrofahrzeuge an. Auf dem Bild sind ein elektrischer Volvo (links) sowie ein elektrischer Fiat 500 (rechts) zum Aufladen an einer gruenen Ladesaeule. --- Nur fuer redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolische Schilder Flughafensicherheit | [M] Ein symbolisches Schild Gefahrzeichen Arbeitsstelle (Zeichen 123) mit dem Piktogramm eines Bauarbeiters sowie ein gelber Wegweiser nach rechts mit der Aufschrift "Flughafensicherheit", montiert mit roten Haltern an einem Schildermast vor dem Berliner Flughafen Berlin Brandenburg Airport (BER) mit einigen Flugzeugen der Lufthansa. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Sicherheit auf deutschen Flughaefen. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Schild Autowaesche | Schleswig, ein Schild mit der Aufschrift "Autowaesche" und ein Pfeil nach Rechts an der weissen Aussenwand einer Autowaschanlage.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen Ladesäulen aufgestellt und bieten einen reinen E-Parkplatz für  Elektrofahrzeuge an. Auf dem Bild sind ein elektrischer Mercedes (links) sowie ein elektrischer Skoda (rechts) zum Aufladen an einer grünen Ladesäule.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen Ladesäulen aufgestellt und bieten einen reinen E-Parkplatz für  Elektrofahrzeuge an. Auf dem Bild sind ein elektrischer Skoda (links) sowie ein elektrischer Mercedes (rechts) zum Aufladen an einer grünen Ladesäule.Stadtpark Königswiesen mit Amphitheater in Schleswig | Schleswig, das Amphitheater auf den Königswiesen mit der Schlei und einem Himmel mit Sonne-Wolken-Mix im Hintergrund. Die Fläche wird häufig für Veranstaltungen genutzt. Hier findet u.a. auch das NORDEN Festival statt.Stadtpark Königswiesen mit Amphitheater in Schleswig | Schleswig, das Amphitheater auf den Königswiesen mit der Schlei und einem Himmel mit Sonne-Wolken-Mix im Hintergrund. Die Fläche wird häufig für Veranstaltungen genutzt. Hier findet u.a. auch das NORDEN Festival statt. Im Hintergrund der St. Petri Dom.E-Parkplatz mit Ladesäule in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen zwei grüne Ladesäulen (eine im BIld) aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz eingerichtet. An den Ladesäulen können jeweils zeitgleich zwei Fahrzeuge geladen werden. Auf dem Bild sind die Ladeplätze alle augelastet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++E-Parkplatz mit Ladesäule in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine grüne Ladesäule aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz geschaffen. An der Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden. AUf dem Bild lädt gerade ein Audi Q8 E-tron. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Audi Q8 E-tron an einer Ladesäule in Schleswig | Schleswig, ein Audi Q8 E-tron auf einem E-Parkplatz an einer grünen Ladesäule der Stadtwerke SH am Schleswiger Stadthafen. An der Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Thyborøn | Thyborøn, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand. Ein Abschnitt des Atlantikwalls, die "Festung Thyborøn", umfasste ursprünglich 66 große und 40 kleine Bunker entlang der Küste.Bunker am Strand von Hirtshals | Hirtshals, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand mit Graffiti. Das Bunkermuseum in Hirtshals ist einzigartig, da der Bunker fast vollständig ausgegraben ist.Bunker am Strand von Hirtshals | Hirtshals, Dänemark, ein Teil einer ehemaligen Deutschen WK II Bunkeranlage am Strand mit Graffiti. Das Bunkermuseum in Hirtshals ist einzigartig, da der Bunker fast vollständig ausgegraben ist.Sommerimpression aus Schleswig | Schleswig, eine schöne Sommer-Impression im Stadtpark Königswiesen mit Schilfgras, Hecken, Bäumen und Büschen.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine Ladesäule aufgestellt und bieten einen reinen E-Parkplatz für zwei Fahrzeuge an. Auf dem Bild sind ein elektrischer BMW (links) sowie ein elektrischer Skoda (rechts) zum Aufladen an der Säule.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine Ladesäule aufgestellt und bieten einen reinen E-Parkplatz für zwei Fahrzeuge an. Auf dem Bild sind ein elektrischer BMW (links) sowie ein elektrischer Skoda (rechts) zum Aufladen an der Säule.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine Ladesäule aufgestellt und bieten einen reinen E-Parkplatz für zwei Fahrzeuge an. Auf dem Bild sind ein elektrischer BMW (links) sowie ein elektrischer Skoda (rechts) zum Aufladen an der Säule.E-Parkplatz mit Ladesäulen in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadtfeld mehrere grüne Ladesäulen aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz geschaffen. An jeder Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden.E-Parkplatz mit Ladesäulen in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadtfeld mehrere grüne Ladesäulen aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz geschaffen. An jeder Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden.E-Parkplatz mit Ladesäule in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine grüne Ladesäule aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz geschaffen. An der Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden.E-Parkplatz mit Ladesäule in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine grüne Ladesäule aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz geschaffen. An der Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden.E-Bike Parkplatz in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen einen E-Bike Parkplatz mit Solarzellen auf dem eingerichtet, an dem die Akkus der Elektrofahrräder aufgeladen werden können.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine Ladesäule aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz geschaffen. An der Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine Ladesäule aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz geschaffen. An der Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben am Schleswiger Stadthafen eine Ladesäule aufgestellt und einen reinen E-Parkplatz geschaffen. An der Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden. Ein gesondertes Schild weist darauf hin, dass an der Stelle nur E-Autos parken dürfen.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben auf einer Fläche am Schleswiger Stadtfeld fünf Ladesäulen aufgestellt. An jeder Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden. Dieser E-Parkplatz ist die erste Anlage mit mehreren Ladestationen in Schleswig. Im Bild eine einzelne Ladesäule im Detail.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben auf einer Fläche am Schleswiger Stadtfeld fünf Ladesäulen aufgestellt. An jeder Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden. Dieser E-Parkplatz ist die erste Anlage mit mehreren Ladestationen in Schleswig. Im Bild eine einzelne Ladesäule im Detail.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben auf einer Fläche am Schleswiger Stadtfeld fünf Ladesäulen aufgestellt. An jeder Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden. Dieser E-Parkplatz ist die erste Anlage mit mehreren Ladestationen in Schleswig. Im Bild eine einzelne Ladesäule im Detail.E-Parkplatz für Elektroautos in Schleswig | Schleswig, die Stadtwerke SH haben auf einer Fläche am Schleswiger Stadtfeld fünf Ladesäulen aufgestellt. An jeder Ladesäule können zeitgleich zwei Fahrzeuge aufgeladen werden. Dieser E-Parkplatz ist die erste Anlage mit mehreren Ladestationen in Schleswig.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Wildrosenhecke am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Küchengarten am Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Der Kitchen Garden, Küchengarten vom Schloss.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Skulptur am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Skulptur am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, das Hampton Court Palace, ein Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Orangerie vom Schloss.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Blick in einen der Teichgärten am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Über den Dächern von Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Dächer mit Gewächshaus vom Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Blick in einen der Teichgärten am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.

Wollen Sie zur klassischen Ansicht wechseln?

Sie befinden sich auf der mobilen Webseite dieses Shops.
Wollen Sie auf die Desktop-Ansicht wechseln?

Ja, zur klassischen Ansicht