Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

#Brandenburg

search result

Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg im Ausbildungswerk LEAG / DB AG.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Der Tagebau Jaenschwalde, ein Braunkohletagebau der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Der Tagebau Jaenschwalde, ein Braunkohletagebau der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Der Tagebau Jaenschwalde, ein Braunkohletagebau der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Der Tagebau Jaenschwalde, ein Braunkohletagebau der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) im Lausitzer Braunkohlerevier in Brandenburg.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke (l), Ministerpraesident des Landes Brandenburg und Dr.-Ing. Klaus Freytag (r), Beauftragter des Ministerpraesidenten für die Lausitz. Im Hintergrund das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg. Im Hintergrund das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg. Im Hintergrund das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg mit Warnweste bei Chesco - Center for Hybrid Electric Systems Cottbus Dissenchen .Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg mit Warnweste bei Chesco - Center for Hybrid Electric Systems Cottbus Dissenchen .Halloween 2023 - Kuerbis in Teltow | Teltow, beim Laternenumzug im Brandenburgischen Teltow gab es auch 2023 wieder eine schoen schaurige Auswahl von Halloween Kuerbissen. Die gruseligsten Exemplare wurden auf der Rathaustreppe praesentiert.Halloween 2023 - Kuerbis in Teltow | Teltow, beim Laternenumzug im Brandenburgischen Teltow gab es auch 2023 wieder eine schoen schaurige Auswahl von Halloween Kuerbissen. Die gruseligsten Exemplare wurden auf der Rathaustreppe praesentiert.Halloween 2023 - Kuerbis in Teltow | Teltow, beim Laternenumzug im Brandenburgischen Teltow gab es auch 2023 wieder eine schoen schaurige Auswahl von Halloween Kuerbissen. Die gruseligsten Exemplare wurden auf der Rathaustreppe praesentiert.Halloween 2023 - Kuerbis in Teltow | Teltow, beim Laternenumzug im Brandenburgischen Teltow gab es auch 2023 wieder eine schoen schaurige Auswahl von Halloween Kuerbissen. Die gruseligsten Exemplare wurden auf der Rathaustreppe praesentiert.Halloween 2023 - Kuerbisse in Teltow | Teltow, beim Laternenumzug im Brandenburgischen Teltow gab es auch 2023 wieder eine schoen schaurige Auswahl von Halloween Kuerbissen. Die gruseligsten Exemplare wurden auf der Rathaustreppe praesentiert.Halloween 2023 - Kuerbisse in Teltow | Teltow, beim Laternenumzug im Brandenburgischen Teltow gab es auch 2023 wieder eine schoen schaurige Auswahl von Halloween Kuerbissen. Die gruseligsten Exemplare wurden auf der Rathaustreppe praesentiert.Brandenburg Flagge - Detail | Schleswig, Ausschnitt der Landesflagge Brandenburgs mit Landeswappen, der rote maerkische Adler auf weissem Feld. Das Landeswappen zeigt auf einem Schild in Weiss (Silber) einen nach rechts blickenden, mit goldenen Kleestengeln auf den Fluegeln gezierten und gold bewehrten roten Adler. Symbolfoto zur Landtagswahl in Brandenburg am 22. September 2024. --- Nur für redaktionelle Verwendung! --- Only for editorial use! ---Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das alte Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das alte Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das neue Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das neue Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg auf dem Vereinsboot Funtensee.Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner | Erkner, Brandenburg, das Gerhart-Hauptmann-Museum in der Villa Lassen. Hier lebte der deutsche Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger (Literatur) Gerhart Hauptmann zusammen mit seiner Ehefrau Marie von 1885 bis 1889. Das Haus steht unter Denkmalschutz.Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner | Erkner, Brandenburg, das Gerhart-Hauptmann-Museum in der Villa Lassen. Hier lebte der deutsche Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger (Literatur) Gerhart Hauptmann zusammen mit seiner Ehefrau Marie von 1885 bis 1889. Das Haus steht unter Denkmalschutz.Ein Tesla E-Auto bei Tesla in Grünheide | Grünheide, ein weißer Tesla Model Y steht zum Laden auf dem E-Parkplatz der Tesla Gigafactory. Hier auf dem Firmengelände können die E-Autos an vielen Stellen aufgeladen werden. Im Hintergrund eines der Gebäude mit einem großen TESLA-Schriftzug.Ein Tesla E-Auto bei Tesla in Grünheide | Grünheide, ein weißer Tesla Model Y steht zum Laden auf dem E-Parkplatz der Tesla Gigafactory. Hier auf dem Firmengelände können die E-Autos an vielen Stellen aufgeladen werden. Im Hintergrund eines der Gebäude mit einem großen TESLA-Schriftzug.Ein Tesla E-Auto bei Tesla in Grünheide | Grünheide, ein weißer Tesla Model Y steht zum Laden auf dem E-Parkplatz der Tesla Gigafactory. Hier auf dem Firmengelände können die E-Autos an vielen Stellen aufgeladen werden. Im Hintergrund eines der Gebäude mit einem großen TESLA-Schriftzug.Ein Tesla E-Auto bei Tesla in Grünheide | Grünheide, ein weißer Tesla Model Y steht zum Laden auf dem E-Parkplatz der Tesla Gigafactory. Hier auf dem Firmengelände können die E-Autos an vielen Stellen aufgeladen werden. Im Hintergrund eines der Gebäude mit einem großen TESLA-Schriftzug.Ein Tesla E-Auto bei Tesla in Grünheide | Grünheide, ein weißer Tesla Model Y steht zum Laden auf dem E-Parkplatz der Tesla Gigafactory. Hier auf dem Firmengelände können die E-Autos an vielen Stellen aufgeladen werden. Im Hintergrund eines der Gebäude mit einem großen TESLA-Schriftzug.Ein Tesla E-Auto bei Tesla in Grünheide | Grünheide, ein silberner Tesla Model Y steht zum Laden auf dem E-Parkplatz der Tesla Gigafactory. Hier auf dem Firmengelände können die E-Autos an vielen Stellen aufgeladen werden. Im Hintergrund eines der Gebäude mit einem großen TESLA-Schriftzug.Ein Tesla E-Auto bei Tesla in Grünheide | Grünheide, ein schwarzer Tesla Model Y steht zum Laden auf dem E-Parkplatz der Tesla Gigafactory. Hier auf dem Firmengelände können die E-Autos an vielen Stellen aufgeladen werden. Im Hintergrund eines der Gebäude mit einem großen TESLA-Schriftzug.Erweiterungsbaustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle für die Erweiterung der Tesla Gigafactory im märkischen Grünheide in Brandenburg mit einem großen Gebäude, auf dem der TESLA-Schriftzug steht. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier in seine Großfabrik seit 2022 Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y. 2023 sollen hier 280.000 Fahrzeuge (knapp 5400 Autos pro Woche) gebaut werden.Brandenburger Sommerabend, 28.06.2023 | Potsdam, der Brandenburger Sommerabend der Landesregierung Brandenburg, der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund sowie des WirtschaftsForums Brandenburg e.V. - Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft feiern im Kultur- und Kunstquartier Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees in Potsdam eine ausgelassene Sommerparty. Im Bild: Katarina "Kati" Witt, ehemalige Eiskunstläuferin.Brandenburger Sommerabend, 28.06.2023 | Potsdam, der Brandenburger Sommerabend der Landesregierung Brandenburg, der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund sowie des WirtschaftsForums Brandenburg e.V. - Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft feiern im Kultur- und Kunstquartier Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees in Potsdam eine ausgelassene Sommerparty. Im Bild: Katarina "Kati" Witt, ehemalige Eiskunstläuferin.Brandenburger Sommerabend, 28.06.2023 | Potsdam, der Brandenburger Sommerabend der Landesregierung Brandenburg, der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund sowie des WirtschaftsForums Brandenburg e.V. - Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft feiern im Kultur- und Kunstquartier Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees in Potsdam eine ausgelassene Sommerparty. Im Bild: Schauspielerin Désirée Nick.Brandenburger Sommerabend, 28.06.2023 | Potsdam, der Brandenburger Sommerabend der Landesregierung Brandenburg, der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund sowie des WirtschaftsForums Brandenburg e.V. - Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft feiern im Kultur- und Kunstquartier Schiffbauergasse am Ufer des Tiefen Sees in Potsdam eine ausgelassene Sommerparty. Im Bild: Schauspielerin Désirée Nick.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie riecht an einer der Kirschblüten durch die die Sonne scheint und einen Blendenstern bildet.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie riecht an einer der Kirschblüten durch die die Sonne scheint und einen Blendenstern bildet.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. ie steht auf dem Weg zwischen den blühenden Kirschbäumen; an ihrer Seite posiert ein Australian Shepherd.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie riecht an einer der Kirschblüten durch die die Sonne scheint und einen Blendenstern bildet.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie riecht an einer der Kirschblüten durch die die Sonne scheint und einen Blendenstern bildet.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie riecht an einer der Kirschblüten durch die die Sonne scheint und einen Blendenstern bildet.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie riecht an einer der Kirschblüten durch die die Sonne scheint und einen Blendenstern bildet.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie riecht an einer der Kirschblüten durch die die Sonne scheint und einen Blendenstern bildet.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie steht auf dem Weg zwischen den blühenden Kirschbäumen.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie steht auf dem Weg zwischen den blühenden Kirschbäumen.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie steht auf dem Weg zwischen den blühenden Kirschbäumen.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie steht auf dem Weg zwischen den blühenden Kirschbäumen.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie steht auf dem Weg zwischen den blühenden Kirschbäumen.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt ein schwarzes, asiatisches Kleid. Sie lehnt an einem der Kirschbäume.Modell Lisza - Kirschblütenallee Teltow, 30.04.2023 | Teltow, Foto-Shooting mit dem Modell Lisza in der TV Asahi-Kirschblütenallee. Lisza trägt eine schwarze Jacke und eine Sonnenbrille im Haar.Luftfahrtmesse ILA 2022 | Berlin, die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin 2022 auf dem Berlin ExpoCenter Airport am Flughafen BER in Schönefeld. Schwerpunkt der ILA 2022 ist das klimaneutrale Fliegen. Das Motto: Pioneering Aerospace. Im Bild: Dietmar Woidke (SPD, Ministerpräsident von Brandenburg), Franziska Giffey (SPD, Regierende Bürgermeisterin von Berlin), Portrait der beiden SPD Politiker vor einem Airbus A380-800 der Fluggesllschaft Emirates.Luftfahrtmesse ILA 2022 | Berlin, die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin 2022 auf dem Berlin ExpoCenter Airport am Flughafen BER in Schönefeld. Schwerpunkt der ILA 2022 ist das klimaneutrale Fliegen. Das Motto: Pioneering Aerospace. Im Bild: Dietmar Woidke (SPD, Ministerpräsident von Brandenburg), Franziska Giffey (SPD, Regierende Bürgermeisterin von Berlin), Portrait der beiden SPD Politiker vor einem Airbus A380-800 der Fluggesllschaft Emirates.Kraniche über Linum | Linum, Brandenburg, ein Schwarm Kraniche im Landeanflug auf einen Sammelplatz an einem schönen Herbstnachmittag. Klasse: Vögel (Aves), Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes), Familie: Kraniche (Gruidae), Unterfamilie: Echte Kraniche (Gruinae), Gattung: Grus, Art: KranichKraniche über Linum | Linum, Brandenburg, ein Schwarm Kraniche im Landeanflug auf einen Sammelplatz an einem schönen Herbstnachmittag. Klasse: Vögel (Aves), Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes), Familie: Kraniche (Gruidae), Unterfamilie: Echte Kraniche (Gruinae), Gattung: Grus, Art: KranichGedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: "Turm E" an der Spitze des Lagers.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Innanansicht (Waschraum) der Baracke 39.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Innanansicht (Schlafraum) der Baracke 39.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Innanansicht (Speiseraum) der Baracke 39.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Innanansicht (Toiletten) der Baracke 39, hier Toilletten.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das Lagergefängnis, eine Zelle im Zellenbau.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das Lagergefängnis, eine Zelle im Zellenbau.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das Sowjetische Speziallager.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: "Turm E" an der Spitze des Lagers.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) von der Rückseite.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Gedenkort "Station Z" für die KZ-OpferGedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Erschießungsgraben.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Erschießungsgraben.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Erschießungsgraben.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: In der Baracke in der Mitte des Lagers befand sich die ehemalige Häftlingswäscherei,, davor sind die Grundrisse der ehemaligen Lagerbaracken im Boden eingefasst.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: In den Baracken in der Mitte des Lagers befanden sich die ehemalige Häftlingsküche (links) und die ehemalige Häftlingswäscherei (rechts).Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: In der Baracke in der Mitte des Lagers befand sich die ehemalige Häftlingswäscherei.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Eine Rekonstruierte Lagermauer mit Stacheldrahtzaun.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Eine Rekonstruierte Lagermauer mit Stacheldrahtzaun.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Blick über das Gelände des Lagers mit Baracken und dem Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961).Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Sezierraum der "Pathologie".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Sezierraum der "Pathologie".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Schild mit der Aufschruft "Pathologie Sezierraum und Leichenkeller".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Baracke / Baracken im Lager.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Baracke / Baracken im Lager.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Baracke / Baracken im Lager.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager Turm A.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager Turm A.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum Besucherzentrum der Gedenkstätte mit den markanten Mauerstücken.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden. Blick von der alten Kanalbrücke mit der Elektrischen Treidellokomotive von Siemens als Denkmal.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow Nord | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II"..Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow Nord | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow Nord | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog sowie auf die alte Informationstafel.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow Nord | Niederfinow, das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord, direkt neben dem alten Schiffshebewerk. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Der Neubau ist größere Schiffe geeignet, befindet sich nach jahrelanger Verzögerung im Probebetrieb und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2022 offiziell eingeweiht werden.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die ehemalige Kommandantur, in der sich heute eine Ausstellung befindet.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Das ehemalige "Führerhaus".Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Blick über das Kopfsteinpflaster. Links im Bild die Kommandantur, rechts der ehemalige SS-Garagentrakt.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Das ehemalige Krematorium ab 1945 Gaskammer, dahinter die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Das ehemalige Krematorium ab 1945 Gaskammer, dahinter die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Verbrennungsöfen im Krematorium.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Verbrennungsöfen im Krematorium.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen, davor, das neue Gräberfeld.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen, davor, das neue Gräberfeld.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Skulptur "Tragende" von Will Lammert auf einer Stele am Schwedtsee.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen, davor, das neue Gräberfeld.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Der Lagerkomplex mit den Beutegutbaracken, davor ein rekonstruierter Güterwaggon.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Der Lagerkomplex mit den Beutegutbaracken, davor ein rekonstruierter Güterwaggon.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein rekonstruierter Güterwaggon, wie er damals für Gütertransporte eingesetzt wurde.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein rekonstruierter Güterwaggon, wie er damals für Gütertransporte eingesetzt wurde.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein rekonstruierter Güterwaggon, wie er damals für Gütertransporte eingesetzt wurde.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Baracken auf dem Gelände des ehemaligen Lagers.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Baracken auf dem Gelände des ehemaligen Lagers.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Baracken auf dem Gelände des ehemaligen Lagers.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Der ehemalige Appellplatz mit der Lagerstraße.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild:Das ehemalige Lagertor.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Außenansicht des ehemaligen Lagertors.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die ehemalige Kommandantur, in der sich heute eine Ausstellung befindet.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die ehemalige Kommandantur, in der sich heute eine Ausstellung befindet.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Sowjetpanzer an der Straße zum ehemaligen Lager.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Skulptur "Müttergruppe" (Bronze) des Bildhauers Fritz Cremer,  errichtet 1965.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen nah an den Bahnschienen aufgeschichtet. Ein Zug fährt gerade vorbei. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen nah an den Bahnschienen aufgeschichtet. Ein Zug fährt gerade vorbei. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen nah an den Bahnschienen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen nah an den Bahnschienen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen nah an den Bahnschienen aufgeschichtet. Ein Zug fährt gerade vorbei. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen nah an den Bahnschienen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.Holzstapel im Wald | Schönefeld, Brandenburg, in der Siedlung Hubertus sind Haufen mit Kiefernholzstämmen aufgeschichtet. Symbolbild zum Thema Holzmangel.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Eingang zun einem Erweiterungsbau, der nach dem Krieg entstanden ist.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Drei kleinere Häuser / Wohnungen, die für je einen Verwalter, Gärtner und Helfer vorgesehenwaren und sich in einem langen Riegelbau an die Lehrerwohnungen anschließen.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Drei kleinere Häuser / Wohnungen, die für je einen Verwalter, Gärtner und Helfer vorgesehenwaren und sich in einem langen Riegelbau an die Lehrerwohnungen anschließen.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Drei kleinere Häuser / Wohnungen, die für je einen Verwalter, Gärtner und Helfer vorgesehenwaren und sich in einem langen Riegelbau an die Lehrerwohnungen anschließen.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Die Sporthalle der Schule.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Die Sporthalle der Schule.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang und die Rückseite der Sporthalle.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang und die Rückseite der Sporthalle.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang und die Rückseite der Sporthalle.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Der Wohnkomplex mit dem Glasgang.UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau | Bernau bei Berlin, Funktionsgebäude des Bauhaus Denkmals, auf dem Gelände der ehemaligen Bundesschule des ADGB. Der Gebäudekomplex wurde vom Architekten Hannes Meyer mit Hans Wittwer und Studenten des Bauhauses entworfen, zwischen 1928 und 1930 erbaut und steht seit 1977 unter Denkmalschutz. Seit Juli 2017 gehört die Bundesschule zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Bild: Die Sporthalle der Schule.Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im Bild das Gebäude mit Amazon-Logo aus der Ferne sowie mit diversen Amazon und DHL LKW an den Laderampen. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im Bild: Das Firmenschild an der Zufhart zum Gelände mit dem Amazon-Logo sowie Wegweisern und der Firmenadresse Am Möllenpfuhl 2, 12529 Schönefeld OT Kiekebusch. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im Bild: Das Firmenschild an der Zufhart zum Gelände mit dem Amazon-Logo sowie Wegweisern und der Firmenadresse Am Möllenpfuhl 2, 12529 Schönefeld OT Kiekebusch. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im Bild: Das Firmenschild an der Zufhart zum Gelände mit dem Amazon-Logo sowie Wegweisern und der Firmenadresse Am Möllenpfuhl 2, 12529 Schönefeld OT Kiekebusch. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im Bild: Das Firmenschild an der Zufhart zum Gelände mit dem Amazon-Logo sowie Wegweisern und der Firmenadresse Am Möllenpfuhl 2, 12529 Schönefeld OT Kiekebusch. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im Bild: Das Firmenschild an der Zufhart zum Gelände mit dem Amazon-Logo sowie Wegweisern und der Firmenadresse Am Möllenpfuhl 2, 12529 Schönefeld OT Kiekebusch. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im BIld: Detail des Gebäudes mit dem Amazon-Logo. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im BIld: Detail des Gebäudes mit dem Amazon-Logo, davor eine Schild "Einbahnstraße". +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im Bild: Das Gebäude mit dem Amazon-Logo sowie mit Amazon-LKW´s an den Laderampen. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im BIld: Detail des Gebäudes mit dem Amazon-Logo. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im Bild: Das Gebäude mit dem Amazon-Logo sowie mit Amazon-LKW´s an den Laderampen. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im BIld: Detail des Gebäudes mit dem Amazon-Logo. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Amazon Sortierzentrum in Berlin - Schönefeld | Schönefeld, das Amazon Sortierzentrum an einem schönen Frühlingstag. Im ca. 34.000 Quadratmeter großen Sortierzentrum am südöstlichen Rand von Berlin kommen Pakete aus dem europäischem Logistiknetzwerk von Amazon an und werden für die Verteilerzentren nach Postleitzahlen sortiert. Im BIld: Detail des Gebäudes mit dem Amazon-Logo. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild: Die Baustelle von der angrenzenden Landstraße. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild: Ein Wegweiser für den LKW bzw. Lieferverkehr zur Tesla Baustelle. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild; Der Eingangsbereich mit Drehkreuztüren. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild; Der Eingangsbereich mit Drehkreuztüren. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild; Der Eingangsbereich mit Drehkreuztüren. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild; Der Eingangsbereich mit Drehkreuztüren. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild: Die Zufahrt zur Baustelle am Tor 1 mit Hinweissschildern. Ein Schild weist darauf hin, dass es sich um ein Wasserschutzgebiet handelt. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild: Ein Straßenschild mit der Aufschrift: "Tesla Straße". +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild: Ein Straßenschild mit der Aufschrift: "Tesla Straße". +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild: Ein Straßenschild mit der Aufschrift: "Tesla Straße". +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Baustelle der Tesla Gigafactory in Grünheide | Grünheide, die Baustelle der Tesla Gigafactory im Ortsteil Freienbrink des märkischen Grünheide in Brandenburg. Der US-Amerikanische Automobilhersteller baut hier eine Großfabrik, in der die Produktion der Elektrofahrzeuge vom Tesla Model Y aufgenommen werden soll. Später soll dann noch das Model 3 folgen. Ursprünglich war geplant, dass die Produktion im Juli 2021 starten sollte. Im April 2021 wurde mitgeteilt, dass sich der Produktionsstart bis Ende des Jahres verzögert. Im Bild: Ein Wegweiser für den LKW bzw. Lieferverkehr zur Tesla Baustelle. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.SPD Kandidaten WK61_2020_09_22-04797 | 22.09.2020, Teltow, Brandenburg, Bundesfinanzminister und SPD Kanzlerkandidat am Rande einer Rede im Ernst-von-Stubenrauch-Saal im Teltower "Neuen Rathaus". Scholz tritt bei der Bundestagswahl 2021 für den Wahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II (Wahlkreis 61) an. Portrait des Politikers vor neutralem Hintergrund.SPD Kandidaten WK61_2020_09_22-04790 | 22.09.2020, Teltow, Brandenburg, Bundesfinanzminister und SPD Kanzlerkandidat am Rande einer Rede im Ernst-von-Stubenrauch-Saal im Teltower "Neuen Rathaus". Scholz tritt bei der Bundestagswahl 2021 für den Wahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II (Wahlkreis 61) an. Portrait des Politikers vor neutralem Hintergrund.SPD Kandidaten WK61_2020_09_22-04798 | 22.09.2020, Teltow, Brandenburg, Bundesfinanzminister und SPD Kanzlerkandidat am Rande einer Rede im Ernst-von-Stubenrauch-Saal im Teltower "Neuen Rathaus". Scholz tritt bei der Bundestagswahl 2021 für den Wahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II (Wahlkreis 61) an. Portrait des Politikers vor neutralem Hintergrund.Weihnachtsfeier_Frank_Zander_2019-8639 | 20.12.2019, Dietmar Woidke, Michael Müller, Frank Zander und Franziska Giggey als prominente Helfer bzw. Kellner beim Obdachlosenfest im Estrel Hotel in Berlin. Zum 25. Mal veranstaltet Frank Zander das große Weihnachtsessen - Weihnachten mit Frank - für Obdachlose und Bedürftige mit vielen bekannten Persönlichkeiten und anschließendem hochkarätigen Bühnenprogramm.Dietmar Woidke und Olaf Scholz - Portrait beim Brandenburger Sommerabend 2019 in Potsdam | 19.06.2019, Dietmar Woidke, Ministerpräsident in Brandenburg zusammen mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz beim "Brandenburger Sommerabend". Die Landesregierung Brandenburg sowie der WirtschaftsForum e.V. haben zum jährlichen Sommerfest in der Schiffbauergasse nach Potsdam eingeladen. Doppelportrait der Politiker.Dietmar Woidke - Portrait beim Brandenburger Sommerabend 2019 in Potsdam | 19.06.2019, Dietmar Woidke, Ministerpräsident in Brandenburg beim "Brandenburger Sommerabend". Die Landesregierung Brandenburg sowie der WirtschaftsForum e.V. haben zum jährlichen Sommerfest in der Schiffbauergasse nach Potsdam eingeladen. Portrait des Politikers am Tiefen See.Dietmar Woidke - Portrait beim Brandenburger Sommerabend 2019 in Potsdam | 19.06.2019, Dietmar Woidke, Ministerpräsident in Brandenburg beim "Brandenburger Sommerabend". Die Landesregierung Brandenburg sowie der WirtschaftsForum e.V. haben zum jährlichen Sommerfest in der Schiffbauergasse nach Potsdam eingeladen. Portrait des Politikers am Tiefen See.Mohnblüten im Abendlicht in Teltow | Teltow, Abendstimmung bei einem schönen Sonnenuntergang an einem Mohnfeld in Teltow, Brandenburg. Details der Mohnblüten im Gegenlicht der untergehenden Sonne. Eudikotyledonen, Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales), Familie: Mohngewächse (Papaveraceae), Unterfamilie: Papaveroideae, Gattung: Mohn (Papaver), Art: Klatschmohn