carrinho de compras (0) commenced packages in shopping basket

#Museum

search result

Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schoenen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schoenen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schoenen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schoenen Herbsttag im Oktober.Zentralmagazin der Landesmuseen Schleswig-Holstein | Schleswig. das Zantralmagazin der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf auf dem Hesterberg. Hier war vorher das Volkskunde Museum Schleswig und davor wurde das Gelaende von der Bundeswehr genutzt.Schild am Stadtmuseum Schleswig | Schleswig, ein schmiedeeisernes Schild "MUSEUM" im Torbogen zum Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Schild am Stadtmuseum Schleswig | Schleswig, ein schmiedeeisernes Schild "MUSEUM" im Torbogen zum Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Schild am Stadtmuseum Schleswig | Schleswig, ein Schild am Zugang zum  Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Schild am Stadtmuseum Schleswig | Schleswig, ein Schild am Zugang zum  Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativitaet | Dortmund, das markante "Dortmunder U" auf dem Dach des heutigen Zentrums fuer Kunst und Kreativitaet am westlichen Rand der Dortmunder City am Nachmittag bei grau bewoelktem Himmel. Der U-Turm ist ein 1926/1927 als Gaer- und Lagerkeller errichtetes Hochhaus, das einst zur Dortmunder Union Brauerei gehoerte. Der Name "Dortmunder U" Name ist abgeleitet von dem 1968 auf dem Gebaeude angebrachten Firmenzeichen der Brauerei, ein neun Meter hohes, vierseitiges, vergoldetes und beleuchtetes "U" nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert. Heute sind in dem Haus u.a. das Museum Ostwall und der Hartware Medienkunstverein.Zentralmagazin der Landesmuseen Schleswig-Holstein | Schleswig. das Zantralmagazin der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf auf dem Hesterberg. Hier war vorher das Volkskunde Museum Schleswig und davor wurde das Gelände von der Bundeswehr genutzt.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Sommertag im August. Foto aus nordöstlicher Richtung von der Michaelisallee. An der sichtbaren Stelle soll der moderne Anbau entstehen.DDR-Ausstellung DEUDERA Erfurt | Erfurt, Thüringen, in der DDR-Ausstellung DEUDERA finden sich zahlreiche Exponate verschiedener Gebrauchsgegenstände aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Im Bild: Dederon-Schürzen in verschiedenen Designs auf Kleiderbügeln. Die Kittelschürze, oft aus Polyamid, ist eine Schürze in der Form eines ärmellosen, vorn geknüpften Kittels, der von Hausfrauen und Großmüttern seit den 50er Jahren im Haushalt getragen wurde.Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner | Erkner, Brandenburg, das Gerhart-Hauptmann-Museum in der Villa Lassen. Hier lebte der deutsche Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger (Literatur) Gerhart Hauptmann zusammen mit seiner Ehefrau Marie von 1885 bis 1889. Das Haus steht unter Denkmalschutz.Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner | Erkner, Brandenburg, das Gerhart-Hauptmann-Museum in der Villa Lassen. Hier lebte der deutsche Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger (Literatur) Gerhart Hauptmann zusammen mit seiner Ehefrau Marie von 1885 bis 1889. Das Haus steht unter Denkmalschutz.London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit The Shard & Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass (links im Bild), ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano oder der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Detail aus einer kleinen Schafherde. Die Schafe sind in einem Gatter und werden nach und nach vor dem Publikum geschoren. Begeistert sehen sie nicht aus. Familie: Hornträger (Bovidae), Unterfamilie: Antilopinae, Gattung: Schafe (Ovis), Art: Wildschaf (Ovis gmelini), ohne Rang: Mufflon (Ovis gmelini-Gruppe), Unterart: Hausschaf22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Detail aus einer kleinen Schafherde. Die Schafe sind in einem Gatter und werden nach und nach vor dem Publikum geschoren. Begeistert sehen sie nicht aus. Dieses Schaf wurde bereits geschoren und hat alles gut überstanden. Familie: Hornträger (Bovidae), Unterfamilie: Antilopinae, Gattung: Schafe (Ovis), Art: Wildschaf (Ovis gmelini), ohne Rang: Mufflon (Ovis gmelini-Gruppe), Unterart: Hausschaf22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Detail aus einer kleinen Schafherde. Die Schafe sind in einem Gatter und werden nach und nach vor dem Publikum geschoren. Begeistert sehen sie nicht aus. Familie: Hornträger (Bovidae), Unterfamilie: Antilopinae, Gattung: Schafe (Ovis), Art: Wildschaf (Ovis gmelini), ohne Rang: Mufflon (Ovis gmelini-Gruppe), Unterart: Hausschaf22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Detail aus einer kleinen Schafherde. Die Schafe sind in einem Gatter und werden nach und nach vor dem Publikum geschoren. Begeistert sehen sie nicht aus. Familie: Hornträger (Bovidae), Unterfamilie: Antilopinae, Gattung: Schafe (Ovis), Art: Wildschaf (Ovis gmelini), ohne Rang: Mufflon (Ovis gmelini-Gruppe), Unterart: Hausschaf22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Detail aus einer kleinen Schafherde. Die Schafe sind in einem Gatter und werden nach und nach vor dem Publikum geschoren. Begeistert sehen sie nicht aus. Familie: Hornträger (Bovidae), Unterfamilie: Antilopinae, Gattung: Schafe (Ovis), Art: Wildschaf (Ovis gmelini), ohne Rang: Mufflon (Ovis gmelini-Gruppe), Unterart: Hausschaf22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: John Langley, Gärtner und NDR-Moderator, der als Gartenexperte auf dem Landmarkt war; traditionell immer mit Strohhut.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: John Langley, Gärtner und NDR-Moderator, der als Gartenexperte auf dem Landmarkt war; traditionell immer mit Strohhut.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein zusmmane mit John Langley, Gärtner und NDR-Moderator, der als Gartenexperte auf dem Landmarkt war; traditionell immer mit Strohhut. Doppelportrait mit Blumenkorb.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin auf dem Landmarkt, hier anschließend für ein paar Portraits. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin auf dem Landmarkt, hier anschließend für ein paar Portraits. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin auf dem Landmarkt, hier anschließend für ein paar Portraits. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin auf dem Landmarkt, hier anschließend für ein paar Portraits. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin (Kochshow) auf dem Landmarkt hier mit einem Pürierstab im Einsatz. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: John Langley, Gärtner und NDR-Moderator, der als Gartenexperte auf dem Landmarkt war; traditionell immer mit Strohhut und hier mit einem Blumenkorb.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: John Langley, Gärtner und NDR-Moderator, der als Gartenexperte auf dem Landmarkt war; traditionell immer mit Strohhut und hier mit einem Blumenkorb.Schloss Gottorf im Schnee - Gemälde | [M] Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Schloss Gottorf im Schnee - Gemälde | [M] Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins im Hochformat an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins im Hochformat an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Herbsttag im Oktober.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Der Stand vom Start-Up ResteRitter Dietzsch + Hansen GbR aus Kiel mit Gründer Moritz Dietzsch, der ein Glas aus dem Sortiement in der Hand hält. Die Kieler kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung, retten Lebensmittel vor der Tonne und stellen daraus Fruchtaufstriche und Chutneys her.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Der Stand vom Start-Up ResteRitter Dietzsch + Hansen GbR aus Kiel mit Gründer Moritz Dietzsch. Die Kieler kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung, retten Lebensmittel vor der Tonne und stellen daraus Fruchtaufstriche und Chutneys her.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Der Stand vom Start-Up ResteRitter Dietzsch + Hansen GbR aus Kiel mit Gründer Moritz Dietzsch. Die Kieler kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung, retten Lebensmittel vor der Tonne und stellen daraus Fruchtaufstriche und Chutneys her.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Der Stand mit Gläsern vom Start-Up ResteRitter Dietzsch + Hansen GbR aus Kiel. Die Kieler kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung, retten Lebensmittel vor der Tonne und stellen daraus Fruchtaufstriche und Chutneys her.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Buntes Treiben auf dem Landmarkt bei bestem Wetter vor dem Schloss Gottorf.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Buntes Treiben auf dem Landmarkt bei bestem Wetter vor dem Schloss Gottorf.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: NDR Moderator Jan Bastick, der auf dem Landmarkt aus einem kleinen, mobilen Radio-Studio moderiert hat.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: NDR Moderator Jan Bastick, der auf dem Landmarkt aus einem kleinen, mobilen Radio-Studio moderiert hat.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: NDR Moderator Jan Bastick, der auf dem Landmarkt aus einem kleinen, mobilen Radio-Studio moderiert hat.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Sternekoch Volker Fuhrwerk21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Zwei Damen vom Museumspädagogischen Dienst in barocken Kleidern und mit Sonnenschirmen vor dem Schloss Gottorf.21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).21. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 21. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Regulär wird Deutschlands größter Ökomarkt immer am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Rund 120 Aussteller bieten in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU).L 800 - Zr. Ms. Rotterdam beim Einlaufen in Kiel | Kiel, die L 800 Zr. Ms. Rotterdam der Königlich Niederländischen Marine beim Einlaufen in Kiel. Die HNLMS Rotterdam ist ein Schiff der Rotterdam-Klasse vom Typ Amphibious Transport Docks. Im Hintergrund das Marine-Ehrenmal Laboe.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag im April.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag im April. Foto von der Straße über den Burggraben.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag im April. Foto von der Straße über den Burggraben, links im Bild das Kavalierhaus.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Herbsttag im Oktober.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: "Turm E" an der Spitze des Lagers.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Innanansicht (Waschraum) der Baracke 39.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Innanansicht (Schlafraum) der Baracke 39.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Innanansicht (Speiseraum) der Baracke 39.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Innanansicht (Toiletten) der Baracke 39, hier Toilletten.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das Lagergefängnis, eine Zelle im Zellenbau.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das Lagergefängnis, eine Zelle im Zellenbau.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das Sowjetische Speziallager.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: "Turm E" an der Spitze des Lagers.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) von der Rückseite.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Gedenkort "Station Z" für die KZ-OpferGedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Erschießungsgraben.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Erschießungsgraben.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Erschießungsgraben.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: In der Baracke in der Mitte des Lagers befand sich die ehemalige Häftlingswäscherei,, davor sind die Grundrisse der ehemaligen Lagerbaracken im Boden eingefasst.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: In den Baracken in der Mitte des Lagers befanden sich die ehemalige Häftlingsküche (links) und die ehemalige Häftlingswäscherei (rechts).Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: In der Baracke in der Mitte des Lagers befand sich die ehemalige Häftlingswäscherei.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Das zentrale Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961) mit der Plastik Befreiung.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Eine Rekonstruierte Lagermauer mit Stacheldrahtzaun.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Eine Rekonstruierte Lagermauer mit Stacheldrahtzaun.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Blick über das Gelände des Lagers mit Baracken und dem Mahnmal der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1961).Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Sezierraum der "Pathologie".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Sezierraum der "Pathologie".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Schild mit der Aufschruft "Pathologie Sezierraum und Leichenkeller".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Baracke / Baracken im Lager.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Baracke / Baracken im Lager.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Baracke / Baracken im Lager.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager in Turm A mit dem Tor und der Inschrift "ARBEIT MACHT FREI".Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager Turm A.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum ehemaligen Häftlingslager Turm A.Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Oranienburg, die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1933 bis 1934 war es das Konzentrationslager Oranienburg, von 1936 – 1945 das Konzentrationslager Sachsenhausen, von 1945 bis 1950 ein Sowjetisches Speziallager, von 1961 bis 1990 war es die Nationale Mahn - und Gedenkstätte Sachsenhausen und seit 1993 heißt der Komplex Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen. Im Bild: Der Eingang zum Besucherzentrum der Gedenkstätte mit den markanten Mauerstücken.Kunsthalle zu Kiel | Kiel, die Kunsthalle zu Kiel am Düsternbrooker Weg. Das Gebäude wurde nach Plänen des Architekten Georg Lohr von 1908 bis 1909 erbaut. Die Fassade ist aus Muschelkalk, vor dem Eingangsportal stehen zwei Wisent-Skulpturen von August Gaul.Kunsthalle zu Kiel | Kiel, ein Hinweisschild vor der Kunsthalle zu Kiel am Düsternbrooker Weg mit der Aufschrift "KUNSTHALLE".Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die ehemalige Kommandantur, in der sich heute eine Ausstellung befindet.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Das ehemalige "Führerhaus".Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Blick über das Kopfsteinpflaster. Links im Bild die Kommandantur, rechts der ehemalige SS-Garagentrakt.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Das ehemalige Krematorium ab 1945 Gaskammer, dahinter die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Das ehemalige Krematorium ab 1945 Gaskammer, dahinter die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Verbrennungsöfen im Krematorium.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Verbrennungsöfen im Krematorium.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen mit den Frauenskulpturen.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen, davor, das neue Gräberfeld.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen, davor, das neue Gräberfeld.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Skulptur "Tragende" von Will Lammert auf einer Stele am Schwedtsee.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Mauer der Nationen, davor, das neue Gräberfeld.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Der Lagerkomplex mit den Beutegutbaracken, davor ein rekonstruierter Güterwaggon.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Der Lagerkomplex mit den Beutegutbaracken, davor ein rekonstruierter Güterwaggon.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein rekonstruierter Güterwaggon, wie er damals für Gütertransporte eingesetzt wurde.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein rekonstruierter Güterwaggon, wie er damals für Gütertransporte eingesetzt wurde.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein rekonstruierter Güterwaggon, wie er damals für Gütertransporte eingesetzt wurde.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Wachturm an der Lagermauer.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Baracken auf dem Gelände des ehemaligen Lagers.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Baracken auf dem Gelände des ehemaligen Lagers.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Baracken auf dem Gelände des ehemaligen Lagers.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Der ehemalige Appellplatz mit der Lagerstraße.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild:Das ehemalige Lagertor.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Außenansicht des ehemaligen Lagertors.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die ehemalige Kommandantur, in der sich heute eine Ausstellung befindet.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die ehemalige Kommandantur, in der sich heute eine Ausstellung befindet.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn-  und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Ein Sowjetpanzer an der Straße zum ehemaligen Lager.Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Fürstenberg/Havel, die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. In der Zeit von 1939 bis 1945 war es das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück und ist heute Mahn- und Gedenkstätte. Im Bild: Die Skulptur "Müttergruppe" (Bronze) des Bildhauers Fritz Cremer,  errichtet 1965.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris | Groß Köris GT Klein Köris, Brandenburg, das Freilichtmuseum Germanische Siedlung an einem sonnigen Frühlingstag. In Klein Köris, Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg, wurde 1976 bei Erdarbeiten eine germanische Siedlung entdeckt und bis 1995 großflächig untersucht. Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jahrhundert n. Chr. und ist seit 1995 ein Freilichtmuseum, das vom Verein Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e.V. betrieben wird.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf Mittelturm | 01.11.2020, Schleswig, der Mittelturm an der Südfassade von Schloss Gottorf hinter herbstlich verfärbten Bäumen am Burggraben. Das Schloss ist Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins.Schloss Gottorf Mittelturm | 01.11.2020, Schleswig, der Mittelturm an der Südfassade von Schloss Gottorf hinter herbstlich verfärbten Bäumen am Burggraben. Das Schloss ist Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins.Das Bode-Museum auf der Museumsinsel in Berlin | 05.05.2020, Berlin, das Bode-Museum an der nördlichen Spitze der Museumsinsel an einem bewölten Frühlingsabend im Mai. Das Museum gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Spreeinsel in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Foto von der nördlichen Monbijoubrücke auf die Gebäudefront mit dem Eingang zum Museum.Das Bode-Museum auf der Museumsinsel in Berlin | 05.05.2020, Berlin, das Bode-Museum an der nördlichen Spitze der Museumsinsel an einem bewölten Frühlingsabend im Mai. Das Museum gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Spreeinsel in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Foto von der Berliner Uferpromenade mit Blick auf die Monbijoubrücke sowie auf auf die Seitenansicht des Museums.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.James-Simon-Galerie in Berlin Mitte | 18.04.2020, die James-Simon-Galerie ist das zentrale Eingangsgebäude des Besucherzentrums auf der Berliner Museumsinsel. Es wurde von 2009 bis 2018 nach Plänen des britischen Architekten David Chipperfield erbaut. Benannt ist das Gebäude nach dem bedeutenden Mäzen James Simon (1851–1932). Links im Bild das Pergamonmuseum.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto in der Dämmerung zur Blauen Stunde über den Vorplatz mit Kopfsteinpflaster.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto in der Dämmerung zur Blauen Stunde über den Vorplatz mit Kopfsteinpflaster.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto in der Dämmerung zur Blauen Stunde über den Vorplatz mit Kopfsteinpflaster.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto in der Dämmerung zur Blauen Stunde über den Vorplatz mit Kopfsteinpflaster.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto in der Dämmerung zur Blauen Stunde über den Vorplatz mit Kopfsteinpflaster.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto am Tage bei Tageslicht.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto am Tage bei Tageslicht mit dem Karpfenteich im Schlossgarten.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto am Tage bei Tageslicht mit dem Karpfenteich im Schlossgarten.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto am Tage bei Tageslicht mit dem Karpfenteich im Schlossgarten.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto am Tage bei Tageslicht.Schloss Charlottenburg in Berlin | 14.04.2020, Berlin, das Schloss Charlottenburg, eine ehemalige Sommerresidenz der Hohenzollern im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Es wurde von 1695 bis 1791 in mehreren Abschnitten durch Johann Arnold Nering, Eosander von Göthe, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Carl Gotthard Langhans im Stil des Barock, des Rokoko und des Klassizismus erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es bis 1957 wiederaufgebaut und beheimatet heute das Schlossmuseum. Das von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltete Baudenkmal ist eine beliebte Sehenswürdigkeit und die bedeutendste Schlossanlage Berlins. Foto am Tage bei Tageslicht über den Vorplatz mit Kopfsteinpflaster.Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte | 26.03.2020, die Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte gehört zum Ensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut, in Auftrag gegeben von König Friedrich Wilhelms IV und von Friedrich August Stüler geplant. Foto eines Säulengangs am Kolonnadenhof. Wie alle Museen, müssen auch alle Ausstellungen auf der Museumsinsel in der Zeit der Corona-Krise schließen.Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte | 26.03.2020, die Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte gehört zum Ensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut, in Auftrag gegeben von König Friedrich Wilhelms IV und von Friedrich August Stüler geplant. Foto vom Kolonnadenhof. Wie alle Museen, müssen auch alle Ausstellungen auf der Museumsinsel in der Zeit der Corona-Krise schließen.Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte | 26.03.2020, die Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte gehört zum Ensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut, in Auftrag gegeben von König Friedrich Wilhelms IV und von Friedrich August Stüler geplant. Foto aus den Säulengängen vom Kolonnadenhof. Wie alle Museen, müssen auch alle Ausstellungen auf der Museumsinsel in der Zeit der Corona-Krise schließen.Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte | 26.03.2020, die Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte gehört zum Ensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut, in Auftrag gegeben von König Friedrich Wilhelms IV und von Friedrich August Stüler geplant. Foto aus den Säulengängen vom Kolonnadenhof. Wie alle Museen, müssen auch alle Ausstellungen auf der Museumsinsel in der Zeit der Corona-Krise schließen.Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte | 26.03.2020, die Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte gehört zum Ensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut, in Auftrag gegeben von König Friedrich Wilhelms IV und von Friedrich August Stüler geplant. Foto eines Säulengangs am Kolonnadenhof mit dem Berliner Fernsehturm zwischen den Säulen. Wie alle Museen, müssen auch alle Ausstellungen auf der Museumsinsel in der Zeit der Corona-Krise schließen.Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte | 26.03.2020, die Alte Nationalgalerie in Berlin Mitte gehört zum Ensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance erbaut, in Auftrag gegeben von König Friedrich Wilhelms IV und von Friedrich August Stüler geplant. Foto vom Kolonnadenhof. Wie alle Museen, müssen auch alle Ausstellungen auf der Museumsinsel in der Zeit der Corona-Krise schließen.Das Musée d’Orsay in Paris | 22.09.2019, das 1986 eröffnete Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris. Es liegt am südlichen Ufer der Seine gegenüber dem Tuileriengarten. Das Gebäude war ursprünglich ein Bahnhof, der Gare d’Orsay. Er wurde anlässlich der Weltausstellung des Jahres 1900 von Victor Laloux erbaut und bis 1939 für den Fernverkehr in den Südwesten Frankreichs genutzt.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Promenade am Tejo mit dem geschwungenen Dach vom Museum für Kunst, Architektur und Technologie kurz MAAT und die  Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) über den Tejo am Ufer von Lissabon. Rechts im Bild sieht man die Christus Statue (Cristo Rei). Die Brücke verbindet in Nord-Süd-Richtung den Lissabonner Stadtteil Alcântara mit der Stadt Almada.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Promenade am Tejo mit dem geschwungenen Dach vom Museum für Kunst, Architektur und Technologie kurz MAAT und die Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) über dem Tejo am Ufer von Lissabon. Die Brücke verbindet in Nord-Süd-Richtung den Lissabonner Stadtteil Alcântara mit der Stadt Almada.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Westturm (Torreão Poente) des Gebäudes rund um den Praça do Comércio (Platz des Handels) am Tejo, in dem das Museum von Lissabon zu finden ist. Blick über das Wasser auf die Ponte 25 de Abril (Brücke des 25. April) und die Christus-Statue (Cristo Rei).Lissabon_2019-7606 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Rückseite des Westturms (Torreão Poente) des Gebäudes rund um den Praça do Comércio (Platz des Handels) am Tejo, in dem das Museum von Lissabon zu finden ist. Museu de Lisboa - Torreão PoenteDas Bode-Museum in Berlin | 14.06.2018, Berlin, das Bode-Museum an der nördlichen Spitze der Museumsinsel an einem sonnigen Frühlingstag. Das Museum gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Spreeinsel in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Foto des Eingangsbereichs mit Monbijoubrücke von einem Ausflugsboot auf der Spree, im Hintergrund der Berliner Fernsehturm.Das Bode-Museum in Berlin | 14.06.2018, Berlin, das Bode-Museum an der nördlichen Spitze der Museumsinsel an einem sonnigen Frühlingstag. Das Museum gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Spreeinsel in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Foto des Eingangsbereichs mit Monbijoubrücke von einem Ausflugsboot auf der Spree, im Hintergrund der Berliner Fernsehturm.19. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | 13.05.2018, der 19. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Immer am internationalen Museumstag wird Deutschlands größter Öko-Landmarkt unter freiem Himmel veranstaltet. Über 150 Aussteller aus dem Landbau, Handel und dem Bereich technische Innovation haben auf dem Ökomarkt ihre Waren und Dienstleistungen präsentiert. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten.19. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | 13.05.2018, der 19. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Immer am internationalen Museumstag wird Deutschlands größter Öko-Landmarkt unter freiem Himmel veranstaltet. Über 150 Aussteller aus dem Landbau, Handel und dem Bereich technische Innovation haben auf dem Ökomarkt ihre Waren und Dienstleistungen präsentiert. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten.19. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | 13.05.2018, der 19. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Immer am internationalen Museumstag wird Deutschlands größter Öko-Landmarkt unter freiem Himmel veranstaltet. Über 150 Aussteller aus dem Landbau, Handel und dem Bereich technische Innovation haben auf dem Ökomarkt ihre Waren und Dienstleistungen präsentiert. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten.19. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | 13.05.2018, der 19. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Immer am internationalen Museumstag wird Deutschlands größter Öko-Landmarkt unter freiem Himmel veranstaltet. Über 150 Aussteller aus dem Landbau, Handel und dem Bereich technische Innovation haben auf dem Ökomarkt ihre Waren und Dienstleistungen präsentiert. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten.19. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | 13.05.2018, der 19. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Immer am internationalen Museumstag wird Deutschlands größter Öko-Landmarkt unter freiem Himmel veranstaltet. Über 150 Aussteller aus dem Landbau, Handel und dem Bereich technische Innovation haben auf dem Ökomarkt ihre Waren und Dienstleistungen präsentiert. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Artur "Atze" Brauner im Jüdischen Museum in Berlin | Der Deutsche Filmproduzent polnischer Abstammung und Holocaust-Überlebende Artur Brauner hat dem Jüdischen Museum Berlin 21 Filme zu den Themen Holocaust und Nationalsozialismus aus seinem umfangreichen Werk gestiftet. Am Montag, dem 7. März 2016 würdigte das Haus die Schenkung mit einem öffentlichen Thementag im Beisein Artur Brauners. Geboren wurde Artur Brauner als Abraham Brauner am 1. August 1918 im polnischen Lodz.Staatliches Historisches Museum in Moskau | 07.05.2015, das Staatliche Historische Museum in Moskau vom Manege-Platz. Das Staatliches Historisches Museum ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.Staatliches Historisches Museum in Moskau | 07.05.2015, das Staatliche Historische Museum in Moskau vom Manege-Platz mit dem Denkmal für Marschall Schukow. Das Staatliches Historisches Museum ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.Staatliches Historisches Museum in Moskau | 07.05.2015, das Staatliche Historische Museum in Moskau vom Manege-Platz mit dem Denkmal für Marschall Schukow. Das Staatliches Historisches Museum ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.