Carrello (0) ha iniziato i pacchetti nel carrello della spesa

#Stadt

risultato della ricerca

London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Anschnitt).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Anschnitt).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit The Shard & Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass (links im Bild), ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano oder der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit The Shard & Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass (links im Bild), ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano oder der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" (rechts) vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London.London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).E-Scooter in Berlin | Berlin, abgestellte E-Roller verschiedener Anbieter (TIER, voi., Lime) sowie einige Leih-E-Bikes im Hintergrund an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vor dem Brandenburger Tor. Die E-Scooter können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Oft bleiben die Roller aber auch an anderen Stellen stehen oder liegen. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die E-Scooter dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++E-Scooter in Berlin | Berlin, abgestellte E-Roller verschiedener Anbieter (TIER, voi., Lime) sowie einige Leih-E-Bikes im Hintergrund an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vor dem Brandenburger Tor. Die E-Scooter können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Oft bleiben die Roller aber auch an anderen Stellen stehen oder liegen. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die E-Scooter dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++E-Scooter in Berlin | Berlin, abgestellte E-Roller verschiedener Anbieter (TIER, voi., Lime) sowie einige Leih-E-Bikes im Hintergrund an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vor dem Brandenburger Tor. Die E-Scooter können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Oft bleiben die Roller aber auch an anderen Stellen stehen oder liegen. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die E-Scooter dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++TIER Servicewagen in Berlin | Berlin, ein Service-Wagen des Sharing-Anbieters TIER (Tier Mobility GmbH) an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Mit dem Transporter werden abgestellte E-Scooter und E-Bikes vor allem zum Wiederaufladen der Akkus eingesammelt. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++emmy E-Roller in Berlin | Berlin, abgestellte emmy E-Roller an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hinter dem Brandenburger Tor. Die Fahrzeuge können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die sie dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++emmy E-Roller in Berlin | Berlin, abgestellte emmy E-Roller an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hinter dem Brandenburger Tor. Die Fahrzeuge können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die sie dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++emmy E-Roller in Berlin | Berlin, abgestellte emmy E-Roller an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hinter dem Brandenburger Tor. Die Fahrzeuge können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die sie dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++E-Scooter in Berlin | Berlin, abgestellte E-Roller verschiedener Anbieter (TIER, voi.) sowie emmy E-Roller an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hinter dem Brandenburger Tor. Die E-Scooter können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Oft bleiben die Roller aber auch an anderen Stellen stehen oder liegen. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die E-Scooter dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++TIER Servicewagen in Berlin | Berlin, ein Service-Wagen des Sharing-Anbieters TIER (Tier Mobility GmbH) an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Mit dem Transporter werden abgestellte E-Scooter und E-Bikes vor allem zum Wiederaufladen der Akkus eingesammelt. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++E-Scooter in Berlin | Berlin, abgestellte E-Roller verschiedener Anbieter (TIER, voi., Bolt, Lime) an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hinter dem Brandenburger Tor. Die E-Scooter können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Oft bleiben die Roller aber auch an anderen Stellen stehen oder liegen. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die E-Scooter dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++E-Scooter in Berlin | Berlin, abgestellte E-Roller verschiedener Anbieter (TIER, voi., Bolt, Lime) an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hinter dem Brandenburger Tor. Die E-Scooter können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Oft bleiben die Roller aber auch an anderen Stellen stehen oder liegen. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die E-Scooter dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++E-Scooter in Berlin | Berlin, abgestellte E-Roller verschiedener Anbieter (TIER, voi., Bolt, Lime) an einer Jelbi Station der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hinter dem Brandenburger Tor. Die E-Scooter können nach Gebrauch in den Parkzonen abgestellt werden. Oft bleiben die Roller aber auch an anderen Stellen stehen oder liegen. Mitarbeiter der Verleiher sammeln die E-Scooter dann ein und laden die Akkus wieder auf. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++St. Petri Dom in Schleswig - Gemälde | [M] Schleswig, am St. Petri Dom mit der neuen Kupferverkleidungen an den Strebepfeilern, die den Kirchturm in Zukunft vor Witterungseinflüssen schützen sollen. Bild aus nordöstlicher Richtung mit schneebedecktem Dach im Winter. Der Dom ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Winterimpression mit Dom in Schleswig - Gemälde | [M] Schleswig, der Winter hat den Norden im Griff. Winterwetter in Norddeutschland. Im Bild: Winterstimmung mit schneebedeckten, Büschen, Hecken und Sträuchern am Kanla, dem St. Petri Dom im Hintergrund sowie eínem blauen Himmel bei Sonnenschein auf den Königswiesen. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Winterimpression in Schleswig - Gemälde | [M] Schleswig, der Winter hält Einzug im Norden und hat über Nacht den ersten Schnee in Schleswig gebracht. Winterwetter in Norddeutschland. Im Bild: Winterstimmung auf den Königswiesen mit schneebdeckten Büschen, Hecken und Sträuchern sowie einem Ahorn-Baum, der noch viele herbstlich verfärbte Blätter trägt. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Winterimpression vom Holm aus Schleswig - Gemälde | [M] Schleswig, der Winter hält Einzug im Norden und hat über Nacht den ersten Schnee in Schleswig gebracht. Winterwetter in Norddeutschland. Im Bild: Die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit einigen Wohnhäusern. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Winterimpression aus Schleswig - Gemälde | [M] Schleswig, der Winter hält Einzug im Norden und hat über Nacht den ersten Schnee in Schleswig gebracht. Winterwetter in Norddeutschland. Im Bild: Blick auf die Schlei mit schneebedecktem Holzsteg im winterlichen Ambiente mit Hochnebel. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Winterimpression aus Schleswig - Gemälde | [M] Schleswig, der Winter hält Einzug im Norden und hat über Nacht den ersten Schnee in Schleswig gebracht. Winterwetter in Norddeutschland. Im Bild: Winterstimmung mit schneebedeckten Bänken, Büschen, Hecken und Stäuchern sowie Hochnebel auf den Königswiesen. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Winterimpression mit Dom in Schleswig - Gemälde | [M] Schleswig, der Winter hält Einzug im Norden und hat über Nacht den ersten Schnee in Schleswig gebracht. Winterwetter in Norddeutschland. Im Bild: Die schneebedeckten Königswiesen mit dem St. Petri Dom im Hintergrund. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.St. Petri Dom in Schleswig im Herbst - Gemälde | [M] Schleswig, der St. Petri Dom mit der neuen Kupferverkleidungen an den Strebepfeilern, die den Kirchturm in Zukunft vor Witterungseinflüssen schützen sollen. Sicht aus westlicher Richtung von den Königswiesen bei sonnigem Herbstwetter über das angedeutete "Amphitheater" mit einer herbstlich verfärbten Scharlach-Eiche. Der Dom ist die Predigtkirche des Bischofs des Sprengels Schleswig und Holstein der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Blaue Stunde in Agios Nikolaos - Kreta | Agios Nikolaos, Kreta, Griechenland - Abendstimmung mit bestem Urlaubsfeeling zur Blauen Stunde am Hafen des Voulismeni-Sees mit illuminierten Häusern entlang des Ufers.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel. Eingangsbereich der Vorderseite zur Blauen Stunde. Über dem Eingang hängt ein Banner für die Ausstellung "Comic Kult(ur) aus Schleswig-Holstein", die vom 15. Juni bis 28. August 2022 im Landeshaus zu sehen ist. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags.Comic Kultur aus Schleswig-Holstein | Kiel, Comic Kult(ur) aus Schleswig-Holstein im Obergeschoss vom Landeshaus, eine Ausstellung in der Reihe Kulturland Schleswig-Holstein. In der Ausstellung zeigen Comiczeichner und Künstler aus dem nördlichsten Bundesland vom 15. Juni bis 28. August 2022 ihre Werke im Obergeschoss des Hauses. Foto ohne Besucher.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax. Ein Teil des Gebäudes ist derzeit eingerüstet. Der Landtag wir Stück für Stück saniert.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax. Ein Teil des Gebäudes ist derzeit eingerüstet. Der Landtag wir Stück für Stück saniert.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax. Ein Teil des Gebäudes ist derzeit eingerüstet. Der Landtag wir Stück für Stück saniert.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax. Ein Teil des Gebäudes ist derzeit eingerüstet. Der Landtag wir Stück für Stück saniert.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax. Ein Teil des Gebäudes ist derzeit eingerüstet. Der Landtag wir Stück für Stück saniert.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax. Ein Teil des Gebäudes ist derzeit eingerüstet. Der Landtag wir Stück für Stück saniert.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax. Ein Teil des Gebäudes ist derzeit eingerüstet. Der Landtag wir Stück für Stück saniert.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel. Eingangsbereich der Vorderseite. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags.Der Landtag in Kiel | Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.Haus B - das Gästehaus des Landtags in Kiel | Kiel, das Gästehaus des Schleswig-Holsteinischen Landtags, auch "Haus B" genannt, direkt neben dem Landeshaus an der Kieler Förde. Genutzt wird das Gebäude von der Staatskanzlei.Haus B - das Gästehaus des Landtags in Kiel | Kiel, das Gästehaus des Schleswig-Holsteinischen Landtags, auch "Haus B" genannt, direkt neben dem Landeshaus an der Kieler Förde. Genutzt wird das Gebäude von der Staatskanzlei.Haus B - das Gästehaus des Landtags in Kiel | Kiel, das Gästehaus des Schleswig-Holsteinischen Landtags, auch "Haus B" genannt, direkt neben dem Landeshaus an der Kieler Förde. Genutzt wird das Gebäude von der Staatskanzlei.Der Landtag in Kiel | 01.08.2020, Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.Der Landtag in Kiel | 01.08.2020, Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.Der Landtag in Kiel | 01.08.2020, Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.Der Landtag in Kiel | 01.08.2020, Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.Der Landtag in Kiel | 01.08.2020, Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.Landtag Schleswig-Holstein - Schild am Landeshaus | 01.08.2020, Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel, Schild aus schmiedeeisernen Buchstaben an der Vorderseite des Hauses auf Putz neben dem Eingang.Landtag Schleswig-Holstein - Schild am Landeshaus | 01.08.2020, Kiel, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel, Schild aus schmiedeeisernen Buchstaben an der Vorderseite des Hauses auf Putz neben dem Eingang.Haus B - das Gästehaus des Landtags in Kiel | 01.08.2020, Kiel, das Gästehaus des Schleswig-Holsteinischen Landtags, auch "Haus B" genannt, direkt neben dem Landeshaus an der Kieler Förde. Genutzt wird das Gebäude von der Staatskanzlei.Dresden im Herbst bei Sonnenaufgang | 26.10.2019, ein wunderschöner Sonnenaufgang mit einem herrlichen Morgenrot an der Elbe in Dresden, Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Hintergrund in der Skyline die Kirchenkuppel der Frauenkirche.Dresden im Herbst bei Sonnenaufgang | 26.10.2019, ein wunderschöner Sonnenaufgang mit einem herrlichen Morgenrot an der Elbe in Dresden, Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Hintergrund in der Skyline die Kirchenkuppel der Frauenkirche.Dresden im Herbst bei Sonnenaufgang | 26.10.2019, ein wunderschöner Sonnenaufgang mit einem herrlichen Morgenrot an der Elbe in Dresden, Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Hintergrund in der Skyline die Kirchenkuppel der Frauenkirche.Dresden im Herbst bei Sonnenaufgang | 26.10.2019, ein wunderschöner Sonnenaufgang mit einem herrlichen Morgenrot an der Elbe in Dresden, Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Im Hintergrund in der Skyline die Kirchenkuppel der Frauenkirche.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, der Eingangsbereich der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | 24.07.2019, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, kurz CAU am Christian-Albrechts-Platz 4. Das hohe markante Uni-Hochhaus auf dem Campus prägt das Bild im Uni-Viertel. Das von 1960 bis 1964 errichtete, fünfzehn Stockwerke umfassende Juristen- und Verwaltungshochhaus wurde zum sichtbaren Wahrzeichen der Neuen Universität.Der Landtag in Kiel | 22.04.2019, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.Der Rathausplatz in Kiel | 22.04.2019, der nahezu menschenleere Rathausplatz in Kiel mit dem Rathaus, dem 106 Meter hohen Rathausturm, dem Opernhaus (rechts im Bild) sowie dem Standesamt (links im Bild) bei schönem Frühlingswetter.Der Landtag in Kiel | 22.04.2019, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel. Eingangsbereich der Vorderseite. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags.Der Landtag in Kiel | 22.04.2019, der Landtag des Landes Schleswig-Holstein am Düsternbrooker Weg 70 in 24105 Kiel von der Rückseite mit dem Plenarsaal. Das Gebäude wurde 1888 als Marineakademie der kaiserlichen Marine gebaut und ist seit 3. Mai 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der heutige Plenarsaal wurde im April 2003 fertiggestellt und basiert auf einem Entwurf der Architekten Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.Förde Sparkasse in Kiel | 22.04.2019, die Fassade der Förde Sparkasse vorher Sparkasse Kiel und davor die Kieler Spar- und Leihkasse am Lorentzendamm 28-30 in 24103 Kiel bei schönem Frühlingswetter. Sie gehört dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein an.Der Rathausplatz in Kiel | 22.04.2019, der nahezu menschenleere Rathausplatz in Kiel mit dem Rathaus, dem 106 Meter hohen Rathausturm und dem Opernhaus (rechts im Bild) bei schönem Frühlingswetter.Riverside am Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, das Riverside Restaurant dirket an der Themse am Fuße vom Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Wildrosenhecke am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Küchengarten am Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Der Kitchen Garden, Küchengarten vom Schloss.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Skulptur am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Skulptur am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, das Hampton Court Palace, ein Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Orangerie vom Schloss.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Blick in einen der Teichgärten am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Über den Dächern von Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Dächer mit Gewächshaus vom Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Blick in einen der Teichgärten am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Waterlily House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Waterlily House (Seerosenhaus), dem Gewächshaus für tropische Wasserpflanzen von 1852, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.The Shard - London | 14.05.2018, London, The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass, ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano ist The Shard - zu Deutsch Scherbe / Splitter - war The Shard bis zum 31. Januar 2020 das höchste Bauwerk in der Europäischen Union. Aufnahme zur Blauen Stunde, im Hintergrund die Tower Bridge.The Shard - London | 14.05.2018, London, The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass, ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano ist The Shard - zu Deutsch Scherbe / Splitter - war The Shard bis zum 31. Januar 2020 das höchste Bauwerk in der Europäischen Union. Aufnahme zur Blauen Stunde.Tower Bridge in London | 14.05.2018, die Tower Bridge in London, eine Straßenbrücke über den Fluss Themse, benannt nach dem nahen Tower of London. Sie verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Die Tower Bridge ist eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke und die östlichste Themsebrücke in London. Foto zur Blauen Stunde.Tower Bridge in London | 14.05.2018, die Tower Bridge in London, eine Straßenbrücke über den Fluss Themse, benannt nach dem nahen Tower of London. Sie verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Die Tower Bridge ist eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke und die östlichste Themsebrücke in London. Foto am Abend mit Abendlicht.The Shard - London | 14.05.2018, London, The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass, ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano ist The Shard - zu Deutsch Scherbe / Splitter - war The Shard bis zum 31. Januar 2020 das höchste Bauwerk in der Europäischen Union.Der Oriental Pearl Tower in Shanghai | Der futuristische Oriental Pearl Tower oder auch Perle des Ostens im Stadtteil Pudong in Shanghai ist einer der höchsten Fernsehtürme der Welt und durch seine besondere Optik in der Skyline der Stadt das markanteste Wahrzeichen Shanghais.Shanghai Skyline Pudong | Die berühmte Skyline von Shanghai im Stadtteil Pudong mit Shanghai Tower, Shanghai World Financial Center, Jin-Mao Tower, Shangri-La Hotel, Citigroup Tower, Aurora Plaza, Mirae Asset Tower und weiteren imposanten Bauwerken an einem klaren, sonnigen Winternachmittag mit blauem Himmel, aufgenommen vom gegenüberliegenden Ufer des Huangpu River.Shanghai Skyline Pudong | Ein Ausschnitt aus der berühmten Skyline von Shanghai im Stadtteil Pudong mit dem Mirae Asset Tower, dem goldenen Aurora Plaza und dem Citigroup Tower einem klaren, sonnigen Winternachmittag mit blauem Himmel, aufgenommen vom gegenüberliegenden Ufer des Huangpu River. Im Hintergrund stehen der Jin-Mao Tower sowie das Shanghai World Financial Center.Shanghai Skyline Pudong | Die berühmte Skyline von Shanghai im Stadtteil Pudong u.a. mit dem futuristischen Fernsehturm Oriental Pearl Tower, Shanghai Tower, Shanghai World Financial Center, Jin-Mao Tower, Shangri-La Hotel, Citigroup Tower, Aurora Plaza, Mirae Asset Tower und weiteren imposanten Bauwerken an einem klaren, sonnigen Winternachmittag mit blauem Himmel, aufgenommen vom gegenüberliegenden Ufer des Huangpu River.Der Oriental Pearl Tower in Shanghai | Der futuristische Oriental Pearl Tower oder auch Perle des Ostens im Stadtteil Pudong in Shanghai ist einer der höchsten Fernsehtürme der Welt und durch seine besondere Optik in der Skyline der Stadt das markanteste Wahrzeichen Shanghais.

Volete passare alla vista classica?

Sei sul sito web mobile di questo negozio.
Volete passare alla visualizzazione sul desktop?

Sì, alla visione classica