carrinho de compras (0) commenced packages in shopping basket

#Symbol

search result

Europaeisches Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Europaeisches Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Europaeisches Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Flaggen vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Flaggen vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Flaggen vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Flaggen vor dem Europaeischen Parlament in Strassburg | Strassburg, Frankreich, das Louise Weiss Gebaeude in der 1 Allée du Printemps in dem das EU-Parlament tagt mit den im Wind wehenden Flaggen der Mitgliedsstaaten der EU und der Ukraine.Piktogramme auf E-Parkplätzen | Schleswig, ein leerer E-Parkplatz mit Ladesäulen (Alfen Eve Double Pro-line) und weißen Bodenpiktogrammen (Fahrzeuge mit Ladekabel und Ladestecker) als Hinweis, dass diese Stellplätze nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung stehen. Die E-Parkplätze gehören zur VR Bank Nord eG.Piktogramme auf E-Parkplätzen | Schleswig, ein leerer E-Parkplatz mit Ladesäulen (Alfen Eve Double Pro-line) und weißen Bodenpiktogrammen (Fahrzeuge mit Ladekabel und Ladestecker) als Hinweis, dass diese Stellplätze nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung stehen. Die E-Parkplätze gehören zur VR Bank Nord eG.Piktogramme auf E-Parkplätzen | Schleswig, ein leerer E-Parkplatz mit vier Ladesäulen (Alfen Eve Double Pro-line) und weißen Bodenpiktogrammen (Fahrzeuge mit Ladekabel und Ladestecker) als Hinweis, dass diese acht Stellplätze nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung stehen. Im Hintergrund ein modernes Mehrfamilienhaus mit Glasfassade. Die E-Parkplätze gehören zur VR Bank Nord eG.Piktogramme auf E-Parkplätzen | Schleswig, ein leerer E-Parkplatz mit weißen Bodenpiktogrammen (Fahrzeuge mit Ladekabel und Ladestecker) als Hinweis, dass diese Stellplätze nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung stehen. Die E-Parkplätze gehören zur VR Bank Nord eG.Piktogramme auf E-Parkplätzen | Schleswig, ein leerer E-Parkplatz mit weißen Bodenpiktogrammen (Fahrzeuge mit Ladekabel und Ladestecker) als Hinweis, dass diese Stellplätze nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung stehen. Die E-Parkplätze gehören zur VR Bank Nord eG.London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Anschnitt).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Anschnitt).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit The Shard & Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass (links im Bild), ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano oder der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" (rechts) vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London.London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).Beflaggung zum Pride in London 2023 | London, jede Menge Regenbogenflaggen als Intersex-inklusive Version der Progress Pride Flag zum Pride in London in der Regent Street. Die Progress Pride Flagge ist ein Zeichen gegen Homophobie, Rassismus und Sexismus und wurde von Valentino Vecchietti gestaltet.Beflaggung zum Pride in London 2023 | London, jede Menge Regenbogenflaggen als Intersex-inklusive Version der Progress Pride Flag zum Pride in London in der Regent Street. Die Progress Pride Flagge ist ein Zeichen gegen Homophobie, Rassismus und Sexismus und wurde von Valentino Vecchietti gestaltet.Beflaggung zum Pride in London 2023 | London, jede Menge Regenbogenflaggen als Intersex-inklusive Version der Progress Pride Flag zum Pride in London in der Regent Street. Die Progress Pride Flagge ist ein Zeichen gegen Homophobie, Rassismus und Sexismus und wurde von Valentino Vecchietti gestaltet.Beflaggung zum Pride in London 2023 | London, jede Menge Regenbogenflaggen als Intersex-inklusive Version der Progress Pride Flag zum Pride in London in der Regent Street. Die Progress Pride Flagge ist ein Zeichen gegen Homophobie, Rassismus und Sexismus und wurde von Valentino Vecchietti gestaltet.Beflaggung zum Pride in London 2023 | London, jede Menge Regenbogenflaggen als Intersex-inklusive Version der Progress Pride Flag zum Pride in London in der Regent Street. Die Progress Pride Flagge ist ein Zeichen gegen Homophobie, Rassismus und Sexismus und wurde von Valentino Vecchietti gestaltet.Beflaggung zum Pride in London 2023 | London, jede Menge Regenbogenflaggen als Intersex-inklusive Version der Progress Pride Flag zum Pride in London in der Regent Street. Die Progress Pride Flagge ist ein Zeichen gegen Homophobie, Rassismus und Sexismus und wurde von Valentino Vecchietti gestaltet.Beflaggung zum Pride in London 2023 | London, jede Menge Regenbogenflaggen als Intersex-inklusive Version der Progress Pride Flag zum Pride in London in der Regent Street. Die Progress Pride Flagge ist ein Zeichen gegen Homophobie, Rassismus und Sexismus und wurde von Valentino Vecchietti gestaltet.Feldjäger - Bundeswehr | Kiel, Detail eines Bundeswehrfahrzeugs der Feldjäger in Camouflage-Tarnfarben mit der Beschriftung: "Feldjäger Notruf" sowie den Telefonnummern auf einem hinteren Seitenfenster. Seit 2002 ist die Feldjägertruppe Teil der Streitkräftebasis.Feldjäger - Bundeswehr | Kiel, Detail eines Bundeswehrfahrzeugs der Feldjäger in Camouflage-Tarnfarben mit der Beschriftung: "Feldjäger" auf der Fahrzeugseite. Seit 2002 ist die Feldjägertruppe Teil der Streitkräftebasis.MAN Logo auf einem Bundeswehr-Fahrzeug | Kiel, das alte Logo des Herstellers M•A•N auf einem LKW der Bundeswehr, lackiert im Camouflage-Tarnfarben. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Bundeswehr Nummernschild - Detail | Kiel, Detail eines KFZ-Kennzeichens an einem Fahrzeug der Bundeswehr. Die Fahrzeuge der Deutschen Streitkräfte beginnen mit dem "Y" und haben eine Plakette der Bundeswehr Zulassungsstelle mit Bundesadler. Im Volksmund gibt es auch das Sprichwort: "Y-Tours, Wir buchen, Sie fluchen", das Probleme bei der Reiseplanung der Bundeswehr thematisiert.Piktogramm auf einem E-Parkplatz | Schleswig, ein E-Parkplatz mit einem weißen Bodenpiktogramm (Fahrzeug mit Ladekabel) als Hinweis, dass dieser Stellplatz nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung steht.Piktogramm auf einem E-Parkplatz | Schleswig, ein freier E-Parkplatz mit einer weißen Ladesäule und einem weißen Bodenpiktogramm (Fahrzeug mit Ladekabel) als Hinweis, dass dieser Stellplatz nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung steht.Piktogramm auf einem E-Parkplatz | Schleswig, ein freier E-Parkplatz mit einer weißen Ladesäule und einem weißen Bodenpiktogramm (Fahrzeug mit Ladekabel) als Hinweis, dass dieser Stellplatz nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung steht.Piktogramme auf E-Parkplätzen | Langballigau, ein E-Parkplatz mit weißen Bodenpiktogrammen (Fahrzeuge mit Ladekabel und Ladestecker) als Hinweis, dass diese Stellplätze nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung stehen.Piktogramm auf einem E-Parkplatz | Schleswig, ein E-Parkplatz mit einem weißen Bodenpiktogramm (Fahrzeug mit Ladekabel) als Hinweis, dass dieser Stellplatz nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung steht.Piktogramm auf einem E-Parkplatz | Schleswig, ein E-Parkplatz mit einem weißen Bodenpiktogramm (Fahrzeug mit Ladekabel) als Hinweis, dass dieser Stellplatz nur für Elektroautos zum Aufladen zur Verfügung steht.Dienstgradabzeichen Fregattenkapitän | Eckernförde, das Dienstgradabzeichen des  Fregattenkapitäns der Fregatte Hessen. Abzeichen auf der Camouflage-Uniform mit DeutschlandflaggeRiverside am Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, das Riverside Restaurant dirket an der Themse am Fuße vom Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Wildrosenhecke am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Skulptur am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Skulptur am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, das Hampton Court Palace, ein Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Orangerie vom Schloss.Über den Dächern von Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Dächer mit Gewächshaus vom Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.The Shard - London | 14.05.2018, London, The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass, ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano ist The Shard - zu Deutsch Scherbe / Splitter - war The Shard bis zum 31. Januar 2020 das höchste Bauwerk in der Europäischen Union. Aufnahme zur Blauen Stunde, im Hintergrund die Tower Bridge.Tower Bridge in London | 14.05.2018, die Tower Bridge in London, eine Straßenbrücke über den Fluss Themse, benannt nach dem nahen Tower of London. Sie verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Die Tower Bridge ist eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke und die östlichste Themsebrücke in London. Foto zur Blauen Stunde.The Shard - London | 14.05.2018, London, The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass, ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano ist The Shard - zu Deutsch Scherbe / Splitter - war The Shard bis zum 31. Januar 2020 das höchste Bauwerk in der Europäischen Union.