carrinho de compras (0) commenced packages in shopping basket

#burial ground

search result

Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern und dem St. Petri Dom im Hintergrund. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern und dem St. Petri Dom im Hintergrund. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr - Gemälde | [M] Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Der Schleswiger Holm im Frühjahr - Gemälde | [M] Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit  einigen Wohnhäusern. Am rechten Bildrand der zentrale Friedhof. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit  einigen Wohnhäusern. Am rechten Bildrand der zentrale Friedhof. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Neuer Militärfriedhof von 1876 in Schleswig | Schleswig, Herbststimmung bei leichtem Nebel auf dem Neuen Militärfriedhof von 1876 in der Husumer Straße. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert zusammen mit dem Garnisonsfriedhof in der Flensburger Straße angelegt. Heute liegen hier in 607 Gräbern deutsche Soldaten des 1. Und 2. Weltkrieges, die in hiesigen Lazarette verstorben sind, sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Jugoslawien, Lettland, Polen und Russland begraben. Für die hier beigesetzten Toten gilt ein ewiges Ruherecht. Im Bild: Blick über den Friedhof mit Grabsteinen.Neuer Militärfriedhof von 1876 in Schleswig | Schleswig, Herbststimmung bei leichtem Nebel auf dem Neuen Militärfriedhof von 1876 in der Husumer Straße. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert zusammen mit dem Garnisonsfriedhof in der Flensburger Straße angelegt. Heute liegen hier in 607 Gräbern deutsche Soldaten des 1. Und 2. Weltkrieges, die in hiesigen Lazarette verstorben sind, sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Jugoslawien, Lettland, Polen und Russland begraben. Für die hier beigesetzten Toten gilt ein ewiges Ruherecht. Im Bild: Ein großer Gedenkstein am Eingang des Friedhofs mit dem Eisernen Kreuz sowie den Jahreszahlen vom 1. und 2. Weltkrieg (1914 - 1918 und 1939 - 1945).Neuer Militärfriedhof von 1876 in Schleswig | Schleswig, Herbststimmung bei leichtem Nebel auf dem Neuen Militärfriedhof von 1876 in der Husumer Straße. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert zusammen mit dem Garnisonsfriedhof in der Flensburger Straße angelegt. Heute liegen hier in 607 Gräbern deutsche Soldaten des 1. Und 2. Weltkrieges, die in hiesigen Lazarette verstorben sind, sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Jugoslawien, Lettland, Polen und Russland begraben. Für die hier beigesetzten Toten gilt ein ewiges Ruherecht. Im Bild: Ein großer Gedenkstein am Eingang des Friedhofs mit dem Eisernen Kreuz sowie den Jahreszahlen vom 1. und 2. Weltkrieg (1914 - 1918 und 1939 - 1945).Neuer Militärfriedhof von 1876 in Schleswig | Schleswig, Herbststimmung bei leichtem Nebel auf dem Neuen Militärfriedhof von 1876 in der Husumer Straße. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert zusammen mit dem Garnisonsfriedhof in der Flensburger Straße angelegt. Heute liegen hier in 607 Gräbern deutsche Soldaten des 1. Und 2. Weltkrieges, die in hiesigen Lazarette verstorben sind, sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Jugoslawien, Lettland, Polen und Russland begraben. Für die hier beigesetzten Toten gilt ein ewiges Ruherecht. Im Bild: Der Grabstein eins unbekannten Toten, der am 2.71945 gestorben ist.Neuer Militärfriedhof von 1876 in Schleswig | Schleswig, Herbststimmung bei leichtem Nebel auf dem Neuen Militärfriedhof von 1876 in der Husumer Straße. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert zusammen mit dem Garnisonsfriedhof in der Flensburger Straße angelegt. Heute liegen hier in 607 Gräbern deutsche Soldaten des 1. Und 2. Weltkrieges, die in hiesigen Lazarette verstorben sind, sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Jugoslawien, Lettland, Polen und Russland begraben. Für die hier beigesetzten Toten gilt ein ewiges Ruherecht. Im Bild: Blick über den Friedhof mit Grabsteinen.Neuer Militärfriedhof von 1876 in Schleswig | Schleswig, Herbststimmung bei leichtem Nebel auf dem Neuen Militärfriedhof von 1876 in der Husumer Straße. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert zusammen mit dem Garnisonsfriedhof in der Flensburger Straße angelegt. Heute liegen hier in 607 Gräbern deutsche Soldaten des 1. Und 2. Weltkrieges, die in hiesigen Lazarette verstorben sind, sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Jugoslawien, Lettland, Polen und Russland begraben. Für die hier beigesetzten Toten gilt ein ewiges Ruherecht. Im Bild: Blick über den Friedhof mit Grabsteinen.Neuer Militärfriedhof von 1876 in Schleswig | Schleswig, Herbststimmung bei leichtem Nebel auf dem Neuen Militärfriedhof von 1876 in der Husumer Straße. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert zusammen mit dem Garnisonsfriedhof in der Flensburger Straße angelegt. Heute liegen hier in 607 Gräbern deutsche Soldaten des 1. Und 2. Weltkrieges, die in hiesigen Lazarette verstorben sind, sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Jugoslawien, Lettland, Polen und Russland begraben. Für die hier beigesetzten Toten gilt ein ewiges Ruherecht. Im Bild: Blick über den Friedhof mit Grabsteinen.Neuer Militärfriedhof von 1876 in Schleswig | Schleswig, Herbststimmung bei leichtem Nebel auf dem Neuen Militärfriedhof von 1876 in der Husumer Straße. Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhundert zusammen mit dem Garnisonsfriedhof in der Flensburger Straße angelegt. Heute liegen hier in 607 Gräbern deutsche Soldaten des 1. Und 2. Weltkrieges, die in hiesigen Lazarette verstorben sind, sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus Jugoslawien, Lettland, Polen und Russland begraben. Für die hier beigesetzten Toten gilt ein ewiges Ruherecht. Im Bild: Blick über den Friedhof mit Grabsteinen.Der Schleswiger Holm im Frühjahr 2022 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr 2022 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr 2022 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der alte Garnisonfriedhof in Schleswig | Schleswig, die neugotische Kapelle des alten Garnisonfriedhofs im herbstlichen Ambiente. Es handelt sich um einen Militärfriedhof aus dem 19. Jahrhundert, der zwischen der Flensburger Straße und der Königsallee in einer Senke liegt. Dort beerdigt sind gefallene Soldaten aus dem Deutsch-Dänischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg sowie einige Notabeln.Der alte Garnisonfriedhof in Schleswig | Schleswig, die neugotische Kapelle des alten Garnisonfriedhofs im herbstlichen Ambiente. Es handelt sich um einen Militärfriedhof aus dem 19. Jahrhundert, der zwischen der Flensburger Straße und der Königsallee in einer Senke liegt. Dort beerdigt sind gefallene Soldaten aus dem Deutsch-Dänischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg sowie einige Notabeln.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühling 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühling 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühling 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühling 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend mit Schnee | 15.02.2021, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Winterabend mit Neuschnee. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Das Grab von Carl Gottlieb Bellmann in Schleswig | 16.06.2020, Schleswig, das Grabmal von Carl Gottlieb Bellmann auf dem Friedhof vom St. Johannis-Kloster auf dem Schleswiger Holm. Bellmann komponierte die Landeshymne für das Land Schleswig-Holstein. Um die Pflege der Grabstätte kümmert sich die Chemnitz-Bellmann-Loge des Deutschen Druiden Ordens.Das Grab von Carl Gottlieb Bellmann in Schleswig | 16.06.2020, Schleswig, das Grabmal von Carl Gottlieb Bellmann auf dem Friedhof vom St. Johannis-Kloster auf dem Schleswiger Holm. Bellmann komponierte die Landeshymne für das Land Schleswig-Holstein. Um die Pflege der Grabstätte kümmert sich die Chemnitz-Bellmann-Loge des Deutschen Druiden Ordens.Das Grab von Carl Gottlieb Bellmann in Schleswig | 16.06.2020, Schleswig, das Grabmal von Carl Gottlieb Bellmann auf dem Friedhof vom St. Johannis-Kloster auf dem Schleswiger Holm. Bellmann komponierte die Landeshymne für das Land Schleswig-Holstein. Um die Pflege der Grabstätte kümmert sich die Chemnitz-Bellmann-Loge des Deutschen Druiden Ordens.Schleswiger Holm am Abend | 17.04.2020, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Frühlingsabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Credit: SULUPRESS.DE / Torsten SukrowSchleswiger Holm am Abend | 17.04.2020, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Frühlingsabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Credit: SULUPRESS.DE / Torsten SukrowSchleswiger Holm am Abend | 17.04.2020, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Frühlingsabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Credit: SULUPRESS.DE / Torsten SukrowSchleswiger Holm am Abend | 17.04.2020, Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Frühlingsabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Credit: SULUPRESS.DE / Torsten Sukrow