Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

#historisches

Suchergebnis

Symbolischer Stempel Karusselltierverbot | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Karusselltierverbot", gehalten von einer Hand vor einem Karussell-Pferd auf einem klassischen Kinderkarussell. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Forderung der Tierschutzorganisation PETA, Karusselltiere zu verbieten. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Karusselltierverbot | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Karusselltierverbot", gehalten von einer Hand vor einem Karussell-Pferd auf einem klassischen Kinderkarussell. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Forderung der Tierschutzorganisation PETA, Karusselltiere zu verbieten. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Karusselltierverbot | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Karusselltierverbot", gehalten von einer Hand vor einem Karussell-Pferd auf einem klassischen Kinderkarussell. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Forderung der Tierschutzorganisation PETA, Karusselltiere zu verbieten. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schoenen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schoenen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schoenen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schoenen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Sommertag im August. Foto aus nordöstlicher Richtung von der Michaelisallee. An der sichtbaren Stelle soll der moderne Anbau entstehen.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das alte Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das alte Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg auf dem Vereinsboot Funtensee.Patrizierhaus in Schleswig | Schleswig, ein rotes Patrizierhaus, Lange Straße 6. Das Haus ist eines der älteren und vornehmen Patrizierhäuser und steht in der Schleswiger Altstadt. Die Jahreszahl 1695 an der Fassade ist sicher nicht das Erbauungsjahr. Erbauer und erster Besitzer war Bürgermeister Johann Adolph Becker, der von 1633 bis zu seinem Tode im Jahr 1658 im Amte des 2. Bürgermeisters war. Als Hausbesitzer folgten mehrere Gottorfer Hofbeamte. 1796 wurde das Haus öffentlich verkauft und hatte zahlreiche bürgerliche Besitzer. Seit 1965 befindet sich das Gebäude im Eigentum der Stadt Schleswig.Patrizierhaus in Schleswig | Schleswig, ein rotes Patrizierhaus, Lange Straße 6. Das Haus ist eines der älteren und vornehmen Patrizierhäuser und steht in der Schleswiger Altstadt. Die Jahreszahl 1695 an der Fassade ist sicher nicht das Erbauungsjahr. Erbauer und erster Besitzer war Bürgermeister Johann Adolph Becker, der von 1633 bis zu seinem Tode im Jahr 1658 im Amte des 2. Bürgermeisters war. Als Hausbesitzer folgten mehrere Gottorfer Hofbeamte. 1796 wurde das Haus öffentlich verkauft und hatte zahlreiche bürgerliche Besitzer. Seit 1965 befindet sich das Gebäude im Eigentum der Stadt Schleswig.Patrizierhaus in Schleswig | Schleswig, ein rotes Patrizierhaus, Lange Straße 6. Das Haus ist eines der älteren und vornehmen Patrizierhäuser und steht in der Schleswiger Altstadt. Die Jahreszahl 1695 an der Fassade ist sicher nicht das Erbauungsjahr. Erbauer und erster Besitzer war Bürgermeister Johann Adolph Becker, der von 1633 bis zu seinem Tode im Jahr 1658 im Amte des 2. Bürgermeisters war. Als Hausbesitzer folgten mehrere Gottorfer Hofbeamte. 1796 wurde das Haus öffentlich verkauft und hatte zahlreiche bürgerliche Besitzer. Seit 1965 befindet sich das Gebäude im Eigentum der Stadt Schleswig.Patrizierhaus in Schleswig | Schleswig, ein rotes Patrizierhaus, Lange Straße 6. Das Haus ist eines der älteren und vornehmen Patrizierhäuser und steht in der Schleswiger Altstadt. Die Jahreszahl 1695 an der Fassade ist sicher nicht das Erbauungsjahr. Erbauer und erster Besitzer war Bürgermeister Johann Adolph Becker, der von 1633 bis zu seinem Tode im Jahr 1658 im Amte des 2. Bürgermeisters war. Als Hausbesitzer folgten mehrere Gottorfer Hofbeamte. 1796 wurde das Haus öffentlich verkauft und hatte zahlreiche bürgerliche Besitzer. Seit 1965 befindet sich das Gebäude im Eigentum der Stadt Schleswig.Schleswiger Graukloster - Gemälde | [M] Schleswig, das Graukloster, eigentlich Kloster St. Paul bzw. Kloster St. Paulus, ist ein ehemaliges Franziskanerkloster. Die Reste des ursprünglichen Gebäudes sind heute die Rückseite vom Schleswiger Rathaus. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Schloss Gottorf im Schnee - Gemälde | [M] Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Schloss Gottorf im Schnee - Gemälde | [M] Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins im Hochformat an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf im Schnee | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins im Hochformat an einem schönen Wintertag im Dezember.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem Herbsttag im Oktober.Schleswig - Alte Apotheke am Abend | Schleswig, die Alte Apotheke am Rathausmarkt am Abend zur Blauen Stunde. In dem Gebäude befindet sich heute ein Cafe und eine Keramikstube sowie einige Wohnungen. Im Hintergrund der Schleswiger St. Petri Dom.Schleswig - Alte Apotheke am Abend | Schleswig, die Alte Apotheke am Rathausmarkt am Abend zur Blauen Stunde. In dem Gebäude befindet sich heute ein Cafe und eine Keramikstube sowie einige Wohnungen. Im Hintergrund der Schleswiger St. Petri Dom.Schleswiger Graukloster | Schleswig, das Graukloster, eigentlich Kloster St. Paul bzw. Kloster St. Paulus, ist ein ehemaliges Franziskanerkloster. Die Reste des ursprünglichen Gebäudes sind heute die Rückseite vom Schleswiger Rathaus.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag im April.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag im April. Foto von der Straße über den Burggraben.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag im April. Foto von der Straße über den Burggraben, links im Bild das Kavalierhaus.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Herbsttag im Oktober.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Herbsttag im Oktober.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II".Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist. Bild auf der Kanalbrücke mit dem Ausflugsschiff "Freiherr von Münchhause II"..Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog sowie auf die alte Informationstafel.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Detail des Hebewerkes mit Blick in den Trog.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schiffshebewerk Niederfinow | Niederfinow, das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk in Deutschland. Es wurde am 21. März 1934 in Betrieb genommen, liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen der Scheitelhaltung und der Oderhaltung der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße. Das Bauwerk ist ein geschütztes Industriedenkmal und seit 2007 als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Direkt neben dem bisherigen Hebewerk wurde das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord errichtet, das für größere Schiffe geeignet ist.Schleswiger Graukloster | Schleswig, das Graukloster, eigentlich Kloster St. Paul bzw. Kloster St. Paulus, ist ein ehemaliges Franziskanerkloster. Die Reste des ursprünglichen Gebäudes sind heute die Rückseite vom Schleswiger Rathaus. Foto aus dem Rathaus-Garten.Schleswiger Graukloster | Schleswig, das Graukloster, eigentlich Kloster St. Paul bzw. Kloster St. Paulus, ist ein ehemaliges Franziskanerkloster. Die Reste des ursprünglichen Gebäudes sind heute die Rückseite vom Schleswiger Rathaus. Foto aus dem Rathaus-Garten.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, Schloss Gottorf in Schleswig, Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins an einem schönen Frühlingstag. Der Südflügel mit der schönen Fassade strahlt in der Frühlingssonne bei blauem Himmel.Schloss Gottorf Mittelturm | 01.11.2020, Schleswig, der Mittelturm an der Südfassade von Schloss Gottorf hinter herbstlich verfärbten Bäumen am Burggraben. Das Schloss ist Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins.Schloss Gottorf Mittelturm | 01.11.2020, Schleswig, der Mittelturm an der Südfassade von Schloss Gottorf hinter herbstlich verfärbten Bäumen am Burggraben. Das Schloss ist Sitz des Landesmuseums Schleswig-Holsteins.BRD-Flagge auf dem Berliner Reichstagsgebäude - Detail | 09.09.2020, Berlin, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik an einem sonnigen Spätsommertag mit leicht bewölktem Himmel. Detail des Gebäudes mit wehender Deutschlandflagge.BRD-Flagge auf dem Berliner Reichstagsgebäude - Detail | 09.09.2020, Berlin, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik an einem sonnigen Spätsommertag mit leicht bewölktem Himmel. Detail des Gebäudes mit wehender Deutschlandflagge.BRD-Flagge auf dem Berliner Reichstagsgebäude - Detail | 09.09.2020, Berlin, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik an einem sonnigen Spätsommertag mit leicht bewölktem Himmel. Detail des Gebäudes mit wehender Deutschlandflagge.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Das Stadtmuseum Schleswig | 05.05.2020, das Stadtmuseum Schleswig im Günderothschen Hof in der Friedrichstraße in Schleswig an einem sonnigen Frühlingstag. In dem ehemaligen Adelshof sind immer wieder hochwertige Ausstellungen zu sehen.Berliner Reichstagsgebäude - Detail | 09.04.2020, Berlin, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik an einem sonnigen Frühlingsnachmittag mit bewölktem Himmel. Detail des Gebäudes mit dem Schriftzug ‚"Dem Deutschen Volke" sowie wehender Deutschlandflagge‘. Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Berliner Reichstagsgebäude - Detail | 09.04.2020, Berlin, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik an einem sonnigen Frühlingsnachmittag mit bewölktem Himmel. Detail des Gebäudes mit dem Schriftzug ‚"Dem Deutschen Volke" sowie wehender Deutschlandflagge‘. Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Berliner Reichstagsgebäude - Detail | 09.04.2020, Berlin, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik an einem sonnigen Frühlingsnachmittag mit bewölktem Himmel. Detail des Gebäudes mit dem Schriftzug ‚"Dem Deutschen Volke" sowie wehender Deutschlandflagge‘. Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Berliner Reichstagsgebäude - Detail | 09.04.2020, Berlin, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik an einem sonnigen Frühlingsnachmittag mit bewölktem Himmel. Detail des Gebäudes mit dem Schriftzug ‚"Dem Deutschen Volke" sowie wehender Deutschlandflagge‘. Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Das Berliner Reichstagsgebäude | 26.03.2020, der Berliner Reichstag von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung zur blauen Stunde an einem schönen Frühlingsabend in der Frontansicht. Das Licht der untergehenden Sonne reflektiert in den Fenstern des Reichtags. Der Reichstag vor dem Abendhimmel ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich. Durch die Ausgangsbeschränkungen infolge des Coronavirus sind kaum bis keine Menschen unterwegs.Das Berliner Reichstagsgebäude | 26.03.2020, der Berliner Reichstag von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung zur blauen Stunde an einem schönen Frühlingsabend in der Frontansicht. Das Licht der untergehenden Sonne reflektiert in den Fenstern des Reichtags. Der Reichstag vor dem Abendhimmel ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich. Durch die Ausgangsbeschränkungen infolge des Coronavirus sind kaum bis keine Menschen unterwegs.Das Berliner Reichstagsgebäude | 26.03.2020, der Berliner Reichstag von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung zur blauen Stunde an einem schönen Frühlingsabend in der Frontansicht. Das Licht der untergehenden Sonne reflektiert in den Fenstern des Reichtags. Der Reichstag vor dem Abendhimmel ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich. Durch die Ausgangsbeschränkungen infolge des Coronavirus sind kaum bis keine Menschen unterwegs.Das Berliner Reichstagsgebäude | 26.03.2020, der Berliner Reichstag von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung zur blauen Stunde an einem schönen Frühlingsabend in der Frontansicht. Das Licht der untergehenden Sonne reflektiert in den Fenstern des Reichtags. Der Reichstag vor dem Abendhimmel ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich. Durch die Ausgangsbeschränkungen infolge des Coronavirus sind kaum bis keine Menschen unterwegs.Das Berliner Reichstagsgebäude | 26.03.2020, der Berliner Reichstag von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung zur blauen Stunde an einem schönen Frühlingsabend in der Frontansicht. Das Licht der untergehenden Sonne reflektiert in den Fenstern des Reichtags. Der Reichstag vor dem Abendhimmel ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich. Durch die Ausgangsbeschränkungen infolge des Coronavirus sind kaum bis keine Menschen unterwegs.Das Berliner Reichstagsgebäude | 26.03.2020, der Berliner Reichstag von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung zur blauen Stunde an einem schönen Frühlingsabend in der Frontansicht. Das Licht der untergehenden Sonne reflektiert in den Fenstern des Reichtags. Der Reichstag vor dem Abendhimmel ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich. Durch die Ausgangsbeschränkungen infolge des Coronavirus sind kaum bis keine Menschen unterwegs.Das Berliner Reichstagsgebäude | 26.03.2020, der Berliner Reichstag von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung zur blauen Stunde an einem schönen Frühlingsabend in der Frontansicht. Der Reichstag vor dem Abendhimmel ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich. Durch die Ausgangsbeschränkungen infolge des Coronavirus sind kaum bis keine Menschen unterwegs.Das Berliner Reichstagsgebäude | 26.03.2020, der Berliner Reichstag von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung zur blauen Stunde an einem schönen Frühlingsabend in der Frontansicht. Der Reichstag vor dem Abendhimmel ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich. Durch die Ausgangsbeschränkungen infolge des Coronavirus sind kaum bis keine Menschen unterwegs.Berlin_2019_12_23-05300_2 | 23.12.2019, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik mit Beflaggung und Weihnachtsbaum, beleuchtet am Abend. Front des Gebäudes mit dem Schriftzug "Dem Deutschen Volke". Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Berlin_2019_12_23-05307 | 23.12.2019, das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik mit Beflaggung und Weihnachtsbaum, beleuchtet am Abend. Front des Gebäudes mit dem Schriftzug "Dem Deutschen Volke". Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Das Musée d’Orsay in Paris | 22.09.2019, das 1986 eröffnete Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris. Es liegt am südlichen Ufer der Seine gegenüber dem Tuileriengarten. Das Gebäude war ursprünglich ein Bahnhof, der Gare d’Orsay. Er wurde anlässlich der Weltausstellung des Jahres 1900 von Victor Laloux erbaut und bis 1939 für den Fernverkehr in den Südwesten Frankreichs genutzt.Berliner Reichstagsgebäude - Detail | Das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik an einem sonnigen Herbstnachmittag vor blauem Himmel. Detail des Gebäudes mit dem Schriftzug ‚Dem Deutschen Volke‘. Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Berliner Reichstagsgebäude - Detail | Das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik mit Beflaggung an einem Herbstmorgen. Detail des Gebäudes mit dem Schriftzug ‚Dem Deutschen Volke‘. Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Berliner Reichstagsgebäude - Detail | Das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik mit Beflaggung an einem Herbstmorgen. Detail des Gebäudes mit der Kuppel des Plenarsaals. Der Reichstag ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.Das Berliner Reichstagsgebäude in der Weihnachtszeit | Das Berliner Reichstagsgebäude von Baumeister Paul Wallot am Platz der Republik in Berlin mit Beflaggung an einem Winterabend mit großem Weihnachtsbaum in der Frontansicht, beleuchtet in der Nacht. Das Gebäude ist der Sitz des Deutschen Bundestages mit Plenarbereich.

Wollen Sie zur klassischen Ansicht wechseln?

Sie befinden sich auf der mobilen Webseite dieses Shops.
Wollen Sie auf die Desktop-Ansicht wechseln?

Ja, zur klassischen Ansicht