carrinho de compras (0) commenced packages in shopping basket

#tourism

search result

Der Stadthafen in Schleswig am Abend | Schleswig, der Schleswiger Stadthafen am Abend mit einigen festgemachten Jachten am Steg bei ruhigem Wasser vor einem Abendhimmel und dem Licht der untergehenden Sonne auf den Segelmasten. Dahinter einige schwimmende Ferienhäuser, sog, Waterlotfs, die an der Schlei sehr beliebt sind.Der Stadthafen in Schleswig am Abend | Schleswig, der Schleswiger Stadthafen am Abend mit einigen festgemachten Jachten am Steg bei ruhigem Wasser vor einem Abendhimmel und dem Licht der untergehenden Sonne auf den Segelmasten. Dahinter einige schwimmende Ferienhäuser, sog, Waterlotfs, die an der Schlei sehr beliebt sind.Der Stadthafen in Schleswig am Abend | Schleswig, Hausboote liegen bei ruhigem Wasser im Schleswiger Stadthafen am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter. Im Vordergrund eine Steinmole.Der Stadthafen in Schleswig am Abend | Schleswig, Hausboote liegen bei ruhigem Wasser im Schleswiger Stadthafen am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter. Im Vordergrund eine Steinmole.Moin aus Schleswig | Schleswig, rustikale Holzschilder mit der Aufschrift: "MOIN Grüsse aus der Wikingerstadt Schleswig" an einem Selfie-Rahmen am AKZENT Hotel Strandhalle. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern und dem St. Petri Dom im Hintergrund. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern und dem St. Petri Dom im Hintergrund. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Palace of Westminster in London am Abend | London, der Westminsterpalast mit dem Victoria Tower (links) und dem Elizabeth Tower (rechts), der Uhrenturm mit der Glocke Big Ben, fotografiert am Abend zur Blauen Stunde über die Westminster Bridge und die Themse. Der monumentale, zwischen 1840 und 1870 überwiegend im neugotischen Stil errichtete Gebäudekomplex am Parliament Square wird auch als Houses of Parliament oder New Houses of Parliament bezeichnet.Elizabeth Tower (Big Ben) in London | London, der Victoria Tower, der Uhrenturm mit der Glocke "Big Ben", fotografiert am Abend zur Blauen Stunde im Abendlicht der untergehenden Sonne. Der bekannte Glockenturm gehoert zum monumentalen, zwischen 1840 und 1870 ueberwiegend im neugotischen Stil errichteten Gebaeudekomplex, dem Houses of Parliament oder New Houses of Parliament am Parliament Square.Elizabeth Tower (Big Ben) in London | London, der Victoria Tower, der Uhrenturm mit der Glocke "Big Ben", fotografiert am Abend zur Blauen Stunde im Abendlicht der untergehenden Sonne. Der bekannte Glockenturm gehoert zum monumentalen, zwischen 1840 und 1870 ueberwiegend im neugotischen Stil errichteten Gebaeudekomplex, dem Houses of Parliament oder New Houses of Parliament am Parliament Square.Palace of Westminster in London am Tag | London, der Westminsterpalast mit dem Elizabeth Tower (links), der Uhrenturm mit der Glocke Big Ben und dem Victoria Tower (rechts), fotografiert am Tag bei strahlen blauen Himmel, davor Fußgänger beim Überqueren der Straße. Der monumentale, zwischen 1840 und 1870 überwiegend im neugotischen Stil errichtete Gebäudekomplex am Parliament Square wird auch als Houses of Parliament oder New Houses of Parliament bezeichnet.Palace of Westminster in London am Tag | London, der Westminsterpalast mit dem Elizabeth Tower (links), der Uhrenturm mit der Glocke Big Ben und dem Victoria Tower (rechts), fotografiert am Tag bei strahlen blauen Himmel, davor zwei typische, rote Doppeldecker. Der monumentale, zwischen 1840 und 1870 überwiegend im neugotischen Stil errichtete Gebäudekomplex am Parliament Square wird auch als Houses of Parliament oder New Houses of Parliament bezeichnet.London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Anschnitt).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Anschnitt).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit The Shard & Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass (links im Bild), ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano oder der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).London Skyline mit The Shard & Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass (links im Bild), ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano oder der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" (rechts) vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London.London Skyline mit Walkie Talkie | London, GB, der Blick von der Tower Bridge ueber die Themse mit der Skyline und modernen Hochhaeusern wie u.a. der ca. 160 Meter hohe Bueroturm "20 Fenchurch Street" mit dem Spitznamen "Walkie Talkie" bzw. "The Pint" vom Architekten Rafael Viñoly in der City of London. sowie der Mittelalterfestung "Tower of London" (rechts im Bild).MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Detail mit der großen Wasserrutsche "Adventure Reef" an Deck. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Im Hintergrund das Marine-Ehrenmal in Laboe. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde vorbei am Leuchtturm Friedrichsort. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia beim Auslaufen in der Kieler Förde. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Im Hintergrund das Marine-Ehrenmal in Laboe. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Detail mit dem Logo vom Blauen Engel auf dem Schiffsrumpf. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++AIDAnova beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das Kreuzfahrtschiff AIDAnova der Reederei AIDA Cruises beim Auslaufen in der Kieler Förde. Die AIDAnova ist das erste Schiff der Helios-Klasse, gebaut im Auftrag von Carnival Corporation & plc von der Meyer Werft GmbH in Papenburg, Meyer Turku in Turku und der Neptun Werft in Rostock. Es war das erste Kreuzfahrtschiff, das vollständig mit flüssigem Erdgas (LNG) betrieben werden konnte. Das Schiff hat 2626 Kabinen und Kapazitäten für ca. 6.600 Passagiere. Die AIDAnova wurde 2019 als erstes Kreuzfahrtschiff mit dem Blauen Engel für ein umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia an seinem Liegeplatz am Kieler Ostuferhafen. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++MSC Euribia beim Auslaufen aus Kiel | Kiel, das neue Flaggschiff von MSC Cruises S.A., die MSC Euribia an seinem Liegeplatz am Kieler Ostuferhafen. Das Kreuzfahrtschiff hat einen LNG-Antrieb, einen Landstromanschluss sowie eine moderne Abwasseraufbereitungsanlage und ist das emissionsärmste der MSC-Flotte. Weiter gibt es an Bord ein umfassendes Abfallrecycling und ein Unterwasser-Lärmschutzsystem. Es hat 2419 Kabinen und Kapazitäten für bis zu 6.327 Passagiere. Das auffällige Rumpfdesign stammt vom Dresdner Grafiker Alex Flämig. Die MSC Euribia ist das 22. Mitglied der modernen Flotte der Schweizer Reederei und wird seinen Heimathafen in Kiel haben. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Der Schleswiger Holm im Frühjahr - Gemälde | [M] Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Der Schleswiger Holm im Frühjahr - Gemälde | [M] Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel. Bild bearbeitet mit der Optik eines "Gemäldes" mit dicker Farbe. Bei Bestellung auf Leinwand empfehlen wir die Ränder zu spiegeln. Dazu gibt es im Bestellprozess eine entsprechende Abfrage.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit  einigen Wohnhäusern. Am rechten Bildrand der zentrale Friedhof. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit  einigen Wohnhäusern. Am rechten Bildrand der zentrale Friedhof. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Strand von Langballigau | Langballigau, der Strand in dem klienen Ort an der Flensburger Förde / Ostsee bei sonnigem Frühlingswetter.Strandhafer in Langballigau | Langballigau, Strandhafer (Ammophila) bei sonnigem Frühlingswetter am Strand des kleinen Ortes an der Flensburger Förde. Monokotyledonen, Commeliniden, Ordnung: Süßgrasartige (Poales), Familie: Süßgräser (Poaceae), Unterfamilie: Pooideae, Gattung: StrandhaferStrandhafer in Langballigau | Langballigau, Strandhafer (Ammophila) bei sonnigem Frühlingswetter am Strand des kleinen Ortes an der Flensburger Förde. Monokotyledonen, Commeliniden, Ordnung: Süßgrasartige (Poales), Familie: Süßgräser (Poaceae), Unterfamilie: Pooideae, Gattung: StrandhaferSeebrücke Langballigau | Langballigau, die Seebrücke des kleinen Ortes an der Flensburger Förde.Langballigau vom Wasser | Langballigau, die Skyline des kleinen Ortes an der Flensburger Förde, fotografiert vom Wasser.Schild an der Seebrücke Langballigau | Langballigau, Schild an der Seebrücke des kleinen Ortes an der Flensburger Förde.Strandkorb in Langballigau | Langballigau, ein Strandkorb bei sonnigem Frühlingswetter am Strand des kleinen Ortes an der Flensburger Förde / Ostsee.Hausboote an der Schlei in Schleswig | Schleswig, Hausboote liegen im Schleswiger Stadthafen bei etwas unruhigem Wasser am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter. Im Vordergrund eine Steinmole.Die Hafen-Boje am Stadthafen in Schleswig | Schleswig, die Hafen-Boje am Schleswiger Stadthafen mit dem Schleswiger St. Petri Dom im Hintergrund. Das markante sowie fest installierte maritime Symbol ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Eyecatcher im Hafenbereich.Die Hafen-Boje am Stadthafen in Schleswig | Schleswig, die Hafen-Boje am Schleswiger Stadthafen mit dem Schleswiger St. Petri Dom im Hintergrund. Das markante sowie fest installierte maritime Symbol ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Eyecatcher im Hafenbereich.Die Hafen-Boje am Stadthafen in Schleswig | Schleswig, die Hafen-Boje am Schleswiger Stadthafen mit dem Schleswiger Holm im Hintergrund. Das markante sowie fest installierte maritime Symbol ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Eyecatcher im Hafenbereich.AIDA Werbung in einem Reisebüro | Schleswig, das beleuchtete AIDA-Logo über dem Eingangsbereich eines Reisebüros im Schleswiger Schlei-Center am Abend. Die Leuchtreklame der Kreuzfahrtmarke mit den vier markanten farbigen Buchstaben in blau, rot, gelb und grün über der Eingangstür des Ladens. AIDA Cruises ist eine vorwiegend auf den deutschsprachigen Markt ausgerichtete Kreuzfahrtmarke der AIDA Cruises – German Branch of Costa Crociere S.p.A., einer Rostocker Zweigniederlassung von Costa Crociere. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Der Stadthafen in Schleswig am Abend | Schleswig, der Stadthafen an einem schönen Sommerabend. Betreiber der Anlage sind die Stadtwerke SH. Im Bild ein Bootstseg der Anlage von der Wasserseite mit blau leuchtenden Sitzbänken und diversen Jachten am Anleger. Im Hintergrund der Schleswiger St.Petri Dom und der Speicher vor einem wolkenlosen Abendhimmel.Der Stadthafen in Schleswig am Abend | Schleswig, der Stadthafen an einem schönen Sommerabend. Betreiber der Anlage sind die Stadtwerke SH. Im Bild ein Bootstseg der Anlage von der Wasserseite mit blau leuchtenden Sitzbänken und diversen Jachten am Anleger. Im Hintergrund der Schleswiger St.Petri Dom und der Speicher vor einem wolkenlosen Abendhimmel.Der Stadthafen in Schleswig am Abend | Schleswig, der Stadthafen an einem schönen Sommerabend. Betreiber der Anlage sind die Stadtwerke SH. Im Bild ein Bootstseg der Anlage von der Wasserseite mit diversen Jachten am Anleger. Im Hintergrund der Schleswiger St.Petri Dom und der Speicher vor einem wolkenlosen Abendhimmel.Der Stadthafen in Schleswig am Abend | Schleswig, der Stadthafen an einem schönen Sommerabend. Betreiber der Anlage sind die Stadtwerke SH. Im Bild ein Bootstseg der Anlage von der Wasserseite mit diversen Jachten am Anleger. Im Hintergrund der Schleswiger St.Petri Dom und der Speicher vor einem wolkenlosen Abendhimmel.Schleswiger Holm am Abend | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Sommerabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Sommerabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc beim Auslaufen aus dem im Kieler Hafen. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc beim Auslaufen aus dem im Kieler Hafen. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc beim Auslaufen aus dem im Kieler Hafen. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc beim Auslaufen aus dem im Kieler Hafen. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc hat im Kieler Hafen am Ostseekai festgemacht. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc hat im Kieler Hafen "PORT OF KIEL" am Ostseekai festgemacht. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc hat im Kieler Hafen am Ostseekai festgemacht. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc hat im Kieler Hafen am Ostseekai festgemacht. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. Vor dem Schiff weht die Flagge der Europäischen Union. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc hat im Kieler Hafen am Ostseekai festgemacht. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc hat im Kieler Hafen am Ostseekai festgemacht. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. Vor dem Schiff weht die Flagge der Europäischen Union. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc hat im Kieler Hafen am Ostseekai festgemacht. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc hat im Kieler Hafen am Ostseekai festgemacht. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Hausboot Helena im Schleswiger Stadthafen | Schleswig, ein Tiny House mit Schwimmkörpern am Boden steht im Schleswiger Stadthafen bereit, um ins Wasser gesetzt zu werden. Das "Hausboot Helena" der Hausboot Hafen Hamburg GmbH ist ein Waterloft mit Dachterrasse und kann in Kürze als besonderes Ferienhaus auf der Schlei gemietet werden.Hausboot Helena im Schleswiger Stadthafen | Schleswig, ein Tiny House mit Schwimmkörpern am Boden steht im Schleswiger Stadthafen bereit, um ins Wasser gesetzt zu werden. Das "Hausboot Helena" der Hausboot Hafen Hamburg GmbH ist ein Waterloft mit Dachterrasse und kann in Kürze als besonderes Ferienhaus auf der Schlei gemietet werden.Hausboot Helena im Schleswiger Stadthafen | Schleswig, ein Tiny House mit Schwimmkörpern am Boden steht im Schleswiger Stadthafen bereit, um ins Wasser gesetzt zu werden. Das "Hausboot Helena" der Hausboot Hafen Hamburg GmbH ist ein Waterloft mit Dachterrasse und kann in Kürze als besonderes Ferienhaus auf der Schlei gemietet werden.Kleines blaues Schild Sommerferien | [M] Ein kleines blaues, schief hängendes Hinweisschild mit der Aufschrift "AAA" und einem Pfeil nach rechts an einem Schildermast; im Hintergrund ein Strand mit Strandkörben und feinem Sand sowie der blaue Himmel. Foto mit Composing als Symbolbild in BezugKleines blaues Schild Sommerferien | [M] Ein kleines blaues, schief hängendes Hinweisschild mit der Aufschrift "AAA" und einem Pfeil nach rechts an einem Schildermast; im Hintergrund ein leuchtend, blühendes Rapsfeld an der Schlei. Foto mit Composing als Symbolbild in BezugSchild Touristinformation | Schleswig, ein rotes Schild in Form eines Würfels mit der Aufschrift "Touristinformation", einem großen "i" sowie einem Richtungspfeil weist Urlaubern den Weg zur Schleswiger Touristeninformation.Symbolisches Hinweisschild Moin Moin | [M] Ein gelbes, zerkratztes Hinweisschild mit der Aufschrift "Moin Moin" vor einem blühenden Rapsfeld an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild für das typisch norddeutsche "Moin Moin" zur Begrüßung, das morgens wie abends gilt.Der Schleswiger Holm im Frühjahr 2022 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr 2022 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr 2022 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr 2022 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Frühjahr 2022 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Frühlingstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Hausboot an der Schlei in Schleswig | Schleswig, ein Hausboot liegt im Schleswiger Stadthafen bei ruhogem Wasser am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter.Hausboote an der Schlei in Schleswig | Schleswig, Hausboote liegen im Schleswiger Stadthafen bei ruhigem Wasser am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter.Hausboote an der Schlei in Schleswig | Schleswig, Hausboote liegen im Schleswiger Stadthafen bei ruhigem Wasser am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter. Rechts im Hintergrund der Wikingturm.Hausboot an der Schlei in Schleswig | Schleswig, ein Hausboot liegt im Schleswiger Stadthafen bei ruhogem Wasser am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter.Hausboote an der Schlei in Schleswig | Schleswig, Hausboote liegen bei Sonnenschein im Schleswiger Stadthafen am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter.Hausboot an der Schlei in Schleswig | Schleswig, ein Hausboot liegt bei Sonnenschein im Schleswiger Stadthafen am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter.Hausboot an der Schlei in Schleswig | Schleswig, ein Hausboot liegt bei Sonnenschein im Schleswiger Stadthafen am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter.Hausboot an der Schlei in Schleswig | Schleswig, ein Hausboot liegt bei Sonnenschein im Schleswiger Stadthafen am Bootssteg. Diese schwimmenden Häuser, auch Waterlofts genannt, werden als Ferienhäuser in der Schleiregion immer beliebter.Die Hafen-Boje am Stadthafen in Schleswig | Schleswig, die Hafen-Boje am Schleswiger Stadthafen mit der Schlei im Hintergrund. Das markante sowie fest installierte maritime Symbol ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Eyecatcher im Hafenbereich.Die Hafen-Boje am Stadthafen in Schleswig | Schleswig, die Hafen-Boje am Schleswiger Stadthafen mit der Schlei im Hintergrund. Das markante sowie fest installierte maritime Symbol ist ein beliebtes Fotomotiv und ein Eyecatcher im Hafenbereich.Die Schlei in Schleswig | Schleswig, Blick auf die ruhige Schlei an einem schönen Sommertag im Juli mit blauem Himmel und leichten Wolken. Panoramafoto vom Stadthafen Richtung Osten. Links im Bild die Fischersiedlung Holm.Die Schlei in Schleswig | Schleswig, Blick auf die ruhige Schlei an einem schönen Sommertag im Juli mit blauem Himmel und leichten Wolken. Panoramafoto vom Stadthafen Richtung Osten. Links im Bild die Fischersiedlung Holm.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schild Schleswiger Holm | Schleswig, ein Holzschild mit der Aufschrift: "Schleswig Holm" mit einem symbolischen Fischer und einem Fisch sowie dem Schleswiger Stadtwappen am Eingang der Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommerstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung sowie einigen Wohnhäusern. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schild Schleswiger Holm | Schleswig, ein Holzschild mit der Aufschrift: "Schleswig Holm" mit einem symbolischen Fischer und einem Fisch sowie dem Schleswiger Stadtwappen am Eingang der Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommerstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schild Schleswiger Holm | Schleswig, ein Holzschild mit der Aufschrift: "Schleswig Holm" mit einem symbolischen Fischer und einem Fisch sowie dem Schleswiger Stadtwappen am Eingang der Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommerstag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt mit dem zentralen Friedhof und der Friedhofskapelle der Holmer Beliebung. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Der Schleswiger Holm im Sommer 2021 | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommertag. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommerabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommerabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommerabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Schleswiger Holm am Abend | Schleswig, die Fischersiedlung Holm in der Schleswiger Altstadt. Foto an einem schönen Sommerabend zur Blauen Stunde. Der Name der Siedlung beruht auf dem norddeutschen bzw. dänischen Wort Holm. Es bedeutet kleine Insel.Strandkörbe in Schleswig | Schleswig, Strandkörbe an einem freundlichen, sonnigen Frühlingstag im Mai am Strand vom Luisenbad an der Schlei.Der Wikingturm in Schleswig | 17.10.2020, der Wikingturm mit einem Ausschnitt seiner 29 Stockwerke auf der Wiking-Halbinsel in Schleswig. Auf dem Areal waren früher ein Gaswerk sowie eine Teerpappenfabrik, die Firma "Erichsen & Menge". Daraus resultieren bis heute krebserregende Giftstoffe im Boden der Halbinsel, die dringen saniert werden müssen, um eine weitere, davon ausgehende Gefahr zu minimieren bzw. gänzlich zuDer Wikingturm in Schleswig | 05.05.2020, der Wikingturm mit seinen 29 Stockwerken auf der Wiking-Halbinsel in Schleswig. Auf dem Areal waren früher ein Gaswerk sowie eine Teerpappenfabrik, die Firma "Erichsen & Menge". Daraus resultieren bis heute krebserregende Giftstoffe im Boden der Halbinsel, die dringen saniert werden müssen, um eine weitere, davon ausgehende Gefahr zu minimieren bzw. gänzlich zu unterbinden. Achtung: Aufnahme des Hochhauses mit perspektivischeDer Wikingturm in Schleswig | 05.05.2020, der Wikingturm mit seinen 29 Stockwerken auf der Wiking-Halbinsel in Schleswig. Auf dem Areal waren früher ein Gaswerk sowie eine Teerpappenfabrik, die Firma "Erichsen & Menge". Daraus resultieren bis heute krebserregende Giftstoffe im Boden der Halbinsel, die dringen saniert werden müssen, um eine weitere, davon ausgehende Gefahr zu minimieren bzw. gänzlich zu unterbinden. Achtung: Aufnahme des Hochhauses mit perspektivischeDer Wikingturm in Schleswig | 05.05.2020, der Wikingturm mit seinen 29 Stockwerken auf der Wiking-Halbinsel in Schleswig. Auf dem Areal waren früher ein Gaswerk sowie eine Teerpappenfabrik, die Firma "Erichsen & Menge". Daraus resultieren bis heute krebserregende Giftstoffe im Boden der Halbinsel, die dringen saniert werden müssen, um eine weitere, davon ausgehende Gefahr zu minimieren bzw. gänzlich zu unterbinden. Achtung: Aufnahme des Hochhauses mit perspektivischeDer Wikingturm in Schleswig | 05.05.2020, der Wikingturm mit seinen 29 Stockwerken auf der Wiking-Halbinsel in Schleswig. Auf dem Areal waren früher ein Gaswerk sowie eine Teerpappenfabrik, die Firma "Erichsen & Menge". Daraus resultieren bis heute krebserregende Giftstoffe im Boden der Halbinsel, die dringen saniert werden müssen, um eine weitere, davon ausgehende Gefahr zu minimieren bzw. gänzlich zu unterbinden. Achtung: Aufnahme des Hochhauses mit perspektivischeDer Wikingturm in Schleswig | 05.05.2020, der Wikingturm mit seinen 29 Stockwerken auf der Wiking-Halbinsel in Schleswig. Auf dem Areal waren früher ein Gaswerk sowie eine Teerpappenfabrik, die Firma "Erichsen & Menge". Daraus resultieren bis heute krebserregende Giftstoffe im Boden der Halbinsel, die dringen saniert werden müssen, um eine weitere, davon ausgehende Gefahr zu minimieren bzw. gänzlich zu unterbinden. Achtung: Aufnahme des Hochhauses mit perspektivischeDer Wikingturm in Schleswig | 05.05.2020, der Wikingturm mit seinen 29 Stockwerken auf der Wiking-Halbinsel in Schleswig. Auf dem Areal waren früher ein Gaswerk sowie eine Teerpappenfabrik, die Firma "Erichsen & Menge". Daraus resultieren bis heute krebserregende Giftstoffe im Boden der Halbinsel, die dringen saniert werden müssen, um eine weitere, davon ausgehende Gefahr zu minimieren bzw. gänzlich zu unterbinden. Achtung: Aufnahme des Hochhauses mit perspektivischeDer Wikingturm in Schleswig | 05.05.2020, der Wikingturm mit seinen 29 Stockwerken auf der Wiking-Halbinsel in Schleswig. Auf dem Areal waren früher ein Gaswerk sowie eine Teerpappenfabrik, die Firma "Erichsen & Menge". Daraus resultieren bis heute krebserregende Giftstoffe im Boden der Halbinsel, die dringen saniert werden müssen, um eine weitere, davon ausgehende Gefahr zu minimieren bzw. gänzlich zu unterbinden. Achtung: Aufnahme des Hochhauses mit perspektivischeAbendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang mit Strandkorb am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Abendstimmung auf dem Darß | 02.09.2019, eine schöne Abendstimmung bei Sonnenuntergang am Ostseestrand von Dierhagen auf Fischland-Darß-Zingst.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 16.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Basílica da Estrela, eigentlich Real Basílica e Convento do Santíssimo Coração de Jesus, zu Deutsch Königliche Basilika und Kloster zum Heiligsten Herzen Jesu, ist eine Kirche und ein historisches Karmelitenkloster in Lissabon.Lissabon_2019--6 | 16.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Basílica da Estrela, eigentlich Real Basílica e Convento do Santíssimo Coração de Jesus, zu Deutsch Königliche Basilika und Kloster zum Heiligsten Herzen Jesu, ist eine Kirche und ein historisches Karmelitenkloster in Lissabon.Lissabon_2019--5 | 16.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Arco da Rua Augusta, auch Arco do Triunfo ist ein Triumphbogen am Praça do Comércio (Platz des Handels) mit der Reiterstatue von José I., entworfen von Joaquim Machado de Castro im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Nationalpalast von Queluz im Frühling 2019 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Lissabon_2019-0242 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Lissabon_2019-0014 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Lissabon_2019-0013 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Lissabon_2019-0011 | 15.05.2019, der Palácio Nacional de Queluz, auch Palácio Real de Queluz, zu Deutsch "Nationalpalast von Queluz", ist eine der größten Rokoko-Schlossanlagen Europas. Er befindet sich in der Stadt Queluz, in der Nähe von Lissabon. Es wird auch als "portugiesisches Versailles" bezeichnet.Lissabon_2019-9859 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in den engen Gassen der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9838 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in den engen Gassen der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9834 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in den engen Gassen der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9805 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in den engen Gassen der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn.Lissabon_2019-9690 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in den engen Gassen der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9626 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in den engen Gassen der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9610 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in den engen Gassen der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9570 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. eine typisch mediterrane Hausfassade in gelb mit einer klassischen Laterne und wild verlegten Stromkabeln.Lissabon_2019-9563 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Eine typische Häuserzeile in den mediterranen Farben Gelb und Apricot.Lissabon_2019-9561 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Eine typische Häuserzeile in den mediterranen Farben Gelb und Apricot.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente in Lissabon. Die Kirche, die erst im 20. Jahrhundert fertiggestellt wurde, dient nun als "Nationales Pantheon" und wurde somit nie als Gotteshaus genutzt.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente in Lissabon. Die Kirche, die erst im 20. Jahrhundert fertiggestellt wurde, dient nun als "Nationales Pantheon" und wurde somit nie als Gotteshaus genutzt.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente in Lissabon. Die Kirche, die erst im 20. Jahrhundert fertiggestellt wurde, dient nun als "Nationales Pantheon" und wurde somit nie als Gotteshaus genutzt.Lissabon_2019-9542 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Kirche oder das Kloster von São Vicente de Fora (Igreja de São Vicente de Fora) ist ein manuelinischer, ursprünglich romanischer Komplex von Sakralbauten in Lissabon.Lissabon_2019-9538 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Hills Tramcar Tour.Lissabon_2019-9537 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9527 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9525 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9505 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild in der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-9504 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ausblick vom Largo Portas do Sol über die roten Ziegeldächer der Stadt. Im Hintergrund die Kirche oder das Kloster von São Vicente de Fora (Igreja de São Vicente de Fora), ein manuelinischer, ursprünglich romanischer Komplex von Sakralbauten in Lissabon und die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente.Lissabon_2019-9503 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ausblick vom Largo Portas do Sol über die roten Ziegeldächer der Stadt. Im Hintergrund die Kirche oder das Kloster von São Vicente de Fora (Igreja de São Vicente de Fora), ein manuelinischer, ursprünglich romanischer Komplex von Sakralbauten in Lissabon und die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente.Lissabon_2019-9502 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ausblick vom Largo Portas do Sol über die roten Ziegeldächer der Stadt. Im Hintergrund die Kirche oder das Kloster von São Vicente de Fora (Igreja de São Vicente de Fora), ein manuelinischer, ursprünglich romanischer Komplex von Sakralbauten in Lissabon und die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente.Lissabon_2019-9501 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Statue von St. Vincent (Estatua de San Vicente) am Largo Portas do Sol neben einem Imbiss- Pavillon. Im Hintergrund die Kirche oder das Kloster von São Vicente de Fora (Igreja de São Vicente de Fora), ein manuelinischer, ursprünglich romanischer Komplex von Sakralbauten in Lissabon.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Blick über die roten Ziegeldächer der Stadt in Richtung  der Igreja de Santa Engrácia. Die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente in Lissabon. Die Kirche, die erst im 20. Jahrhundert fertiggestellt wurde, dient nun als "Nationales Pantheon" und wurde somit nie als Gotteshaus genutzt. Im Hintergrund sieht man das Wasser des Tejos.Lissabon_2019-9495 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Blick über die roten Ziegeldächer der Stadt in Richtung  der Igreja de Santa Engrácia. Die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente in Lissabon. Die Kirche, die erst im 20. Jahrhundert fertiggestellt wurde, dient nun als "Nationales Pantheon" und wurde somit nie als Gotteshaus genutzt. Im Hintergrund sieht man das Wasser des Tejos.Lissabon_2019-9493 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Blick über die roten Ziegelächer der Stadt Richtung Tejo. Am Fährterminal liegt das TUI Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 2", die am 9. Februar 2019 hier auch getauft wurde.Lissabon_2019-9483 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. das neoklassizistische Rathaus in Lissabon (Câmara Municipal de Lisboa) am Praça do Municipio. In der Mitte des Platzes mit dem Schwarzweißmosaik steht die gewundene Doppelsäule, die in früheren Zeiten als Pranger diente und zeitgleich das Emblem für das Stadtrecht bildete.Lissabon_2019-9450 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Torre de Belém, zu Deutsch Turm von Belém im Stadtteil Belém an der Tejomündung zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen in Lissabon und gehört zu den wenigen herausragenden Bauwerken des manuelinischen Stils, die das Erdbeben von Lissabon im Jahr 1755 überstanden haben. Der Turm zält seit 1983 zum UNESCO Weltkulturerbe.Lissabon_2019-9441 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Am Ufer des Tejos auf Höhe des Padrão dos Descobrimentos (Denkmal der Entdeckungen) im Stadtteil Belém mit der Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) und der Cristo Rei (Christus Statue) im Hintergrund.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Promenade am Tejo mit dem geschwungenen Dach vom Museum für Kunst, Architektur und Technologie kurz MAAT und die  Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) über den Tejo am Ufer von Lissabon. Rechts im Bild sieht man die Christus Statue (Cristo Rei). Die Brücke verbindet in Nord-Süd-Richtung den Lissabonner Stadtteil Alcântara mit der Stadt Almada.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Promenade am Tejo mit dem geschwungenen Dach vom Museum für Kunst, Architektur und Technologie kurz MAAT und die Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) über dem Tejo am Ufer von Lissabon. Die Brücke verbindet in Nord-Süd-Richtung den Lissabonner Stadtteil Alcântara mit der Stadt Almada.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | Die Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) über den Tejo am Ufer von Lissabon. Rechts im Bild sieht man die Christus Statue (Cristo Rei). Die Brücke verbindet in Nord-Süd-Richtung den Lissabonner Stadtteil Alcântara mit der Stadt Almada.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | Die Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) über den Tejo am Ufer von Lissabon. Die Brücke verbindet in Nord-Süd-Richtung den Lissabonner Stadtteil Alcântara mit der Stadt Almada.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | Die Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) über den Tejo am Ufer von Lissabon. Links im Bild sieht man die Christus Statue (Cristo Rei). Die Brücke verbindet in Nord-Süd-Richtung den Lissabonner Stadtteil Alcântara mit der Stadt Almada.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | Die Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) über den Tejo am Ufer von Lissabon. Links im Bild sieht man die Christus Statue (Cristo Rei). Die Brücke verbindet in Nord-Süd-Richtung den Lissabonner Stadtteil Alcântara mit der Stadt Almada.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Im Bootshafen, Doca de Recreio de Santo Amaro liegen in der Näher zur Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) am Tejo einige Privat-Yachten. Im Hintergrund sieht man die Christus Statue (Cristo Rei).Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Im Bootshafen, Doca de Recreio de Santo Amaro liegen in der Näher zur Brücke des 25. April (Ponte 25 de Abril) am Tejo einige Privat-Yachten. Links im Bild sieht man über den Bootsschuppen die Christus Statue (Cristo Rei).Lissabon_2019-9342 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador da Bica oder Ascensor da Bica ist eine von drei Standseilbahnen in Lissabon. Er verläuft durch die Rua da Bica de Duarte Belcio im öffentlichen Straßenraum und verbindet die Rua de São Paulo mit dem in der Oberstadt gelegenen Largo do Calhariz. Auf einer Länge von 260 Metern überwindet er dabei einen Höhenunterschied von 45 Metern.Lissabon_2019-9338 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador da Bica oder Ascensor da Bica ist eine von drei Standseilbahnen in Lissabon. Er verläuft durch die Rua da Bica de Duarte Belcio im öffentlichen Straßenraum und verbindet die Rua de São Paulo mit dem in der Oberstadt gelegenen Largo do Calhariz. Auf einer Länge von 260 Metern überwindet er dabei einen Höhenunterschied von 45 Metern.Lissabon_2019-9297 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador da Bica oder Ascensor da Bica ist eine von drei Standseilbahnen in Lissabon. Er verläuft durch die Rua da Bica de Duarte Belcio im öffentlichen Straßenraum und verbindet die Rua de São Paulo mit dem in der Oberstadt gelegenen Largo do Calhariz. Auf einer Länge von 260 Metern überwindet er dabei einen Höhenunterschied von 45 Metern.Lissabon_2019-9266 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador da Bica oder Ascensor da Bica ist eine von drei Standseilbahnen in Lissabon. Er verläuft durch die Rua da Bica de Duarte Belcio im öffentlichen Straßenraum und verbindet die Rua de São Paulo mit dem in der Oberstadt gelegenen Largo do Calhariz. Auf einer Länge von 260 Metern überwindet er dabei einen Höhenunterschied von 45 Metern.Lissabon_2019-9257 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador da Bica oder Ascensor da Bica ist eine von drei Standseilbahnen in Lissabon. Er verläuft durch die Rua da Bica de Duarte Belcio im öffentlichen Straßenraum und verbindet die Rua de São Paulo mit dem in der Oberstadt gelegenen Largo do Calhariz. Auf einer Länge von 260 Metern überwindet er dabei einen Höhenunterschied von 45 Metern.Lissabon_2019-9235 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador da Bica oder Ascensor da Bica ist eine von drei Standseilbahnen in Lissabon. Er verläuft durch die Rua da Bica de Duarte Belcio im öffentlichen Straßenraum und verbindet die Rua de São Paulo mit dem in der Oberstadt gelegenen Largo do Calhariz. Auf einer Länge von 260 Metern überwindet er dabei einen Höhenunterschied von 45 Metern.Lissabon_2019-9234 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador da Bica oder Ascensor da Bica ist eine von drei Standseilbahnen in Lissabon. Er verläuft durch die Rua da Bica de Duarte Belcio im öffentlichen Straßenraum und verbindet die Rua de São Paulo mit dem in der Oberstadt gelegenen Largo do Calhariz. Auf einer Länge von 260 Metern überwindet er dabei einen Höhenunterschied von 45 Metern.Lissabon_2019-9227 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Calçada da Bica Grande ist offiziell eine Straße, in Wirklichkeit jedoch (nur) eine lange Treppe, hier mit frisch zum Trocknen aufgehängter Wäsche.Lissabon_2019-9218 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Calçada da Bica Grande ist offiziell eine Straße, in Wirklichkeit jedoch (nur) eine lange Treppe.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein Fliesenschild mit typisch portugiesischen Fliesen an einem Haus in der Calçada da Bica Grande.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Calçada da Bica Grande ist offiziell eine Straße, in Wirklichkeit jedoch (nur) eine lange Treppe, hier mit einigen Bäumen in der Mitte.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Eine typische Häuserfront, teilweise mit Balkonen im Zentrum der Stadt.Lissabon_2019-9197 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Igreja de Santa Engrácia, zu deutsch Kirche der heiligen Engrácia, ist eine große Barockkirche des 17. Jahrhunderts in der Freguesia São Vicente in Lissabon. Die Kirche, die erst im 20. Jahrhundert fertiggestellt wurde, dient nun als "Nationales Pantheon" und wurde somit nie als Gotteshaus genutzt.Lissabon_2019-9184 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Innenansicht der Mercado da Ribeira, einer Markthalle mit frischen Lebensmitteln.Lissabon_2019-9159 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Innenansicht der Mercado da Ribeira, einer Markthalle mit frischen Lebensmitteln.Lissabon_2019-9148 | 14.05.2019, Lissabon, frischer Fisch aud Eis in der Mercado da Ribeira einer Markthalle für frische Lebensmitteln.Lissabon_2019-9140 | 14.05.2019, Lissabon, frischer Fisch aud Eis in der Mercado da Ribeira einer Markthalle für frische Lebensmitteln.Lissabon_2019-9133 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Innenansicht der Mercado da Ribeira, einer Markthalle mit frischen Lebensmitteln.Lissabon_2019-9128 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Außenansicht der Mercado da Ribeira, einer Markthalle mit frischen Lebensmitteln.Lissabon_2019-9127 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Eine typische Straßenbahn vor der Mercado da Ribeira, einer Markthalle mit frischen Lebensmitteln.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Westturm (Torreão Poente) des Gebäudes rund um den Praça do Comércio (Platz des Handels) am Tejo, in dem das Museum von Lissabon zu finden ist. Blick über das Wasser auf die Ponte 25 de Abril (Brücke des 25. April) und die Christus-Statue (Cristo Rei).Lissabon_2019-8991 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Arco da Rua Augusta, auch Arco do Triunfo ist ein Triumphbogen am Praça do Comércio (Platz des Handels) mit der Reiterstatue von José I., entworfen von Joaquim Machado de Castro im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Arco da Rua Augusta auch Arco do Triunfo ist ein Triumphbogen am Praça do Comércio (Platz des Handels) im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt. Die Rückseite des Arco da Rua Augusta bildet den Auftakt der Rua Augusta, der Zentralachse in der Lissabonner Baixa.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem höher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Das Convento do Carmo, ein ehemaliges Kloster des Karmeliter-Ordens.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Rossio, offiziell Praça de D. Pedro IV, einer der drei wichtigsten innerstädtischen Plätze in Lissabon, mit einem der zwei französischen Brunnen mit bronzenen Skulpturen sowie der Säule mit der Bronzestatue Pedros IV. Das Pflaster mit Wellenmuster ist eine charakteristische portugiesische Wegpflasterung, meist aus weißem Kalkstein und schwarzem Basalt und nennt sich Calçada portuguesa.Lissabon_2019-8913 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Das Convento do Carmo, ein ehemaliges Kloster des Karmeliter-Ordens.Lissabon_2019-8895 | 14.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Das Convento do Carmo, ein ehemaliges Kloster des Karmeliter-Ordens.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild am Abend in der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019--2 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Catedral Sé Patriarcal, auch Igreja de Santa Maria Maior benannt ist die Hauptkirche von Lissabon und die Kathedrale des Patriarchats von Lissabon. Foto am Abend mit einer druchfahrenden Straßenbahn.Lissabon_2019-8583 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild am Abend in der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-8488 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild am Abend in der Altstadt von Lissabon, der Alfama am Largo Portas do Sol mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-8479 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild am Abend in der Altstadt von Lissabon, der Alfama am Largo Portas do Sol mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-8476 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild am Abend in der Altstadt von Lissabon, der Alfama am Largo Portas do Sol mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-8467 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild am Abend in der Altstadt von Lissabon, der Alfama am Largo Portas do Sol mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-8423 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild am Abend in der Altstadt von Lissabon, der Alfama am Largo Portas do Sol mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019-8398 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Ein typisches Straßenbild am Abend in der Altstadt von Lissabon, der Alfama mit einer Straßenbahn der Linie 28.Lissabon_2019- | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Großartige Aussicht von der Miradouro da Nossa Senhora do Monte, die Aussichtsplattform mit Blick über die Dächer der Stadt, das Wasser des Tejos, auf die Ponte 25 de Abril (Brücke des 25. April) und die Christus-Statue (Cristo Rei).Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Großartige Aussicht von der Miradouro da Nossa Senhora do Monte, die Aussichtsplattform mit Blick über die Dächer der Stadt, das Wasser des Tejos, auf die Ponte 25 de Abril (Brücke des 25. April) und die Christus-Statue (Cristo Rei).Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Burgruine Castelo de São Jorge über den Dächern von Lissabon.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem höher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem höher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem höher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet.Lissabon_2019-8029 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Blick über die roten Ziegeldächer der Stadt vom Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo in Richtung Tejo. Links im Bild die Catedral Sé Patriarcal, auch Igreja de Santa Maria Maior benannt. Sie ist die Hauptkirche von Lissabon und die Kathedrale des Patriarchats von Lissabon.Lissabon_2019-7988 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Blick über die roten Ziegelächer der Stadt vom Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo in Richtung der Burgruine Castelo de São Jorge.Lissabon_2019-7975 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Blick über die roten Ziegeldächer der Stadt vom Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo in Richtung Tejo. Links im Bild die Catedral Sé Patriarcal, auch Igreja de Santa Maria Maior benannt. Sie ist die Hauptkirche von Lissabon und die Kathedrale des Patriarchats von Lissabon.Lissabon_2019-7969 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Blick über die roten Ziegeldächer der Stadt vom Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo in Richtung Tejo. Links im Bild die Catedral Sé Patriarcal, auch Igreja de Santa Maria Maior benannt. Sie ist die Hauptkirche von Lissabon und die Kathedrale des Patriarchats von Lissabon.Lissabon_2019-7953 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem höher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet.Lissabon_2019-7948 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem höher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Praça Luís de Camões ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Lissabon. Er liegt in der Stadtgemeinde Encarnação und ist Bindeglied zwischen den Stadtvierteln Bairro Alto und Chiado. In der Mitte des Platzes steht eine Statue, die den portugiesischen Nationaldichter Luís de Camões darstellt. Seit dem 12. Oktober 1860 trägt auch der Platz dessen Namen. Im Hintergrund ein Wohn- und Geschäftshaus. Im Vordergrund der Schriftzug ARCO in großen gelben Lettern. Am Himmel scheint grell die Sonne.Lissabon_2019-7830 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Eine typische Straßenbahn vor der Igreja Nossa Senhora do Loreto ("Kirche Unserer Lieben Frau von Loreto"), auch Igreja dos Italianos genannt. Es ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Zentrum von Lissabon. Sie befindet sich an der Nordseite des Largo do Chiado am Praça Luís de Camões.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Eine typische Straßenschlucht in den teils engen Gassen von Lissabon.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Eine typische Straßenschlucht in den teils engen Gassen von Lissabon.Lissabon - Stadtansicht im Frühling 2019 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Eine typische Straßenschlucht in den teils engen Gassen von Lissabon.Lissabon_2019-7615 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Alte Bootshäuser mit Graffitis am Städtischen Radweg von Lissabon, dem Ciclovia Lisboa Cidade nahe dem Ufer des Tejos, in dem heute der Wassersportverein "Gute Hoffnung" (Náutico Clube Boa Esperança) ansässig ist.Lissabon_2019-7606 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Die Rückseite des Westturms (Torreão Poente) des Gebäudes rund um den Praça do Comércio (Platz des Handels) am Tejo, in dem das Museum von Lissabon zu finden ist. Museu de Lisboa - Torreão PoenteLissabon_2019-7596 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Arco da Rua Augusta, auch Arco do Triunfo ist ein Triumphbogen am Praça do Comércio (Platz des Handels) mit der Reiterstatue von José I., entworfen von Joaquim Machado de Castro im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.Lissabon_2019-7592 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Der Arco da Rua Augusta, auch Arco do Triunfo ist ein Triumphbogen am Praça do Comércio (Platz des Handels) im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.Lissabon_2019-7579 | 13.05.2019, Lissabon, Hauptstadt Portugals auf der Iberischen Halbinsel im Frühjahr 2019. Arco da Rua Augusta auch Arco do Triunfo ist ein Triumphbogen am Praça do Comércio (Platz des Handels) im Zentrum der portugiesischen Hauptstadt. Die Rückseite des Arco da Rua Augusta bildet den Auftakt der Rua Augusta, der Zentralachse in der Lissabonner Baixa.Strandkörbe in Damp | 03.05.2019, Strandkörbe an einem kalten und durchwachsenen Tag im Mai mit wolkigem Himmel am Strand im Ostseebad Damp.Strandkörbe in Damp | 03.05.2019, Strandkörbe an einem kalten und durchwachsenen Tag im Mai mit wolkigem Himmel am Strand im Ostseebad Damp. Queen Victoria in Kiel | Kiel, die Queen Victoria, ein Kreuzfahrtschiff der britisch-amerikanischen Carnival Corporation & plc beim Einlaufen in den Kieler Hafen. Das Schiff fährt unter der Kreuzfahrtmarke Cunard Line und wurde von der Werft Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. in Marghera, einem auf dem Festland gelegener Teil der Stadt Venedig, gebaut. +++ Nur für redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Silbermöwe auf einem Strandkorb in Grömitz | Eine Silbermöwe auf einem Strandkorb im Ostseeheilbar Grömitz in Schleswig-Holstein. Klasse: Vögel (Aves), Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes), Familie: Möwen (Laridae), Gattung: Larus, Art: SilbermöweSilbermöwe auf einem Strandkorb in Grömitz | Eine Silbermöwe auf einem Strandkorb im Ostseeheilbar Grömitz in Schleswig-Holstein. Klasse: Vögel (Aves), Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes), Familie: Möwen (Laridae), Gattung: Larus, Art: SilbermöweSilbermöwe auf einem Strandkorb in Grömitz | Eine Silbermöwe auf einem Strandkorb im Ostseeheilbar Grömitz in Schleswig-Holstein. Klasse: Vögel (Aves), Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes), Familie: Möwen (Laridae), Gattung: Larus, Art: SilbermöweSilbermöwe auf einem Strandkorb in Grömitz | Eine Silbermöwe auf einem Strandkorb im Ostseeheilbar Grömitz in Schleswig-Holstein. Klasse: Vögel (Aves), Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes), Familie: Möwen (Laridae), Gattung: Larus, Art: SilbermöweRiverside am Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, das Riverside Restaurant dirket an der Themse am Fuße vom Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Wildrosenhecke am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Küchengarten am Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Der Kitchen Garden, Küchengarten vom Schloss.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Skulptur am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Skulptur am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, das Hampton Court Palace, ein Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Orangerie vom Schloss.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Blick in einen der Teichgärten am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Über den Dächern von Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Dächer mit Gewächshaus vom Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge mit Blick in einen der Teichgärten am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt. Die Südseite der Anlage mit den Pond Gardens.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Südfassade mit dem Privy Garden. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Hampton Court Palace in London | 15.05.2018, Gartenanlge am Hampton Court Palace, einem Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Anfang Juli findet auf dem Schloss regelmäßig die Hampton Court Palace Flower Show statt. Sie ist die größte Blumenausstellung der Welt.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht mit Details der Stahlträgerkonstruktion vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Temperate House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Temperate House (Haus der gemäßigten Klimazonen), mit 4880 m² etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser in Kew, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1859–63), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton (1844–48), erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Waterlily House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Außenansicht vom Waterlily House (Seerosenhaus), dem Gewächshaus für tropische Wasserpflanzen von 1852, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.Palm House - Royal Botanic Gardens Kew Gardens in London | 15.05.2018, die Royal Botanic Gardens, Kew (Kew Gardens) sind eine ausgedehnte Parkanlage mit bedeutenden Gewächshäusern. Sie liegen zwischen Richmond upon Thames und Kew im Südwesten Londons und zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. Innenansicht vom Palm House (Tropenhaus), dem ältesten noch existierenden viktorianischen Gewächshaus, entstanden nach Plänen des englischen Architekten Decimus Burton im 19. Jahrhundert, erbaut vom Eisengießer Richard Turner.The Shard - London | 14.05.2018, London, The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass, ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano ist The Shard - zu Deutsch Scherbe / Splitter - war The Shard bis zum 31. Januar 2020 das höchste Bauwerk in der Europäischen Union. Aufnahme zur Blauen Stunde, im Hintergrund die Tower Bridge.The Shard - London | 14.05.2018, London, The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass, ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano ist The Shard - zu Deutsch Scherbe / Splitter - war The Shard bis zum 31. Januar 2020 das höchste Bauwerk in der Europäischen Union. Aufnahme zur Blauen Stunde.Tower Bridge in London | 14.05.2018, die Tower Bridge in London, eine Straßenbrücke über den Fluss Themse, benannt nach dem nahen Tower of London. Sie verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Die Tower Bridge ist eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke und die östlichste Themsebrücke in London. Foto zur Blauen Stunde.Tower Bridge in London | 14.05.2018, die Tower Bridge in London, eine Straßenbrücke über den Fluss Themse, benannt nach dem nahen Tower of London. Sie verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Die Tower Bridge ist eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke und die östlichste Themsebrücke in London. Foto am Abend mit Abendlicht.The Shard - London | 14.05.2018, London, The Shard / Shard London Bridge / Shard of Glass, ein Wolkenkratzer in Londons Stadtteil Southwark mit einer Höhe 310 Metern. Gebaut im Baustil der Postmoderne von Architekt Renzo Piano ist The Shard - zu Deutsch Scherbe / Splitter - war The Shard bis zum 31. Januar 2020 das höchste Bauwerk in der Europäischen Union.Morgenstimmung in Moskau | 09.05.2015, Blick über den Moskwa in Moskau bei schönem Morgenrot. Rechts im Bild das große Gebäude ist das Radisson Royal Hotel, Moscow.Der Kreml in Moskau am Abend | 07.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau entlang der Moskwa. Foto mit den Außenmauern und dem Großen Kremlpalast am Abend. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Verkehr auf dem Kutusow Prospekt in Moskau | 08.05.2015, reger Straßenverkehr auf dem beflaggten Kutusow Prospekt in Moskau. Das große Gebäude im Hintergrund ist das Radisson Royal Hotel, Moscow.Der Kreml in Moskau | 08.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau entlang der Moskwa. Foto mit den Außenmauern und dem Großen Kremlpalast. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Der Kreml in Moskau | 08.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau entlang der Moskwa. Foto mit den Außenmauern und dem Großen Kremlpalast. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Der Kreml in Moskau | 08.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau entlang der Moskwa. Foto mit den Außenmauern und dem Großen Kremlpalast. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Der Kreml in Moskau | 08.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau an der Moskwa. Panorama mit dem Großen Kremlpalast in der Mitte. Aufnahme von Süden. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Der Kreml in Moskau | 08.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau an der Moskwa. Panorama mit dem Großen Kremlpalast in der Mitte. Aufnahme von Süden. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Der Kreml in Moskau | 08.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau entlang der Moskwa. Foto mit den Außenmauern und dem Großen Kremlpalast. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau | 08.05.2015, die Christ-Erlöser-Kathedrale entlang des Flusses Moskwa in Moskau. Sie gilt als das zentrale Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche und gehört mit 103 Metern zu den höchsten orthodoxen Sakralbauten weltweitChrist-Erlöser-Kathedrale in Moskau | 08.05.2015, die Christ-Erlöser-Kathedrale entlang des Flusses Moskwa in Moskau. Sie gilt als das zentrale Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche und gehört mit 103 Metern zu den höchsten orthodoxen Sakralbauten weltweitChrist-Erlöser-Kathedrale in Moskau | 08.05.2015, die Christ-Erlöser-Kathedrale entlang des Flusses Moskwa in Moskau. Sie gilt als das zentrale Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche und gehört mit 103 Metern zu den höchsten orthodoxen Sakralbauten weltweitStaatliches Historisches Museum in Moskau | 07.05.2015, das Staatliche Historische Museum in Moskau vom Manege-Platz. Das Staatliches Historisches Museum ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.Four Seasons Hotel in Moskau | 07.05.2015, das Four Seasons Hotel am Manege-Platz in Moskau am Abend.Staatliches Historisches Museum in Moskau | 07.05.2015, das Staatliche Historische Museum in Moskau vom Manege-Platz mit dem Denkmal für Marschall Schukow. Das Staatliches Historisches Museum ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.Staatliches Historisches Museum in Moskau | 07.05.2015, das Staatliche Historische Museum in Moskau vom Manege-Platz mit dem Denkmal für Marschall Schukow. Das Staatliches Historisches Museum ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.Der Kreml in Moskau am Abend | 07.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau entlang der Moskwa. Foto mit den Außenmauern und dem Großen Kremlpalast am Abend. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Der Rote Platz mit Basilius-Kathedrale | 07.05.2015, Blick auf den Roten Platz in Moskau mit der Basilius-Kathedrale die auch die Kathedrale des seligen Basilius bzw. Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben genannt wird. Blick entlang der Großen Moskwa-Brücke bei Dämmerung.Der Kreml in Moskau am Abend | 07.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau entlang der Moskwa. Foto mit den Außenmauern und dem Großen Kremlpalast am Abend. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Der Kreml in Moskau am Abend | 07.05.2015, der Moskauer Kreml, ältester Teil der russischen Hauptstadt Moskau entlang der Moskwa. Rechts der Rote Platz mit der Basilius-Kathedrale. Foto mit den Außenmauern und dem Großen Kremlpalast am Abend. Der Kreml ist seit 1992 Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation.Das Bode-Museum auf der Museumsinsel in Berlin | Berlin, das Bode-Museum an der nördlichen Spitze der Museumsinsel zur Blauen Stunde in Berlin. Die Spreeinsel in der historischen Mitte der deutschen Hauptstadt gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Im Hintergrund der Berliner Fernsehturm, vor dem Bode-Museum kann man die Spree über die Monbijoubrücke queren.