Warenkorb (0) angefangene Pakete im Warenkorb

Suchergebnisse

Suchergebnis

Johann Wadephul beim Politboxen in Rendsburg | Rendsburg, Johann David Wadephul Backstage beim "Politboxen" in der Nordmarkhalle, veranstaltet vom IQ! Institut für Bildungsdienstleistung. Exklusives Portrait des Politikers und Bundestagsabgeordneten. +++ Archivbild +++Johann Wadephul beim Politboxen in Rendsburg | Rendsburg, Johann David Wadephul Backstage beim "Politboxen" in der Nordmarkhalle, veranstaltet vom IQ! Institut für Bildungsdienstleistung. Exklusives Portrait des Politikers und Bundestagsabgeordneten. +++ Archivbild +++Marco Buschmann beim Politboxen in Rendsburg | Rendsburg, Marco Buschmann, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Backstage beim "Politboxen" in der Nordmarkhalle, veranstaltet vom IQ! Institut für Bildungsdienstleistung. Exklusives Portrait des Politikers und Bundestagsabgeordneten. +++ Archivbild +++Marco Buschmann beim Politboxen in Rendsburg | Rendsburg, Marco Buschmann, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Backstage beim "Politboxen" in der Nordmarkhalle, veranstaltet vom IQ! Institut für Bildungsdienstleistung. Exklusives Portrait des Politikers und Bundestagsabgeordneten. +++ Archivbild +++Marco Buschmann beim Politboxen in Rendsburg | Rendsburg, Marco Buschmann, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Backstage beim "Politboxen" in der Nordmarkhalle, veranstaltet vom IQ! Institut für Bildungsdienstleistung. Exklusives Portrait des Politikers und Bundestagsabgeordneten. +++ Archivbild +++Marco Buschmann beim Politboxen in Rendsburg | Rendsburg, Marco Buschmann, erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Backstage beim "Politboxen" in der Nordmarkhalle, veranstaltet vom IQ! Institut für Bildungsdienstleistung. Exklusives Portrait des Politikers und Bundestagsabgeordneten. +++ Archivbild +++PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Gruppenfoto mit Prof. Marcel Fratzscher (l-r), Luisa Neubauer, Dr. Ulrich Schneider, Clara Duvigneau, Luisa Neubauer und Pit Terjung mit einem Pappschild mit der Aufschrift: "WO IST DAS KLIMAGELD?".PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Gruppenfoto mit Luisa Neubauer (l-r), Dr. Ulrich Schneider, Clara Duvigneau, Luisa Neubauer und Pit Terjung mit Pappschildern mit der Aufschrift: "JETZT HANDELN!", "KLIMASTREIK 15.09." und "DIE UHR TICKT".PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Gruppenfoto mit Prof. Marcel Fratzscher (l-r), Luisa Neubauer, Dr. Ulrich Schneider, Clara Duvigneau, Luisa Neubauer und Pit Terjung mit einem Pappschild mit der Aufschrift: "WO IST DAS KLIMAGELD?".PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer im Interview mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb).PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Dr. Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Portrait vor dem Kanzleramt.PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Portrait vor dem Kanzleramt.PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Dr. Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Portrait vor dem Kanzleramt.PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer im Interview mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb).PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer im Interview mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb).PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer im Interview mit dem Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb).PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Portrait vor dem Kanzleramt.PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Portrait vor dem Kanzleramt.PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Dr. Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Portrait vor dem Kanzleramt.PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Dr. Ulrich Schneider, Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Portrait vor dem Kanzleramt.PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Portrait vor dem Kanzleramt.PK für den Klimastreik am 15.09.2023 | Berlin, Pressekonferenz von Fridays For Future (FFF) für den nächsten globalen Klimastreik am 15. September 2023 vor dem Bundeskanzleramt. Im Bild: Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Portrait vor dem Kanzleramt.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "ENTEIGNUNG? NA KLAR - ENTSCHÄDIGUNG? NEIN DANKE!"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "MIETER: Wir sind 80% MACHEN WIR WAS DRAUS" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Wohnen für Alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung.", im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "KEINE SANIERUNG AUF KOSTEN DER MIETER UND MIETERINNEN" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung." vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "MIETENSTOPP" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung.", im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung."Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "STOPPT den MIETENWAHNSINN! UMDENKEN in der WohnPOLITIK!"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit Schilder mit der Aufschrift: "Katze zeigt Kante - WOHNRAUM IST KEINE WARE" und ein Schild von Leerstandsmelder.de.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Gleiches Recht für alle ...".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Schild und der Aufschrift: "MieterBerlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild:innen spitzt die Harpune".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Eine Demonstrantin in einer Rikscha mit einem Schild und der Aufschrift: "NA, FRAU GIFFEY MIETERINTERESSE MIT DER CDU UMSETZEN?".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Fahrrad und Pappschildern mit der Aufschrift: "STOP ZWANGSRÄUMUNG".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Schild und der Aufschrift: MIETEN STOPP"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Deomonstranten als symbolischer Miethai und "kleine Fische" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Bezahlbare Miete statt fetter Rendite! DIE LINKE" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "GIFFEY no GIFT for BERLIN"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Doka-Pritschenwagen vom Verein Mietenvolksentscheid e.V.vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit Trommlen und Schildern mit der Aufschrift: MIETEN STOPP"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit diversen Pappschildern.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "MIETENSTOPP"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem symbolischen Miethai.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Gemeinsam gegen Verdrängung und #MIETENWAHNSINN".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung."Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Schild und der Aufschrift: MIETEN STOPP"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "Wer wird uns wieder verraten? SPD".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Schild und der Aufschrift: "Staatliche Wohnungen in Bln. - 1990: 600.000 - 2021: 270.000 - DANKE SPD".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai und einige "kleine Fische".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai und einige "kleine Fische".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai und einige "kleine Fische".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Eine Demonstrantin trägt ein Schild auf dem Rücken mit der Aufschrift: "BEZAHLBARE MIETEN STATT FETTER RENDITE!".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Energetische Sanierung sozialverträglich gestalten! Deutsche Wohnen und Co. enteignen!" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung."Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "BUNDESWEITER MIETENDECKEL - WOHNUNGSKONZERNE ENTEIGNEN - WOHNEN FÜR ALLE" vom Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Polizeiwagen, im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Eine ältere Demonstrantin mit bunt gefärbten Haaren auf einem Dreirad mit einem Pappschild und der Aufschrift: "SPDlich lächeln reicht nicht für Berlin".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung."Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit Fahnen und Schildern vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "H48 bleibt - UNSER ZUHAUSE IST KEINE KAPITALANLAGE", im Hintergrund der Berliner DomMietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Wohnen für Alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung." vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "IMMOBILIENSPEKULANTEN FREUEN SICH AUF FRAU GIFFEY" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten / Aktivisten vom Verein Mietenvolksentscheid e.V. posieren in den Vereinsfarben auf der Straße.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Schild und der Aufschrift: MIETEN STOPP"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Unsere Kraft ist euer Profit! Löhne rauf!!!", im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Fahrrad und Pappschildern mit der Aufschrift: "STOP ZWANGSRÄUMUNG".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Wohnungskonzerne enteignen: Heute in Berlin - morgen in Potsdam!".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Schild und der Aufschrift: "KEINE SPEKULATION mit unserem WOHNRAUM!"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai und einige "kleine Fische".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit, Mundschutz, Fahhrad, Strohhut und diversen Schildern vom Verein Mietenvolksentscheid e.V.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Diverse Pappschilder liegen auf der Straße.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Deutsche Wohnen und Co enteignen".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Schild und der Aufschrift: "Weg mit § 559! BGB" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai und einige "kleine Fische", im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "Bitt nicht wählen! CDU, SPD, FDP u. AFD - Mieterfeindlich. Sie rauben uns aus!"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: ""Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit, Mundschutz, Fahhrad, Strohhut und diversen Schildern vom Verein Mietenvolksentscheid e.V.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Schild und der Aufschrift: "STOP ZWANGSRÄUMUNG".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Deutsche Wohnen und Co enteignen" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "EINE STADT FÜR UNS ALLE"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit Fahrrädern,  verschiedenen Schildern sowie einem symbolischen Miethai.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "GIFFEY no GIFT for BERLIN"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Deutsche Wohnen und Co enteignen" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai und ein "kleiner Fische".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Eine Demonstrantin trägt ein Schild auf dem Rücken mit der Aufschrift: "BEZAHLBARE MIETEN STATT FETTER RENDITE!".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "MIETEN RUNTER! LÖHNE HOCH! MENSCHEN VOR PROFITE! DIE LINKE NEUKÖLLN".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Eine ältere Demonstrantin mit bunt gefärbten Haaren auf einem Dreirad mit einem Pappschild und der Aufschrift: "SPDlich lächeln reicht nicht für Berlin".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Polizeiwagen, im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Bezahlbare und menschenwürdige Wohnungen für alle!".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "EINE STADT FÜR UNS ALLE"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einer Schürze und der Aufschrft: "MIETEN STOPP!".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai und einige "kleine Fische".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Junge Demonstranten mit Schildern und den Aufschriften: "Berlin hat Eigenbedarf", "Miethaie zu Fischstäbchen" und "Die Häuser denen die sie brauchen".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Schild und der Aufschrift: MIETEN STOPP"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Deutsche Wohnen und Co enteignen".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "LICHTENBERG GEGEN HOHE MIETEN! STADTUMBAU? VON UNTEN!".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Schild und der Aufschrift: "Berlin Monopoly Nein Danke".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten / Aktivisten vom Verein Mietenvolksentscheid e.V. posieren in den Vereinsfarben auf der Straße.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Don´t vote! Attack the citiy of the Rich!".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "Ein Schild mit der Aufschrift: "STOPPT den MIETENWAHNSINN! UMDENKEN in der WohnPOLITIK!"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes beim Demonstrationszug hinter einem Banner.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "MIETENSTOPP", im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung."Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Gemeinsam gegen Verdrängung und #MIETENWAHNSINN" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Gemeinsam gegen Verdrängung und #MIETENWAHNSINN", im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein "kleiner Fisch" mit der Aufschrift: "Mietenstopp".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "UNSERE WAHL IST: MIETER_INNEN ORGANISIEREN, WOHNUNGSKONZERNE ENTEIGNEN, WOHNRAUM VERGESLLSCHAFTEN".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung.", im Hintergrund der Berliner Dom.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Wohnruam statt Investortraum" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "H48 bleibt - UNSER ZUHAUSE IST KEINE KAPITALANLAGE"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Keine Kohle für Akelius & Co." vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Auch Superhelden_innen müssen Miete zahlen ..." vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Junge Demonstranten mit Schildern und den Aufschriften: "Berlin hat Eigenbedarf", "Miethaie zu Fischstäbchen" und "Die Häuser denen die sie brauchen".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Feministische Partei DIE FRAUEN".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Deutsche Wohnen und Co enteignen" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Mietenstopp Jetzt! Die Miete erdrückt uns" vom Mietverein München e.V..Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "BÜNDIS BEZAHLBARE MIETEN NEUKÖLLN - RECHT AUF WOHNEN • BEZAHLBARE MIETEN FÜR ALLE" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "AKTIONSBÜNDNIS WOHNEN LUDWIGSHAFEN".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Schild und der Aufschrift: "Mieter sind keine Zitronen" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WIDERSTAND - ENtdecke die Möglichkeiten".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "FÜR WANDEL WART IHR NIE BEREIT, UNSERE ANTWORT LAUTET STREIK" vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "Die Stadt gehört uns ...".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein "kleiner Fisch" mit der Aufschrift: "Mietenstopp".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein symbolischer Miethai und einige "kleine Fische".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit einem Banner und der Aufschrift: "WOHNEN FÜR ALLE! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung." vor dem Brandenburger Tor.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Schild mit der Aufschrift: "STOPPT den MIETENWAHNSINN! UMDENKEN in der WohnPOLITIK!".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ulrich Schneider, Geschäftsfüher des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei einer Rede.Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten und ein Schild mit der Aufschrift: "STOPPT den MIETENWAHNSINN! UMDENKEN in der WohnPOLITIK!"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Demonstranten mit Schildern und der Aufschrift: MIETEN STOPP"Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Schild und der Aufschrift: "Mieten deckeln - Immobilienkonzerne enteignen - DIE LINKE".Mietendemo in Berlin, 11. September 2021 | Berlin, wegen anhaltender Probleme mit den Mietpreisen demonstrieren ca. 20.000 Menschen unter dem Motto „Wohnen für alle! Gemeinsam gegen hohe Mieten und Verdrängung“ gegen den Mietenwahnsinn und für einen Mietenstopp. Im Bild: Ein Demonstrant mit einem Schild und der Aufschrift: "Altersvorsorge für alle!".Symbolisches Warnschild Hochspannung Ampel-Streit | [M] Ein symbolisches, gelbes Blechschild mit dem Piktogramm eines Blitzes und der Aufschrift "Hochspannung Ampel-Streit" vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe, einem dicken Riss sowie den Farben und den Logos der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung. --- Nur fuer redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolisches Warnschild Hochspannung Ampel-Streit | [M] Ein symbolisches, gelbes Blechschild mit dem Piktogramm eines Blitzes und der Aufschrift "Hochspannung Ampel-Streit" vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe, einem dicken Riss sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung. --- Nur fuer redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Havanna-Syndrom | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Havanna-Syndrom", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer russischen Nationalflagge auf einer Wand mit Riss und abgeblaetterter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer unspezifische Gesundheitsbeschwerden, die oeffter bei Diplomaten / Botschaftsmitarbeitern auftreten und Spuren in dieser Sache wohl zum russischen Militaergeheimdienst fuehren.Symbolischer Stempel Energiewaffen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Energiewaffen", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer russischen Nationalflagge auf einer Wand mit Riss und abgeblaetterter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer sog. Energiewaffen, die ein denkbarer Ausloeser des Havanna-Syndroms sein koennten. Unter Havanna-Sydrom versteht man unspezifische Gesundheitsbeschwerden, die oeffter bei Diplomaten / Botschaftsmitarbeitern auftreten und Spuren in dieser Sache wohl zum russischen Militaergeheimdienst fuehren.Symbolischer Stempel Propaganda | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Propaganda", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer russischen Nationalflagge auf einer Wand mit Riss und abgeblaetterter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Beeinflussung und Fehliformationen mittels Propaganda in Russland.Stephan Dose bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit Schleswiger Buergermeister Stephan Dose (SPD). In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Stephan Dose im Gespraech beim Warm-Up zur Show mit Moderator York Lange.Stephan Dose bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit Schleswiger Buergermeister Stephan Dose (SPD). In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Stephan Dose im Gespraech beim Warm-Up zur Show mit Moderator York Lange.Stephan Dose bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit Schleswiger Buergermeister Stephan Dose (SPD). In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Stephan Dose im Gespraech beim Warm-Up zur Show mit Moderator York Lange.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner im Doppelportrait mit Moderator York Lange nach der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner im Doppelportrait mit Moderator York Lange nach der Show.Stephan Dose bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit Schleswiger Buergermeister Stephan Dose (SPD). In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Stephan Dose im Doppelportrait mit Moderator York Lange nach der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show mit Moderator York Lange.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show mit Moderator York Lange.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner, Portrait nach der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner, Portrait nach der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Andi Feldmann & Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show, rechts im Bild Moderator York Lange an seinem Tisch.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Andi Feldmann & Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show, rechts im Bild Moderator York Lange an seinem Tisch.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Andi Feldmann & Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) (l-r), Moderator York Lange sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist.Andi Feldmann & Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show, rechts im Bild Moderator York Lange an seinem Tisch.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner, Portrait vor der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner, Portrait vor der Show.Andi Feldmann & Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) (l-r), Moderator York Lange sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner, Portrait vor der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner bei der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner, Portrait vor der Show.Ralf Stegner bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Ralf Stegner, Portrait vor der Show.Andi Feldmann bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show.Andi Feldmann bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show.Andi Feldmann bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show.Andi Feldmann bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show.Andi Feldmann bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show.Andi Feldmann bei Wer kommt, der kommt in Schleswig - Folge 2 | Schleswig, die 2. Folge des Talk-Formates "Wer kommt, der kommt" mit dem Bildhauer, Drehbuchautor, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und YouTuber Andi Feldmann (Bernhard Andreas Peter Hinrich Feldmann) sowie SPD-Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages Ralf Stegner. In der Bar 26 in der 26. Etage im Schleswiger Wikingturm wurde die zweite Folge der Show aufgezeichnet, die im Internet (YouTube) zu sehen ist. Im Bild: Andi Feldmann und Ralf Stegner bei ihrem Auftritt in der Show.Symbolischer Stempel Wehrpflicht | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Wehrpflicht", gehalten von einer Hand, vor dem stilisierten Logo der Bundeswehr auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Farbe und einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild ueber die Debatte zur Wiedereinfuehrung der Wehrpflicht in Deutschland. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolisches Hinweisschild Ostermarsch | [M] Ein gelber Wegweiser mit der Aufschrift "Ostermarsch" vor einem blauen Himmel mit Schleierwolken. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die alljaehrlichen Ostermaersche als politische Ausdrucksform der Friedensbewegung in Deutschland.Symbolisches Hinweisschild Ostermarsch | [M] Ein gelber Wegweiser mit der Aufschrift "Ostermarsch" vor einem strahlend blauen Himmel. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die alljaehrlichen Ostermaersche als politische Ausdrucksform der Friedensbewegung in Deutschland.Symbolischer Stempel Frieden...? | M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Frieden...?", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Farben der ukrainischen und russischen Nationalflaggen auf einer Wand mit abgeplatzter Farbe und einem schraegen, dicken Riss im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zur Frage, unter welchen Umstaenden es Frieden zwischen der Ukraine und Russland geben kann. Durch Aufgeben bzw. Kapitulation der Ukraine, wie es der Vatikan gerade vorgeschlagen hat, wird es wohl kaum echten Frieden geben.Symbolischer Stempel 2 Jahre Krieg | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "2 Jahre Krieg", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Farben der ukrainischen und russischen Nationalflaggen auf einer Wand mit abgeplatzter Farbe und einen schraegen, dicken Riss im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den anhaltenden Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der sich am 24. Februar 2024 zum zweiten Mal jaehrt..Symbolischer Stempel 2 Jahre Krieg | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "2 Jahre Krieg", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Farben der ukrainischen Nationalflagge auf einer Wand mit abgeplatzter Farbe und einen schraegen, dicken Riss im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den anhaltenden Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der sich am 24. Februar 2024 zum zweiten Mal jaehrt..Wand Ukraine abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge der Ukraine auf einer Wand mit aufgeplatzter Farbe und einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für den anhaltenden Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der sich am 24. Februar zum zweiten Mal jaehrt.Symbolischer Stempel Milliardenhilfen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Milliardenhilfen", gehalten von einer Hand vor den Nationalflaggen der USA und der Ukraine im Anschnitt auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Moeglichkeit, dass die Vereinigten Staaten von Amerika die Hilfen in Form von finanzieller und militaerischer Unterstuetzung an die Ukraine einstellen, falls die Republikaner mit Trump an die Macht kommen. Schon jetzt blockieren die Republikaner die Hilfen.Symbolischer Stempel Ukraine-Hilfen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Ukraine-Hilfen", gehalten von einer Hand vor den Nationalflaggen der USA und der Ukraine im Anschnitt auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Moeglichkeit, dass die Vereinigten Staaten von Amerika die Hilfen in Form von finanzieller und militaerischer Unterstuetzung an die Ukraine einstellen, falls die Republikaner mit Trump an die Macht kommen. Schon jetzt blockieren die Republikaner die Hilfen.Symbolischer Stempel US-Hilfsgelder | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "US-Hilfsgelder", gehalten von einer Hand vor den Nationalflaggen der USA und der Ukraine im Anschnitt auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Moeglichkeit, dass die Vereinigten Staaten von Amerika die Hilfen in Form von finanzieller und militaerischer Unterstuetzung an die Ukraine einstellen, falls die Republikaner mit Trump an die Macht kommen. Schon jetzt blockieren die Republikaner die Hilfen.Symbolischer Stempel Ukraine Support | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Ukraine Support", gehalten von einer Hand vor den Nationalflaggen der USA und der Ukraine im Anschnitt auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Moeglichkeit, dass die Vereinigten Staaten von Amerika die Hilfen in Form von finanzieller und militaerischer Unterstuetzung an die Ukraine einstellen, falls die Republikaner mit Trump an die Macht kommen. Schon jetzt blockieren die Republikaner die Hilfen.Symbolischer Stempel Militaerhilfe | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Militaerhilfe", gehalten von einer Hand vor den Nationalflaggen der USA und der Ukraine im Anschnitt auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Moeglichkeit, dass die Vereinigten Staaten von Amerika die Hilfen in Form von finanzieller und militaerischer Unterstuetzung an die Ukraine einstellen, falls die Republikaner mit Trump an die Macht kommen. Schon jetzt blockieren die Republikaner die Hilfen.USA - Ukraine Flaggen - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflaggen der USA und der Ukraine im Anschnitt auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe sowie einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Moeglichkeit, dass die Vereinigten Staaten von Amerika die Hilfen in Form von finanzieller und militaerischer Unterstuetzung an die Ukraine einstellen, falls die Republikaner mit Trump an die Macht kommen. Schon jetzt blockieren die Republikaner die Hilfen.Lichteraktion gegen rechts am Brandenburger Tor | [M] Berlin, Lichteraktion vor dem Brandenburger Tor - "Nie wieder ist jetzt" vom Buendnis #ZusammenGegenRechts, zu dem u.a. auch Fridays For Future (FFF) und Campact e.V. gehoeren. Anlass für die Lichter-Aktion ist der internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Die Klimakativisten von FFF machen sich auch im Kampf gegen rechts stark, gehen fuer die Demokratie auf die Strassen und beteiligen sich an Aktionen wie diesen. Im Bild: Der circa 25x10 Meter grosse Schriftzug "Nie wieder ist jetzt" aus tausenden Kerzen-Lichtern vor dem Brandenburger Tor. --- Foto wurde nachbearbeitet. ---Symbolisches Schild Ampel-Regierung | [M] Ein gelbes, asymmetrisch aufgehaengtes Hinweisschild mit der Aufschrift "Ampel-Regierung" vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben und den Logos der Ampel-Parteien. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den anhaltend schlechten Ruf der Ampel-Koalition aus SPD, Gruenen und FDP. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolisches Schild Ampel-Koalition | [M] Ein gelbes, asymmetrisch aufgehaengtes Hinweisschild mit der Aufschrift "Ampel-Koalition" vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben und den Logos der Ampel-Parteien. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den anhaltend schlechten Ruf der Ampel-Regierung aus SPD, Gruenen und FDP. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolisches Schild Ampel-Koalition | [M] Ein gelbes, asymmetrisch aufgehaengtes Hinweisschild mit der Aufschrift "Ampel-Koalition" vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben der Ampel-Parteien. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den anhaltend schlechten Ruf der Ampel-Regierung aus SPD, Gruenen und FDP.Symbolisches Schild Ampel-Regierung | [M] Ein gelbes, asymmetrisch aufgehaengtes Hinweisschild mit der Aufschrift "Ampel-Regierung" vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben der Ampel-Parteien. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den anhaltend schlechten Ruf der Ampel-Koalition aus SPD, Gruenen und FDP.Symbolischer Stempel Gegen rechts! | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Gegen rechts!", gehalten von einer Hand vor einer Szene einer Demonstration gegen rechts mit Demonstranten und Pappschildern. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die zahlreichen Demonstrationen gegen rechts in Deutschland. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Gegen rechts! | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Gegen rechts!", gehalten von einer Hand vor einer Szene einer Demonstration gegen rechts mit Pappschildern u.a. mit der Aufschrift: "DEUTSCHLAND BLEIBT BUNT!" + der Umriss von Deutschland aus bunten Puzzleteilen. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die zahlreichen Demonstrationen gegen rechts in Deutschland. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Linksruck! | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Linksruck!", gehalten von einer Hand vor einer Szene einer Demonstration gegen rechts mit Pappschildern u.a. mit der Aufschrift: "DEUTSCHLAND BLEIBT BUNT!" + der Umriss von Deutschland aus bunten Puzzleteilen. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die zahlreichen Demonstrationen gegen rechts in Deutschland. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Linksruck! | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Linksruck!", gehalten von einer Hand vor einer Szene einer Demonstration gegen rechts mit Demonstranten und Pappschildern. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die zahlreichen Demonstrationen gegen rechts in Deutschland. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Lichteraktion gegen rechts am Brandenburger Tor | Berlin, Lichteraktion vor dem Brandenburger Tor - "Nie wieder ist jetzt" vom Buendnis #ZusammenGegenRechts, zu dem u.a. auch Fridays For Future (FFF) und Campact e.V. gehoeren. Anlass für die Lichter-Aktion ist der internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Die Klimakativisten von FFF machen sich auch im Kampf gegen rechts stark, gehen fuer die Demokratie auf die Strassen und beteiligen sich an Aktionen wie diesen. Im Bild: Ein circa 25x10 Meter grosser Schriftzug "Nie wieder ist jetzt" aus tausenden Kerzen-Lichtern vor dem Brandenburger Tor.Lichteraktion gegen rechts am Brandenburger Tor | Berlin, Lichteraktion vor dem Brandenburger Tor - "Nie wieder ist jetzt" vom Buendnis #ZusammenGegenRechts, zu dem u.a. auch Fridays For Future (FFF) und Campact e.V. gehoeren. Anlass für die Lichter-Aktion ist der internationale Holocaust-Gedenktag am 27. Januar. Die Klimakativisten von FFF machen sich auch im Kampf gegen rechts stark, gehen fuer die Demokratie auf die Strassen und beteiligen sich an Aktionen wie diesen. Im Bild: Ein circa 25x10 Meter grosser Schriftzug "Nie wieder ist jetzt" aus tausenden Kerzen-Lichtern vor dem Brandenburger Tor.Symbolischer Stempel NATO on demand | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "NATO on demand", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor der Nationalflagge der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Logo der NATO auf einer Wand mit einem vertikalen Absatz bzw. Riss in der Mitte und zwei unterschiedlichen Putzarten. Foto mit Composing als Symbolbild zur Frage, was Donald Trump im Falle eines Wahlsieges hinsichtlich eines Buendnisfalls mit der NATO vorhat? Immer wieder hat er erklaert, dass die USA nur solchen NATO-Staaten beistehen wuerde, die auch das Zwei-Prozent-Ziel erfuellen. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel membership | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "membership", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor der Nationalflagge der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Logo der NATO auf einer Wand mit einem vertikalen Absatz bzw. Riss in der Mitte und zwei unterschiedlichen Putzarten. Foto mit Composing als Symbolbild zur Frage, was Donald Trump im Falle eines Wahlsieges hinsichtlich der Mitgliedschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in der NATO vorhat? Vermutet wird das Szenario "Dormant NATO", dass also eine ruhende bzw. schlafende Mitgliedschaft angestrebt wird. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Dormant NATO | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Dormant NATO", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor der Nationalflagge der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Logo der NATO auf einer Wand mit einem vertikalen Absatz bzw. Riss in der Mitte und zwei unterschiedlichen Putzarten. Foto mit Composing als Symbolbild zur Frage, was Donald Trump im Falle eines Wahlsieges hinsichtlich der Mitgliedschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in der NATO vorhat? Vermutet wird das Szenario "Dormant NATO", dass also eine ruhende bzw. schlafende Mitgliedschaft angestrebt wird. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Mitgliedschaft | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Mitgliedschaft", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor der Nationalflagge der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Logo der NATO auf einer Wand mit einem vertikalen Absatz bzw. Riss in der Mitte und zwei unterschiedlichen Putzarten. Foto mit Composing als Symbolbild zur Frage, was Donald Trump im Falle eines Wahlsieges hinsichtlich der Mitgliedschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in der NATO vorhat? Vermutet wird das Szenario "Dormant NATO", dass also eine ruhende bzw. schlafende Mitgliedschaft angestrebt wird. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++US-Flagge - NATO Logo - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge der USA und das Logo der NATO auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild zur Frage, was Donald Trump im Falle eines Wahlsieges hinsichtlich der Mitgliedschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in der NATO vorhat? Vermutet wird das Szenario "Dormant NATO", dass also eine ruhende bzw. schlafende Mitgliedschaft angestrebt wird. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Parteienfinanzierung | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Parteienfinanzierung", gehalten von einer Hand, vor aufgereihten und aufgerollten 50 Euro Scheinen. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Frage, ob man mit dem Entzug der staatlichen Parteienfinanzierung, z.B wegen Verfassungsfeindlichkeit, Parteien wie die "Alternative fuer Deutschland" (AfD) schwaechen kann oder ob eine derartige Massnahme die Partei nicht sogar staerken wuerde. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Parteienfinanzierung | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Parteienfinanzierung", gehalten von einer Hand, vor aufgereihten und aufgerollten 50 Euro Scheinen. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Frage, ob man mit dem Entzug der staatlichen Parteienfinanzierung, z.B wegen Verfassungsfeindlichkeit, Parteien wie die "Alternative fuer Deutschland" (AfD) schwaechen kann oder ob eine derartige Massnahme die Partei nicht sogar staerken wuerde. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Parteienfinanzierung | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Parteienfinanzierung", gehalten von einer Hand, vor einigen liegenden 50 Euro Scheinen. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Frage, ob man mit dem Entzug der staatlichen Parteienfinanzierung, z.B wegen Verfassungsfeindlichkeit, Parteien wie die "Alternative fuer Deutschland" (AfD) schwaechen kann oder ob eine derartige Massnahme die Partei nicht sogar staerken wuerde. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Parteienfinanzierung | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Parteienfinanzierung", gehalten von einer Hand, vor aufgereihten und aufgerollten 50 Euro Scheinen. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Frage, ob man mit dem Entzug der staatlichen Parteienfinanzierung, z.B wegen Verfassungsfeindlichkeit, Parteien wie die "Alternative fuer Deutschland" (AfD) schwaechen kann oder ob eine derartige Massnahme die Partei nicht sogar staerken wuerde. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Territorialstreit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Territorialstreit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Nationalflaggen der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe sowie einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für die angespannte Lage zwischen China und Taiwan in dem ostasiatischen Inselstaat und die Gefahr einer Eskalation.Symbolischer Stempel Taiwan-Konflikt | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Taiwan-Konflikt", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Nationalflaggen der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe sowie einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für die angespannte Lage zwischen China und Taiwan in dem ostasiatischen Inselstaat und die Gefahr einer Eskalation.Symbolischer Stempel Eigenstaatlichkeit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Eigenstaatlichkeit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Nationalflaggen der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe sowie einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für die angespannte Lage zwischen China und Taiwan in dem ostasiatischen Inselstaat und die Gefahr einer Eskalation.China Taiwan Wand - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflaggen der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe sowie einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild in Bezug auf den  Konflikt zwischen China und Taiwan und der Gefahr fuer eine Eskalation.Symbolischer Wegweiser Wehrhafte Demokratie | [M] Ein weisses Hinweisschild an einem Laternenmast mit abgeblaetterter Farbe am Rand und der Aufschrift "Wehrhafte Demokratie" als Wegweiser nach links vor einem grau bewoelkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den hohen Zuspruch bei rechter Politik und rechten Parteien sowie die Notwendigkeit die Demokratie zu schuetzen und sich gegen rechte Gesinnung zu wehren.Symbolischer Wegweiser Wehrhafte Demokratie | [M] Ein weisses Hinweisschild an einem Laternenmast mit abgeblaetterter Farbe am Rand und der Aufschrift "Wehrhafte Demokratie" als Wegweiser nach links vor einem grau bewoelkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den hohen Zuspruch bei rechter Politik und rechten Parteien sowie die Notwendigkeit die Demokratie zu schuetzen und sich gegen rechte Gesinnung zu wehren.Symbolischer Wegweiser Wehrhafte Demokratie | [M] Ein weisses Hinweisschild an einem Laternenmast mit abgeblaetterter Farbe am Rand und der Aufschrift "Wehrhafte Demokratie" als Wegweiser nach links vor dem Berliner Reichstagsgebaeude mit wehenden Deutschlandflaggen an einem sonnigen Tag mit Wolken. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den hohen Zuspruch bei rechter Politik und rechten Parteien sowie die Notwendigkeit die Demokratie zu schuetzen und sich gegen rechte Gesinnung zu wehren.Symbolischer Wegweiser Wehrhafte Demokratie | [M] Ein weisses Hinweisschild an einem Laternenmast mit abgeblaetterter Farbe am Rand und der Aufschrift "Wehrhafte Demokratie" als Wegweiser nach links vor dem Berliner Reichstagsgebaeude mit wehenden Deutschlandflaggen an einem sonnigen Tag mit Wolken. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den hohen Zuspruch bei rechter Politik und rechten Parteien sowie die Notwendigkeit die Demokratie zu schuetzen und sich gegen rechte Gesinnung zu wehren.Symbolischer Wegweiser Wehrhafte Demokratie | [M] Ein weisses Hinweisschild an einem Laternenmast mit abgeblaetterter Farbe am Rand und der Aufschrift "Wehrhafte Demokratie" als Wegweiser nach links vor einem surreal, gruenblau verfaerbten Himmel mit grauen Wolken und einigen durchbrechenden Sonnenstrahlen. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den hohen Zuspruch bei rechter Politik und rechten Parteien sowie die Notwendigkeit die Demokratie zu schuetzen und sich gegen rechte Gesinnung zu wehren.Symbolischer Stempel Buergerbeteiligung | [M] Ein Holzstempel mit der Aufschrift "Buergerbeteiligung" auf einer Schieferplatte mit weiteren Stempeln unscharf dahinter vor einem blauen Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer Beteiligung von Buergern als Teil in der direkten Demokratie.Heide Simonis - Portrait auf Gut Schierensee | Gut Schierensee, Heide Simonis - Exklusives Portrait der ehemaligen Ministerpraesidentin Schleswig-Holsteins bei der Investoren-Abschlussfeier des Schleswig Holstein Musik Festivals 2002 auf Gut Schierensee, dem Anwesen von Guenther Fielmann.Heide Simonis - Portrait auf Gut Schierensee | Gut Schierensee, Heide Simonis - Exklusives Portrait der ehemaligen Ministerpraesidentin Schleswig-Holsteins bei der Investoren-Abschlussfeier des Schleswig Holstein Musik Festivals 2002 auf Gut Schierensee, dem Anwesen von Guenther Fielmann.Heide Simonis - Portrait auf Gut Schierensee | Gut Schierensee, Heide Simonis - Exklusives Portrait der ehemaligen Ministerpraesidentin Schleswig-Holsteins bei der Investoren-Abschlussfeier des Schleswig Holstein Musik Festivals 2002 auf Gut Schierensee, dem Anwesen von Guenther Fielmann.Heide Simonis - Portrait auf Gut Schierensee | Gut Schierensee, Heide Simonis - Exklusives Portrait der ehemaligen Ministerpraesidentin Schleswig-Holsteins bei der Investoren-Abschlussfeier des Schleswig Holstein Musik Festivals 2002 auf Gut Schierensee, dem Anwesen von Guenther Fielmann.Symbolischer Stempel Demografischer Wandel | [M] Ein Holzstempel mit der Aufschrift "Demografischer Wandel" auf einer Schieferplatte mit weiteren Stempeln unscharf dahinter vor einem blauen Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Wandel in der Bevoelkerung zu immer weniger juengeren und immer mehr aelteren Menschen.Symbolischer Stempel Demografischer Faktor | [M] Ein Holzstempel mit der Aufschrift "Demografischer Faktor" auf einer Schieferplatte mit weiteren Stempeln unscharf dahinter vor einem blauen Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Wandel in der Bevoelkerung zu immer weniger juengeren und immer mehr aelteren Menschen und einer daraus resultierenden Anpassung der Rentenformel.Symbolischer Stempel Leitkultur | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Leitkultur", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer Deutschland-Flagge auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Begrff Leitkultur, den die Union im Entwurf ihres Grundastzprogramms wiederbelebt hat. Leitkultur ist ein Begriff vom Politologen Bassam Tibi, der einen auf europaeischen Werten basierenden gesellschaftlichen Konsens beschreibt, der im Idealfall zwischen Deutschen und Migranten gelten soll.Symbolische Schilder Leitkultur | [M] Schilder an einer imaginaeren Baustelle. Verkehrszeichen 250 (Verbot fuer Fahrzeuge aller Art) in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Leitkultur" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor einer wehenden Deutschlandflagge und einem grau bewoelkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Begrff Leitkultur, den die Union im Entwurf ihres Grundastzprogramms wiederbelebt hat. Leitkultur ist ein Begriff vom Politologen Bassam Tibi, der einen auf europaeischen Werten basierenden gesellschaftlichen Konsens beschreibt, der im Idealfall zwischen Deutschen und Migranten gelten soll.Symbolisches Schild Leitkultur | [M] Ein weisses Hinweisschild mit der Aufschrift "Leitkultur" und einem Bundesadler, schraeg haengend an einer rostigen Schraube an einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farben der Deutschland-Flagge im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Begrff Leitkultur, den die Union im Entwurf ihres Grundastzprogramms wiederbelebt hat. Leitkultur ist ein Begriff vom Politologen Bassam Tibi, der einen auf europaeischen Werten basierenden gesellschaftlichen Konsens beschreibt, der im Idealfall zwischen Deutschen und Migranten gelten soll.Symbolische Schilder Leitkultur | [M] Schilder an einer imaginaeren Baustelle. Verkehrszeichen 250 (Verbot fuer Fahrzeuge aller Art) in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Leitkultur" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor einer wehenden Deutschlandflagge und einem grau bewoelkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Begrff Leitkultur, den die Union im Entwurf ihres Grundastzprogramms wiederbelebt hat. Leitkultur ist ein Begriff vom Politologen Bassam Tibi, der einen auf europaeischen Werten basierenden gesellschaftlichen Konsens beschreibt, der im Idealfall zwischen Deutschen und Migranten gelten soll.Symbolischer Stempel Super Tuesday | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Super Tuesday", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer verwitterten Wand mit abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Super Tuesday (Super-Dienstag) am 5. Maerz 2024 fuer die Praesidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. Am Super Tuesday gibt es in mehr als 15 Bundesstaaten und Territorien Vorwahlen zur Kandidatur. An diesem Tag werden die meisten Delegierten gewaehlt, also auch moegliche Wahlkandidaten fuer das Praesidentschaftsamt.Symbolischer Stempel Super Tuesday | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Super Tuesday", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer im Wind wehenden US-Flagge im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Super Tuesday (Super-Dienstag) am 5. Maerz 2024 fuer die Praesidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. Am Super Tuesday gibt es in mehr als 15 Bundesstaaten und Territorien Vorwahlen zur Kandidatur. An diesem Tag werden die meisten Delegierten gewaehlt, also auch moegliche Wahlkandidaten fuer das Praesidentschaftsamt.Symbolischer Stempel Super Tuesday | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Super Tuesday", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer im Wind wehenden US-Flagge im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Super Tuesday (Super-Dienstag) am 5. Maerz 2024 fuer die Praesidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. Am Super Tuesday gibt es in mehr als 15 Bundesstaaten und Territorien Vorwahlen zur Kandidatur. An diesem Tag werden die meisten Delegierten gewaehlt, also auch moegliche Wahlkandidaten fuer das Praesidentschaftsamt.Symbolischer Stempel Super Tuesday | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Super Tuesday", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Super Tuesday (Super-Dienstag) am 5. Maerz 2024 fuer die Praesidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. Am Super Tuesday gibt es in mehr als 15 Bundesstaaten und Territorien Vorwahlen zur Kandidatur. An diesem Tag werden die meisten Delegierten gewaehlt, also auch moegliche Wahlkandidaten fuer das Praesidentschaftsamt.Symbolischer Stempel Super Tuesday | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Super Tuesday", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer rustikalen Wand mit einem horizontalen Riss im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Super Tuesday (Super-Dienstag) am 5. Maerz 2024 fuer die Praesidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. Am Super Tuesday gibt es in mehr als 15 Bundesstaaten und Territorien Vorwahlen zur Kandidatur. An diesem Tag werden die meisten Delegierten gewaehlt, also auch moegliche Wahlkandidaten fuer das Praesidentschaftsamt.Symbolischer Stempel Super Tuesday | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Super Tuesday", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer verputzten Wand mit einem vertikalen Absatz im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer den Super Tuesday (Super-Dienstag) am 5. Maerz 2024 fuer die Praesidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten. Am Super Tuesday gibt es in mehr als 15 Bundesstaaten und Territorien Vorwahlen zur Kandidatur. An diesem Tag werden die meisten Delegierten gewaehlt, also auch moegliche Wahlkandidaten fuer das Praesidentschaftsamt.Symbolischer Stempel Krisenmodus | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Krisenmodus", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe, einem dicken Riss und kleineren Rissen sowie den Farben und den Logos der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer das Wort des Jahres 2023, gekuert durch die Gesellschaft fuer deutsche Sprache. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Krisenmodus | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Krisenmodus", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe, einem dicken Riss und kleineren Rissen sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer das Wort des Jahres 2023, gekuert durch die Gesellschaft fuer deutsche Sprache.Symbolischer Stempel Regierungskrise | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Regierungskrise", gehalten von einer Hand, vor einer Wand mit einem abgeplatzter Wandfarbe und den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung und die unterschiedlichen Loesungsansaetze der Regierungsparteien.Symbolischer Stempel Regierungskrise | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Regierungskrise", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe, einem dicken Riss und kleineren Rissen sowie den Farben und den Logos der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung und die unterschiedlichen Loesungsansaetze der Regierungsparteien. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Regierungskrise | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Regierungskrise", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe, einem dicken Riss und kleineren Rissen sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung und die unterschiedlichen Loesungsansaetze der Regierungsparteien.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg mit Warnweste bei Chesco - Center for Hybrid Electric Systems Cottbus Dissenchen .Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg. Im Hintergrund das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke (l), Ministerpraesident des Landes Brandenburg und Dr.-Ing. Klaus Freytag (r), Beauftragter des Ministerpraesidenten für die Lausitz. Im Hintergrund das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg im Ausbildungswerk LEAG / DB AG.Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg mit Warnweste bei Chesco - Center for Hybrid Electric Systems Cottbus Dissenchen .Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz, 30.11.2023 | Cottbus, Pressefahrt Strukturentwicklung Lausitz mit Brandenburgs Ministerpraesident D. Woidke. Im Bild: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpraesident des Landes Brandenburg. Im Hintergrund das Kraftwerk Jaenschwalde, ein Waermekraftwerk der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) am Cottbuser Ostsee im Suedosten Brandenburgs, aufgenommen vom Aussichtsturm am Cottbusser Ostsee.Symbolischer Stempel Nachtragshaushalt | M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Nachtragshaushalt", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe und einem dicken Riss sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer das Aussetzen der Schuldenbremse durch die Ampel-Regierung und die Ankuendigung  eines Nachtragshaushalts fuer 2023.Symbolischer Stempel Nachtragshaushalt | M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Nachtragshaushalt", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer das Aussetzen der Schuldenbremse durch die Ampel-Regierung und die Ankuendigung  eines Nachtragshaushalts fuer 2023.Symbolischer Stempel Nachtragshaushalt | M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Nachtragshaushalt", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe und den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer das Aussetzen der Schuldenbremse durch die Ampel-Regierung und die Ankuendigung  eines Nachtragshaushalts fuer 2023.Symbolischer Stempel Nachtragshaushalt | M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Nachtragshaushalt", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe und einem dicken Riss sowie den Farben und den Logos der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild fuer das Aussetzen der Schuldenbremse durch die Ampel-Regierung und die Ankuendigung  eines Nachtragshaushalts fuer 2023. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Klima-Protest | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Klima-Protest", gehalten von einer Hand, vor ein paar Farbeimern mit oranger Farbe, die fuer eine Farbattacke der Klimaaktivisten der Letzten Generation genutzt wurden. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Letzte Generation | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Letzte Generation", gehalten von einer Hand, vor der, am Asphalt festgeklebten Hand eines Klimaaktivisten der Letzten Generation. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Farbattacke | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Farbattacke", gehalten von einer Hand, vor ein paar Farbeimern mit oranger Farbe, die fuer eine Farbattacke der Klimaaktivisten der Letzten Generation genutzt wurden. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Protestaktion | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Protestaktion", gehalten von einer Hand, vor ein paar Farbeimern mit oranger Farbe, die fuer eine Farbattacke der Klimaaktivisten der Letzten Generation genutzt wurden. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Klimaaktivismus | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Klimaaktivismus", gehalten von einer Hand, vor der, am Asphalt festgeklebten Hand eines Klimaaktivisten der Letzten Generation. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Protestaktion | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Protestaktion", gehalten von einer Hand, vor der, am Asphalt festgeklebten Hand eines Klimaaktivisten der Letzten Generation. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Ziviler Ungehorsam | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Ziviler Ungehorsam", gehalten von einer Hand, vor der, am Asphalt festgeklebten Hand eines Klimaaktivisten der Letzten Generation. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Ziviler Ungehorsam | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Ziviler Ungehorsam", gehalten von einer Hand, vor ein paar Farbeimern mit oranger Farbe, die fuer eine Farbattacke der Klimaaktivisten der Letzten Generation genutzt wurden. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Klimaaktivismus | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Klimaaktivismus", gehalten von einer Hand, vor ein paar Farbeimern mit oranger Farbe, die fuer eine Farbattacke der Klimaaktivisten der Letzten Generation genutzt wurden. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Letzte Generation | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Letzte Generation", gehalten von einer Hand, vor ein paar Farbeimern mit oranger Farbe, die fuer eine Farbattacke der Klimaaktivisten der Letzten Generation genutzt wurden. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Klimakleber | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Klimakleber", gehalten von einer Hand, vor der, am Asphalt festgeklebten Hand eines Klimaaktivisten der Letzten Generation. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Klima-Protest | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Klima-Protest", gehalten von einer Hand, vor der, am Asphalt festgeklebten Hand eines Klimaaktivisten der Letzten Generation. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aktionen der Gruppe Letzte Generation und deren Einsatz gegen den Klimawandel. +++ Nur fuer redaktionelle Nutzung +++ Only for editorial use +++Symbolischer Stempel Ampel-Ausstieg | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Ampel-Ausstieg", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die FDP-Mitgliederbefragung zum Verbleib in der Ampel-Koalition. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Ampel-Ausstieg? | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Ampel-Ausstieg?", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die FDP-Mitgliederbefragung zum Verbleib in der Ampel-Koalition. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Die Linke - Abgeplatzte Farbe | [M] Das schraege Logo der Partei "Die Linke" auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe sowie einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aufloesung der Fraktion der Linken im Deutschen Bundestag, nach dem Parteiaustritt von Sahra Wagenknecht und neun anderen Abgeordneten im Oktober. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Die Linke - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Logo der Partei "Die Linke" auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe sowie einem grossen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild fuer die Aufloesung der Fraktion der Linken im Deutschen Bundestag, nach dem Parteiaustritt von Sahra Wagenknecht und neun anderen Abgeordneten im Oktober. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Non-binary Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Farben der "Nicht Binaer Flagge" auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für Intoleranz und Diskriminierung gegenueber Menschen mit nicht eindeutiger Geschlechtsidentitaet.Symbolischer Stempel Pirola-Variante | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Pirola-Variante", gehalten von einer Hand, vor einem roten Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die neue Corona Variante BA2.86 "Pirola".Symbolischer Stempel Pirola-Variante | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Pirola-Variante", gehalten von einer Hand, vor einem schwarzen Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die neue Corona Variante BA2.86 "Pirola".Symbolischer Stempel Deutsche Einheit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Deutsche Einheit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer Deutschland-Flagge auf einer rustikalen Betonwand mit Riss im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am 03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolischer Stempel Deutsche Einheit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Deutsche Einheit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer Deutschland-Flagge auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am 03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolischer Stempel Tag der Deutschen Einheit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Tag der Deutschen Einheit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer Deutschland-Flagge auf einer rustikalen Betonwand mit Riss im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am 03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolischer Stempel Deutsche Einheit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Deutsche Einheit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer wehenden Deutschland-Flagge im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am 03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolischer Stempel Tag der Deutschen Einheit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Tag der Deutschen Einheit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer wehenden Deutschland-Flagge im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am 03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolischer Stempel Tag der Deutschen Einheit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Tag der Deutschen Einheit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer Deutschland-Flagge auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am 03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolische Schilder Deutsche Einheit | [M] Schilder an einer imaginären Baustelle. Verkehrszeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Deutsche Einheit" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor einer wehenden Deutschlandflagge und einem grau bewölkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am  03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolische Schilder Deutsche Einheit | [M] Schilder an einer imaginären Baustelle. Verkehrszeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Deutsche Einheit" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor einer wehenden Deutschlandflagge und einem grau bewölkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am  03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolische Schilder Deutsche Einheit | [M] Schilder an einer imaginären Baustelle. Verkehrszeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Deutsche Einheit" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor dem Berliner Reichstagsgebäude bei sonnigem Wetter und blauen Himmel mit einer wehenden Deutschlandflagge. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am  03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolische Schilder Deutsche Einheit | [M] Schilder an einer imaginären Baustelle. Verkehrszeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Deutsche Einheit" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle als Freisteller vor einem neutralen, weißen Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am  03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolische Schilder Deutsche Einheit | [M] Schilder an einer imaginären Baustelle. Verkehrszeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Deutsche Einheit" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor dem Berliner Reichstagsgebäude bei sonnigem Wetter und blauen Himmel mit einer wehenden Deutschlandflagge. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am  03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolische Schilder Deutsche Einheit | [M] Schilder an einer imaginären Baustelle. Verkehrszeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art) in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Deutsche Einheit" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor einer wehenden Deutschlandflagge und einem grau bewölkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild für die deutsche Wiedervereinigung, die am  03.10.1990 vollzogen wurde und seither an jedem 3. Oktober als Nationalfeiertag mit dem "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert wird. Bis heute gibt es aber immer noch (gefühlte) Unterschiede zwischen Ost und West.Symbolischer Stempel Daseinsvorsorge | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Daseinsvorsorge", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einem roten Kreuz auf einer weißen, verwitterten Wand mit Riss und abgeplatzter Farbe. Foto mit Composing als Symbolbild zur deutschen Daseinsvorsorge z.B. im Bereich der Krankenhäuser, um die es aktuell nicht immer gut bestellt ist.Symbolischer Stempel Gesundheitssystem | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Gesundheitssystem", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einem roten Kreuz auf einer weißen, verwitterten Wand mit Riss und abgeplatzter Farbe. Foto mit Composing als Symbolbild für das deutsche Gesundheitssystem, in dem nötige Versorgungsleistungen teilweise nicht optimal angeboten werden.Symbolischer Stempel Long Covid | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Long Covid", gehalten von einer Hand, vor einem roten Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Long Covid, auch Post-Covid-19 oder Post-COVID-Syndrom genannt, ist eine mögliche Langzeitfolge der Coronavirus-Krankheit (COVID-19), ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV-2, bei der Symptome auch nach der akuten Erkrankung weiterbestehen. Foto mit Composing als Symbolbild.Symbolischer Stempel Long Covid | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Long Covid", gehalten von einer Hand, vor einem schwarzen Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Long Covid, auch Post-Covid-19 oder Post-COVID-Syndrom genannt, ist eine mögliche Langzeitfolge der Coronavirus-Krankheit (COVID-19), ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV-2, bei der Symptome auch nach der akuten Erkrankung weiterbestehen. Foto mit Composing als Symbolbild.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Kai Wegner und Vitali Klitschko im Roten Rathaus bei ihren Reden.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Vitali Klitschko im Roten Rathaus bei seiner Rede.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Kai Wegner im Roten Rathaus bei seiner Rede.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Vitali Klitschko im Roten Rathaus bei seiner Rede.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Vitali Klitschko und Kai Wegner im Roten Rathaus beim unterzeichnen der Urkunden.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Vitali Klitschko und Kai Wegner im Roten Rathaus mit den unterzeichneten Urkunden.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Vitali Klitschko im Roten Rathaus bei seiner Rede.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Vitali Klitschko und Kai Wegner vor dem Rathaus beim Händedruck.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Kai Wegner und Vitali Klitschko im Roten Rathaus bei ihren Reden.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Kai Wegner und Vitali Klitschko im Roten Rathaus bei ihren Reden.Vitali Klitschko in Berlin, 14.09.2023 | Berlin, Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew und Ex-Boxweltmeister zu Besuch bei Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus. Bei einem feierlichen Akt unterzeichnen beide eine Erklärung für eine Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kiew. Im Bild: Vitali Klitschko und Kai Wegner im Roten Rathaus mit den unterzeichneten Urkunden.Symbolischer Stempel BA.2.86 Variante | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "BA.2.86 Variante", gehalten von einer Hand, vor einem roten Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für den Nachweis der Corona-Variante BA.2.86 in Deutschland.Symbolischer Stempel BA.2.86 Variante | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "BA.2.86 Variante", gehalten von einer Hand, vor einem roten Kreuz auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für den Nachweis der Corona-Variante BA.2.86 in Deutschland.Symbolischer Stempel Lebenserwartung | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Lebenserwartung", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einem roten Kreuz auf einer weißen, verwitterten Wand mit Riss und abgeplatzter Farbe. Foto mit Composing als Symbolbild zum aktuellen Rückgang der Lebenserwartung in Deutschland.Symbolischer Stempel - Es ist wieder da! | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Es ist wieder da!", gehalten von einer Hand, vor einem roten Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe.  Foto mit Composing als Symbolbild für den erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland, insbesondere bei der EG.5 Variante alias "Eris".Symbolischer Stempel Corona-Comeback | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Corona-Comeback", gehalten von einer Hand, vor einem schwarzen Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe.  Foto mit Composing als Symbolbild für den erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland, insbesondere bei der EG.5 Variante alias "Eris".Symbolischer Stempel Corona Fallzahlen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Corona Fallzahlen", gehalten von einer Hand, vor einem schwarzen Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe.  Foto mit Composing als Symbolbild für den erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland, insbesondere bei der EG.5 Variante alias "Eris".Symbolischer Stempel Corona-Comeback | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Corona-Comeback", gehalten von einer Hand, vor einem roten Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe.  Foto mit Composing als Symbolbild für den erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland, insbesondere bei der EG.5 Variante alias "Eris".Symbolischer Stempel - Es ist wieder da! | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Es ist wieder da!", gehalten von einer Hand, vor einem schwarzen Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe.  Foto mit Composing als Symbolbild für den erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland, insbesondere bei der EG.5 Variante alias "Eris".Symbolischer Stempel Corona Fallzahlen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Corona Fallzahlen", gehalten von einer Hand, vor einem roten Corona-Virius Piktogramm auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe.  Foto mit Composing als Symbolbild für den erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland, insbesondere bei der EG.5 Variante alias "Eris".Corona Piktogramm - Abgeplatzte Farbe | [M] Ein rotes Corona-Virus Piktogramm und die Aufschrift "ES IST WIEDER DA!" auf einer Wand mit aufgeplatzter Farbe und einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für den erneuten Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland, insbesondere bei der EG.5 Variante alias "Eris".Ampel-Farben - Abgeplatze Farbe | [M] Die Farben der Ampel-Koalition auf einer Wand mit abgeplatzer Farbe und eine großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP.Weiß-Blaue Bayern-Rauten - Abgeplatzte Farbe | [M] Stilisierte Rauten in Weiß-Blau auf einer Wand mit aufgeplatzter Farbe und einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für Probleme und ein angeschlagenes Image Bayerns.DDR-Ausstellung DEUDERA Erfurt | Erfurt, Thüringen, in der DDR-Ausstellung DEUDERA finden sich zahlreiche Exponate verschiedener Gebrauchsgegenstände aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Im Bild: Dederon-Schürzen in verschiedenen Designs auf Kleiderbügeln. Die Kittelschürze, oft aus Polyamid, ist eine Schürze in der Form eines ärmellosen, vorn geknüpften Kittels, der von Hausfrauen und Großmüttern seit den 50er Jahren im Haushalt getragen wurde.Rotes Kreuz auf rissiger Wand | [M] Ein rotes Kreuz als Symbol für das deutsche Gesundheitswesen auf einer Wand mit aufgeplatzter Farbe und einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für das kränkelnde Gesundheitssystem in Deutschland, in dem die medizinische Versorgung immer größere Lücken hat und Krankenhäuser Insolvenz anmelden müssen, weil die Finanzierung nicht funktioniert.Schild Tempo 130 auf rissiger Wand | [M] Ein Schild Zeichen 274-130
Zulässige Höchstgeschwindigkeit 130 auf einer Wand mit aufgeplatzter Farbe und einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für das gescheiterte Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen.Schild 1,5 Grad auf rissiger Wand | [M] Verkehrszeichen 274-xx, mit der Aufschrift: "1,5°" in runder Form auf einer Wand mit aufgeplatzter Farbe und einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild zum Thema Klimaschutz, das Übereinkommen von Paris und die bis dato verfehlten Maßnahmen zur Umsetzung. Ziel des Übereinkommens war es, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius bis zum Jahr 2100 zu begrenzen. Dieses Ziel wird vermutlich nicht mehr erreichbar sein.Symbolischer Stempel Cancel Culture | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Cancel Culture", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Farben der Regenbogenflagge auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für den partiellen sozialen Ausschluss von Personen oder Organisationen, denen z.B. beleidigende, diskriminierende, rassistische, frauenfeindliche, homophobe oder transphobe Äußerungen und / oder Handlungen vorgeworfen werden.Stallwächterparty in der Landesvertretung Baden-Württemberg, 06.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, die sog. Stallwächterparty in der Tiergartenstraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert ausgelassen auf einer der größten Sommerpartys der Hauptstadt. Im Bild: Julia Klöckner, Bundesschatzmeisterin der CDU.Stallwächterparty in der Landesvertretung Baden-Württemberg, 06.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, die sog. Stallwächterparty in der Tiergartenstraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert ausgelassen auf einer der größten Sommerpartys der Hauptstadt. Im Bild: Friedrich Merz (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer im 20. Deutschen Bundestag mit einer Handgeste, vermutlich eine Bestellung. Daneben Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland.Stallwächterparty in der Landesvertretung Baden-Württemberg, 06.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, die sog. Stallwächterparty in der Tiergartenstraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert ausgelassen auf einer der größten Sommerpartys der Hauptstadt. Im Bild: Wolfgang Schäuble (CDU), Mitglied des CDU-Präsidiums und des CDU-Bundesvorstands.Stallwächterparty in der Landesvertretung Baden-Württemberg, 06.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, die sog. Stallwächterparty in der Tiergartenstraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert ausgelassen auf einer der größten Sommerpartys der Hauptstadt. Im Bild: Friedrich Merz (CDU), Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer im 20. Deutschen Bundestag, Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland und Saskia Esken, eine der beiden Bundesvorsitzenden der SPD.Stallwächterparty in der Landesvertretung Baden-Württemberg, 06.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, die sog. Stallwächterparty in der Tiergartenstraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert ausgelassen auf einer der größten Sommerpartys der Hauptstadt. Im Bild: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Durchgehen seiner Rede, Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland und im Hintergrund Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland, sowie Sakia Esken,Sommerfest der Landesvertretung Niedersachsen, 03.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Party beim Sommerfest 2023. Im Bild: Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat der Bundesrepublik.Sommerfest der Landesvertretung Niedersachsen, 03.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Party beim Sommerfest 2023. Im Bild: Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat der Bundesrepublik und Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales der Bundesrepublik Deutschland.Sommerfest der Landesvertretung Niedersachsen, 03.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Party beim Sommerfest 2023. Im Bild: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan WeilSommerfest der Landesvertretung Niedersachsen, 03.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Party beim Sommerfest 2023. Im Bild: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales der Bundesrepublik Deutschland.Sommerfest der Landesvertretung Niedersachsen, 03.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Party beim Sommerfest 2023. Im Bild: Bundeskanzler Olaf Scholz mit einem Wein und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil mit einem Bier an einem Stehtisch.Sommerfest der Landesvertretung Niedersachsen, 03.07.2023 | Berlin, das Sommerfest der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund In den Ministergärten. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Party beim Sommerfest 2023. Im Bild: Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland und Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat der Bundesrepublik.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das neue Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg auf dem Vereinsboot Funtensee.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das alte Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das alte Schiffshebewerk.Sommerfahrt mit Dietmar Woidke, 19.07.2023 | Niederfinow, dritte Station auf der Sommerfahrt mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war das Schiffshebewerk Niederfinow. Im Bild: Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, im Hintergrund das neue Schiffshebewerk.Symbolischer Stempel Bürgerrat | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Bürgerrat", gehalten von einer Hand vor dem Berliner Reichstagsgebäude bei sonnigem Wetter und blauen Himmel mit einer wehenden Deutschlandflagge. Detail mit der Inschrift: "DEM DEUTSCHEN VOLKE" auf dem Architrav. Foto mit Composing als Symbolbild für den neuen Bürgerrat aus 160 Bürgerinnen und Bürger, die dem Bundestag Vorschläge zur Ernährungspolitik machen sollen. Die Mitglieder des ersten Bürgerrates sind in einer "Bürgerlotterie" ausgelost worden.Symbolischer Stempel Bürgerrat | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Bürgerrat", gehalten von einer Hand, vor dem Berliner Reichstagsgebäude bei sonnigem Wetter und blauen Himmel. Detail mit der Inschrift: "DEM DEUTSCHEN VOLKE" auf dem Architrav. Foto mit Composing als Symbolbild für den neuen Bürgerrat aus 160 Bürgerinnen und Bürger, die dem Bundestag Vorschläge zur Ernährungspolitik machen sollen. Die Mitglieder des ersten Bürgerrates sind in einer "Bürgerlotterie" ausgelost worden.Apotheke - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Apotheken-Zeichen mit dem markanten, roten Logo in Form eines gotischen "A" nach einem Entwurf von Fritz Rupprecht Mathieu mit Äskulapschlange und Arzneikelch auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für Geschäfte u.a. mit teuren Krebsmedikamenten und den Einfluss von Apotheken auf Artzpraxen. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Apotheke - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Apotheken-Zeichen mit dem markanten, roten Logo in Form eines gotischen "A" nach einem Entwurf von Fritz Rupprecht Mathieu mit Äskulapschlange und Arzneikelch auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss. Foto mit Composing als Symbolbild für Geschäfte u.a. mit teuren Krebsmedikamenten und den Einfluss von Apotheken auf Artzpraxen. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Homophobie | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Homophobie", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Farben der Regenbogenflagge auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild zu den Themen Intoleranz, Homophobie und Diskriminierung.Symbolischer Stempel US-Vorwahlen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "US-Vorwahlen", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zu den Vorwahlen 2024 in den USA, die in der Regel zwischen Januar und Juni im Jahr der Präsidentschaftswahl stattfinden.Symbolischer Stempel US-Vorwahlen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "US-Vorwahlen", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer Wand mit einem horizontalen Riss im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zu den Vorwahlen 2024 in den USA, die in der Regel zwischen Januar und Juni im Jahr der Präsidentschaftswahl stattfinden.Symbolischer Stempel US-Vorwahlen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "US-Vorwahlen", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer wehenden US-Flagge im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zu den Vorwahlen 2024 in den USA, die in der Regel zwischen Januar und Juni im Jahr der Präsidentschaftswahl stattfinden.Symbolischer Stempel US-Vorwahlen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "US-Vorwahlen", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer verputzten Wand mit einem vertikalen Absatz im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zu den Vorwahlen 2024 in den USA, die in der Regel zwischen Januar und Juni im Jahr der Präsidentschaftswahl stattfinden.Symbolischer Stempel US-Vorwahlen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "US-Vorwahlen", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer wehenden US-Flagge im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zu den Vorwahlen 2024 in den USA, die in der Regel zwischen Januar und Juni im Jahr der Präsidentschaftswahl stattfinden.Lesbian Pride Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Farben der Lesbian Pride Flagge (pinke lesbische Flagge) auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für Intoleranz, Homophobie und Diskriminierung gegenüber lesbischer Frauen.Symbolische Schilder Kein Zutritt für Populisten | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Kein Zutritt für Populisten" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit wehenden Deutschlandflagge an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Symbolische Schilder Demokratie in Gefahr | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Demokratie in Gefahr" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor einem grau bewölkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Symbolische Schilder Kein Zutritt für Populisten | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Kein Zutritt für Populisten" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit wehenden Deutschlandflagge an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Symbolische Schilder Kein Zutritt für Rechtsextreme | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Kein Zutritt für Rechtsextreme" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit wehenden Deutschlandflagge an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Symbolische Schilder Demokratie in Gefahr | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Demokratie in Gefahr" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit wehenden Deutschlandflagge an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Symbolische Schilder Demokratie in Gefahr | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Demokratie in Gefahr" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit wehenden Deutschlandflagge an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Symbolische Schilder Demokratie in Gefahr | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Demokratie in Gefahr" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor einem grau bewölkten Himmel mit aufziehendem Gewitter. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Symbolische Schilder Kein Zutritt für Rechtsextreme | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Kein Zutritt für Rechtsextreme" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit wehenden Deutschlandflagge an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Symbolische Schilder Demokratie in Gefahr | [M] Schilder an einer Baustelle. Verkehrszeichen 250, Verbot für Fahrzeuge aller Art in runder Form, ein Zusatzschild mit der Aufschrift: "Demokratie in Gefahr" an einem Schildermast und im Hintergrund das Schild Zeichen 123 Arbeitsstelle bzw. Baustelle als Freisteller vor einem neutralen, weißen Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die aktuell aufgeheizte, politische Stimmung in Deutschland die Erfolge sowie hohen Umfragewerte der Partei Alternative für Deutschland (AfD) und die damit verbundenen Gefahren.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: (l-r) Nathanael Liminski (CDU), Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes (CDU), Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Silke Gorißen (CDU), Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender in geselliger Runde beim Anstoßen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Karl-Josef Laumann (CDU), Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und Apotheker Thomas Preis (Apothekerverband Nordrhein e.V.).Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender bei seiner Ankunft im Gespräch mit Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen bei seiner Begrüßungsrede an die Gäste. Links im Bild: Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender bei seiner Ankunft im Gespräch mit Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: (l-r) Nathanael Liminski (CDU), Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes (CDU), Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Silke Gorißen (CDU), Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender in geselliger Runde beim Anstoßen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Paul Ziemiak, Generalsekretär des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen bei seiner Begrüßungsrede an die Gäste mit erhobenen Händen. Links im Bild: Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender wird von Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen empfangen und begrüßt.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Herbert Reul (CDU), Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender bei seiner Ankunft im Gespräch mit Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Jens Spahn (CDU), ehemaliger  Bundesminister für Gesundheit im Kabinett Merkel IV.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: bärbel Bas (SPD), Präsidentin des Deutschen Bundestages.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender bei seiner Ankunft im Gespräch mit Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender mit einem Bier unter den Gästen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender wird von Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen empfangen und begrüßt.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen bei seiner Begrüßungsrede an die Gäste. Links im Bild: Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Christian Gaebler (SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin im Senat Wegner.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Herbert Reul (CDU), Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen mit Daumen hoch.Sommerfest der Landesvertretung NRW, 21.06.2023 | Berlin, das Sommerfest in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in der Hiroshimastraße. Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur feiert eine ausgelassene Sommerparty beim NRW Fest 2023. Im Bild: Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender bei seiner Ankunft im Gespräch mit Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.Symbolischer Stempel Petition | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Petition", gehalten von einer Hand, vor dem Berliner Reichstagsgebäude bei sonnigem Wetter und blauen Himmel. Detail mit der Inschrift: "DEM DEUTSCHEN VOLKE" auf dem Architrav. Foto mit Composing als Symbolbild für die Möglichkeit, in Deutschland eine Petition an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung zu richten. Die Zulässigkeit von Petitionen ist ein allgemein anerkannter Bestandteil der demokratischen Grundrechte eines jeden Bürgers.Symbolischer Stempel Petition | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Petition", gehalten von einer Hand, vor dem Berliner Reichstagsgebäude bei sonnigem Wetter und blauen Himmel. Detail mit der Inschrift: "DEM DEUTSCHEN VOLKE" auf dem Architrav. Foto mit Composing als Symbolbild für die Möglichkeit, in Deutschland eine Petition an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung zu richten. Die Zulässigkeit von Petitionen ist ein allgemein anerkannter Bestandteil der demokratischen Grundrechte eines jeden Bürgers.Symbolischer Stempel Petition | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Petition", gehalten von einer Hand vor dem Berliner Reichstagsgebäude bei sonnigem Wetter und blauen Himmel mit einer wehenden Deutschlandflagge. Detail mit der Inschrift: "DEM DEUTSCHEN VOLKE" auf dem Architrav. Foto mit Composing als Symbolbild für die Möglichkeit, in Deutschland eine Petition an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung zu richten. Die Zulässigkeit von Petitionen ist ein allgemein anerkannter Bestandteil der demokratischen Grundrechte eines jeden Bürgers.Symbolischer Stempel Jobpflicht | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Jobpflicht", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der CDU auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die, von der CDU geforderte Jobpflicht für Arbeitslose. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Air Defender 2023 in Jagel | Jagel, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom Fliegerhorst Schleswig in Jagel statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Die wehende Flagge der NATO und im Anschnitt eine Deutschlandflagge an der Zufahrt zum Fliegerhorst.Air Defender 2023 in Hohn | Hohn, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom NATO-Flugplatz in Hohn statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Landeanflug einer McDonnell Douglas F/A-18C Hornet der US-Navy.Air Defender 2023 in Hohn | Hohn, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom NATO-Flugplatz in Hohn statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Landeanflug einer McDonnell Douglas F/A-18E Super Hornet der US-Navy.Air Defender 2023 in Hohn | Hohn, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom NATO-Flugplatz in Hohn statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Landeanflug einer McDonnell Douglas F/A-18E Super Hornet der US-Navy über einen Knick.Air Defender 2023 in Hohn | Hohn, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom NATO-Flugplatz in Hohn statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Landeanflug einer McDonnell Douglas F/A-18 Hornet der US-Navy über einem Knick.Air Defender 2023 in Hohn | Hohn, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom NATO-Flugplatz in Hohn statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Landeanflug einer McDonnell Douglas F-15C Eagle der US-Air Force.Air Defender 2023 in Hohn | Hohn, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom NATO-Flugplatz in Hohn statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Landeanflug einer McDonnell Douglas F/A-18C Hornet der US-Navy.Air Defender 2023 in Jagel | Jagel, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom Fliegerhorst Schleswig in Jagel statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Ein stabiler Zaun mit Maschendraht und Stacheldraht sowie einem Schild mit der Aufschrift: "Militärischer Sicherheitsbereich - Sperrzone Klasse II - Unbefugtes Betreten verboten! - Die Kasernenkommandantin/Der Kasernenkommandant".Air Defender 2023 in Jagel | Jagel, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO, findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom Fliegerhorst Schleswig in Jagel statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum. Im Bild: Eine Ziegelsteinmauer mit dem Schild an der Zufahrt zum Fliegerhorst Schleswig.Symbolischer Stempel Fernwärme | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Fernwärme", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer Fernwärme-Pipeline und einer Deutschen Nationalflagge auf einer Wand mit Riss und abgeblätterter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die Anpassungen beim Gebäudeenergiegesetz und der geplanten, weiteren Ausbau der Fernwärmenetze.Tornado - Air Defender 2023 in Jagel | Jagel, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom Fliegerhorst in Jagel statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum den Ernstfall. Im Bild: EIn Tornado - ECR Kampfjet (44-69) mit der Deutschen Air Defender Lackierung (Deutschland-Flagge + Quadriga im Anschnitt) auf dem Seitenruder in der Luft vor blauem Himmel.Tornado - Air Defender 2023 in Jagel | Jagel, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom Fliegerhorst in Jagel statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum den Ernstfall. Im Bild: EIn Tornado - ECR Kampfjet (46-55) in der Luft vor blauem Himmel.Tornado - Air Defender 2023 in Jagel | Jagel, die Übung Air Defender 23, die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der NATO findet vom 12. bis 24. Juni 2023 u.a. vom Fliegerhorst in Jagel statt. In dem Manöver trainieren bis zu 10.000 Übungsteilnehmer aus 24 Nationen mit 220 Luftfahrzeugen unter der Führung der Luftwaffe Luftoperationen im europäischen Luftraum den Ernstfall. Im Bild: EIn Tornado - ECR Kampfjet (44-69) mit der Deutschen Air Defender Lackierung (Deutschland-Flagge + Quadriga im Anschnitt) auf dem Seitenruder in der Luft vor blauem Himmel.Symbolisches Schild Lobbyregister | [M] Ein gelbes, asymmetrisch aufgehängtes Hinweisschild mit der Aufschrift "Lobbyregister" vor dem Berliner Reichstagsgebäude an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild zur Entscheidung des Kabinetts, das Lobbyregister des Bundestags zu überarbeiten. Es soll verschärft und aussagekräftiger werden.Symbolisches Schild Lobbyregister | [M] Ein gelbes, asymmetrisch aufgehängtes Hinweisschild mit der Aufschrift "Lobbyregister" vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit bewölktem Himmel. Foto mit Composing als Symbolbild zur Entscheidung des Kabinetts, das Lobbyregister des Bundestags zu überarbeiten. Es soll verschärft und aussagekräftiger werden.Symbolisches Schild Lobbyregister | [M] Ein gelbes, zerkratztes Hinweisschild mit der Aufschrift "Lobbyregister" vor dem Berliner Reichstagsgebäude an einem sonnigen Tag. Foto mit Composing als Symbolbild zur Entscheidung des Kabinetts, das Lobbyregister des Bundestags zu überarbeiten. Es soll verschärft und aussagekräftiger werden.Symbolischer Stempel Corona-Welle | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Corona-Welle", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer chinesischen Flagge  auf einer Betonwand mit Riss und abgeblätterter Farbe als Hintergrund. Foto mit Composing zur aktuellen Welle mit Corona-Infektionen in China.Symbolischer Stempel Pressefreiheit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Pressefreiheit", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer Deutschland-Flagge auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die Pressefreiheit. Deutschland ist im Ranking  für Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen auf Platz 21 abgerutscht. Mit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit (englisch World Press Freedom Day) wird seit 1994 jährlich am 3. Mai auf Verletzungen der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam gemacht.Symbolischer Wegweiser Petition | [M] Ein weißes Hinweisschild an einem Laternenmast mit abgeblätterter Farbe am Rand und der Aufschrift "Petition" als Wegweiser nach links vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit wehenden Deutschlandflaggen an einem sonnigen Tag mit Wolken. Foto mit Composing als Symbolbild für die Möglichkeit, in Deutschland eine Petition an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung zu richten. Die Zulässigkeit von Petitionen ist ein allgemein anerkannter Bestandteil der demokratischen Grundrechte eines jeden Bürgers.Symbolischer Wegweiser Petition | [M] Ein weißes Hinweisschild an einem Laternenmast mit abgeblätterter Farbe am Rand und der Aufschrift "Petition" als Wegweiser nach links vor dem Berliner Reichstagsgebäude mit wehenden Deutschlandflaggen an einem sonnigen Tag mit Wolken. Foto mit Composing als Symbolbild für die Möglichkeit, in Deutschland eine Petition an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung zu richten. Die Zulässigkeit von Petitionen ist ein allgemein anerkannter Bestandteil der demokratischen Grundrechte eines jeden Bürgers.Symbolischer Stempel Haushaltsstreit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Haushaltsstreit", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe, einem dicken Riss und kleineren Rissen sowie den Farben und den Logos der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme und Streitthemen in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Haushaltsstreit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Haushaltsstreit", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit einem abgeplatzter Farbe, einem dicken Riss und kleineren Rissen sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme und Streitthemen in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein zusmmane mit John Langley, Gärtner und NDR-Moderator, der als Gartenexperte auf dem Landmarkt war; traditionell immer mit Strohhut. Doppelportrait mit Blumenkorb.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin auf dem Landmarkt, hier anschließend für ein paar Portraits. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin auf dem Landmarkt, hier anschließend für ein paar Portraits. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin auf dem Landmarkt, hier anschließend für ein paar Portraits. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin (Kochshow) auf dem Landmarkt hier mit einem Pürierstab im Einsatz. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.22. Gottorfer Landmarkt auf Schloss Gottorf in Schleswig | Schleswig, der 22. Gottorfer Landmarkt auf der Schlossinsel in Schleswig. Wie gewohnt wird Deutschlands größter Ökomarkt wieder am internationalen Museumstag unter freiem Himmel veranstaltet. Viele Aussteller bieten auch in diesem Jahr ökologische und nachhaltige Produkte sowie ökofaire Dienstleistungen und technische Innovationen bei schönem Wetter an. Neben dem Landmarkt waren im Eintrittspreis auch wieder alle Ausstellungen, Sammlungen und Sonderführungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum enthalten. Im Bild: Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein bei einem Termin auf dem Landmarkt, hier anschließend für ein paar Portraits. Von 2008 bis 2022 war Werner Schwarz Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein und von 2012 bis 2022 Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes.Schleswig-Holstein Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Landesflagge von Schleswig-Holstein mit Landeswappen auf einer Wand einem dicken Riss und mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für Finanzprobleme und eine verhängte Haushaltssperre im nördlichsten Bundesland.Symbolischer Stempel EU-Türkei-Abkommen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "EU-Türkei-Abkommen", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Flaggen der Europäischen Union und der Republik Türkei im Anschnitt auf einer Betonwand mit Riss und abgeblätterter Farbe als Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zur Zukunft des EU-Türkei-Abkommens.Symbolischer Stempel Flüchtlingsdeal | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Flüchtlingsdeal", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Flaggen der Europäischen Union und der Republik Türkei im Anschnitt auf einer Betonwand mit Riss und abgeblätterter Farbe als Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zur Zukunft des EU-Türkei-Abkommens.Symbolischer Stempel Flüchtlingsabkommen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Flüchtlingsabkommen", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Flaggen der Europäischen Union und der Republik Türkei im Anschnitt auf einer Betonwand mit Riss und abgeblätterter Farbe als Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zur Zukunft des EU-Türkei-Abkommens.Türkische Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge der Türkei auf einer Wand mit einem dicken Riss sowie abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für Probleme und ein angeschlagenes Image der Türkei.Symbolischer Stempel Technologieoffen | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Technologieoffen", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die, von der FDP oftmals beschworene Technologieoffenheit, mit der irgendwann die Probleme unserer Zeit in Deutschland gelöst werden könnten. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Zahlungsunfähig | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Zahlungsunfähig", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer verwitterten Wand mit einem Riss und abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild für die erneut drohende Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika. Um die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden, müsste der US-Kongress die Schuldenobergrenze zeitnah erhöhen oder aussetzen.UK-Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge von Großbritannien, der Union Jack auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für Probleme und ein angeschlagenes Image Großbritanniens.US-Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge der USA auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für Probleme und ein angeschlagenes Image und eine gespaltene Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika.Regenbogenflagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Farben der Regenbogenflagge auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für Intoleranz, Homophobie und Diskriminierung.China Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge von China auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für Probleme und ein angeschlagenes Image Chinas.Bundeswehr - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Logo der Bundeswehr auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für den allgemein schlechten Zustand der Deutschen Streitkräfte. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Bündnis 90/Die Grünen - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Logo der Partei Bündnis 90/Die Grünen auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für die Probleme der Partei sich mit den eigenen Themen in der Ampel-Koalition durchzusetzen. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Ampel-Farben und Logos auf beschädigter Wand | [M] Der Lack ist ab. Die Farben und Parteilogos der Ampel-Koalition auf einer Wand mit abgeplatzer Farbe und Rissen und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---FDP - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Logo der FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe und einem großen Riss in der Wand. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei, die in der Ampel-Koalition oft als Blockierer gelten, insbesondere wenn es klimafreundlichere Politik geht. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh auf beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh auf beim Unterschreiben / Tauschen des Koalitionsvertrages auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner mit dem unterschriebenen Koalitionsvertrag.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner mit dem unterschriebenen Koalitionsvertrag.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh auf beim Unterschreiben / Tauschen des Koalitionsvertrages auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh mit dem unterschriebenen Koalitionsvertrag auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh auf beim Unterschreiben / Tauschen des Koalitionsvertrages auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh mit dem unterschriebenen Koalitionsvertrag auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh an den Rednerpulten.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh mit dem unterschriebenen Koalitionsvertrag auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, links im Hintergrund CDU-Generalsekretär Stefan Evers.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh an den Rednerpulten.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, links im Hintergrund CDU-Generalsekretär Stefan Evers.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh an den Rednerpulten.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh an den Rednerpulten.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, links im Hintergrund CDU-Generalsekretär Stefan Evers.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh auf beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Landeschef Kai Wegner.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: CDU-Generalsekretär Stefan Evers, SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey, der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner sowie SPD-Landesvorsitzender Raed Saleh auf beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages auf dem Podium.Koalitionsvertrag Berlin, 26.04.2023 | Berlin, CDU und SPD besiegeln ihre Zusammenarbeit im Berliner Senat und unterzeichnen den Koalitionsvertrag im Berliner Abgeordnetenhaus. Im Bild: SPD-Landesvorsitzende Franziska Giffey sowie der designierte Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Kai Wegner beim Unterschreiben des Koalitionsvertrages.Symbolischer Stempel Ampel-Krach | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Ampel-Krach", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme und Streitthemen in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Haushaltsstreit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Haushaltsstreit", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme und Streitthemen in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Ampel-Krach | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Ampel-Krach", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme und Streitthemen in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Haushaltsstreit | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Haushaltsstreit", gehalten von einer Hand, vor einer rustikalen Wand mit abgeplatzter Farbe und Rissen sowie den Farben der Ampel-Koalition. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme und Streitthemen in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Israel Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge von Israel auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die angespannte Lage in Israel, u.a. durch die geplante Justizreform. Zudem wurde gerade die Kreditwürdigkeit Israels heruntergestuft.Israel Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge von Israel auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die angespannte Lage in Israel, u.a. durch die geplante Justizreform. Zudem wurde gerade die Kreditwürdigkeit Israels heruntergestuft.Israel Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge von Israel auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die angespannte Lage in Israel, u.a. durch die geplante Justizreform. Zudem wurde gerade die Kreditwürdigkeit Israels heruntergestuft.Ampel-Farben und Logos auf beschädigter Wand | [M] Der Lack ist ab. Die Farben und Parteilogos der Ampel-Koalition auf einer Wand mit abgeplatzer Farbe und Rissen. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Ampel-Farben und Logos auf beschädigter Wand | [M] Der Lack ist ab. Die Farben und Parteilogos der Ampel-Koalition auf einer Wand mit abgeplatzer Farbe und Rissen. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Ampel-Farben und Logos auf beschädigter Wand | [M] Der Lack ist ab. Die Farben und Parteilogos der Ampel-Koalition auf einer Wand mit abgeplatzer Farbe und Rissen. Foto mit Composing als Symbolbild für die anhaltenden Probleme in der Ampel-Regierung, insbesondere zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---China Flagge - Abgeplatzte Farbe | [M] Die Nationalflagge von China auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für Probleme und ein angeschlagenes Image Chinas.Wahlplakate zur Kommunalwahl SH 2023 | Schleswig, Wahlplakate verschiedener Parteien zur  Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 14.05.2023.  Auf den Werbetafeln sind Wahlplakate der Parteien: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Bündnis90/Die Grünen, der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), der Alternatife für Deutschland (AfD), Freie Wähler und dem Bündis für Bürger (BfB). Das Plakat der Alternative für Deutschland (AfD) auf der rechten Werbetafel wurde abgerissen.Wahlplakate zur Kommunalwahl SH 2023 | Schleswig, Wahlplakate verschiedener Parteien zur  Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 14.05.2023.  Auf den Werbetafeln sind Wahlplakate der Parteien: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Bündnis90/Die Grünen, der Südschleswigsche Wählerverband (SSW), der Alternatife für Deutschland (AfD) und Freie Wähler.Symbolischer Stempel Todesstrafe | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Todesstrafe", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor einer US-Flagge auf einer Wand mit abgeplatzter Farbe im Hintergrund. Foto mit Composing als Symbolbild zur anhaltenden Debatte über die Todesstrafe in den USA, die in 27 der 50 US-Bundesstaaten verhängt werden kann, jedoch vielen zu brutal und zu teuer ist.Symbolischer Stempel Blockierer | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Blockierer", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei und eine Blockadehaltung bei Klimathemen wie Tempolimit, Verbrenner-Aus, Wärmewende, ... --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Blockierer | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Blockierer", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei und eine Blockadehaltung bei Klimathemen wie Tempolimit, Verbrenner-Aus, Wärmewende, ... --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Fünf-Prozent-Hürde | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Fünf-Prozent-Hürde", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei und die Schwierigkeit, wie zuletzt bei Landtagswahlen über die nötigen 5% im Wahlergebnis zu kommen. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Fünf-Prozent-Hürde | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Fünf-Prozent-Hürde", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei und die Schwierigkeit, wie zuletzt bei Landtagswahlen über die nötigen 5% im Wahlergebnis zu kommen. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Klientelpolitik | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Klientelpolitik", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei und die Vermutung, dass die Freien Demokraten nicht immer das Gemeinwohl im Fokus haben, sondern eher eine bestimmte Klientel. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Symbolischer Stempel Klientelpolitik | [M] Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "Klientelpolitik", gehalten von einer Hand, vor dem Logo der  FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei und die Vermutung, dass die Freien Demokraten nicht immer das Gemeinwohl im Fokus haben, sondern eher eine bestimmte Klientel. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---FDP - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Logo der FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei, die in der Ampel-Koalition oft als Blockierer gelten, insbesondere wenn es klimafreundlichere Politik geht. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Bündnis 90/Die Grünen - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Logo der Partei Bündnis 90/Die Grünen auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Probleme der Partei sich mit den eigenen Themen in der Ampel-Koalition durchzusetzen. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---FDP - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Logo der FDP auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Image-Probleme der Partei, die in der Ampel-Koalition oft als Blockierer gelten, insbesondere wenn es klimafreundlichere Politik geht. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Bündnis 90/Die Grünen - Abgeplatzte Farbe | [M] Das Logo der Partei Bündnis 90/Die Grünen auf einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe. Foto mit Composing als Symbolbild für die Probleme der Partei sich mit den eigenen Themen in der Ampel-Koalition durchzusetzen. --- Nur für redaktionelle Nutzung! --- Only for editorial use! ---Staatsbesuch von König Charles III. und Königingemahlin Camilla | Berlin, König Charles III. des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie die Königsgemahlin Camilla beim Staatsbesuch in der Hauptstadt. Im Bild: Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet den König im Bundeskanzleramt.Staatsbesuch von König Charles III. und Königingemahlin Camilla | Berlin, König Charles III. des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland beim Staatsbesuch in der Hauptstadt. Im Bild: Der König wird bei der Ankunft am Bundeskanzleramt von Bundeskanzler Olag Scholz begrüßt.